Presse

PreOmics gibt den Ausstieg früher Investoren und den Abschluss einer Serie-B-Finanzierung bekannt, um die Forschung und Entwicklung sowie die Vermarktung von Proteomik-Technologien zu beschleunigen

18. Januar 2022

PreOmics bietet einzigartige Technologien, innovative Automatisierungslösungen und hochleistungsfähige Verbrauchsmaterialien für die Homogenisierung, Anreicherung und proteomische Probenvorbereitung von Biopsie-, Gewebe-, Zelllinien- und Plasmaproben an, um ein hocheffiziente proteomische Analyse in der pharmazeutischen und klinischen Forschung zu ermöglichen


München, 18. Januar 2022 – PreOmics GmbH, ein in Martinsried ansässiger Entwickler innovativer Automatisierungs- und Probenvorbereitungstechnologien und -verbrauchsmaterialien für die hocheffiziente und benutzerfreundliche proteomische Analyse mittels Massenspektrometrie, hat im Rahmen einer Serie-B-Finanzierungsrunde 13,5 Mio. Euro von der Bruker Corporation (Nasdaq: BRKR) erhalten. PreOmics wurde 2016 von Dr. Garwin Pichler und Dr. Nils A. Kulak als Spin-Out-Unternehmen aus dem Labor des führenden Proteomik-Forschers Professor Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried gegründet.

In Verbindung mit der Serie-B-Finanzierung haben mehrere frühe Investoren in PreOmics, wie der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Think.Health Ventures, sowie einige Business Angels ihre PreOmics-Anteile in einer parallelen Sekundärtransaktion erfolgreich an Bruker verkauft, so dass Bruker nun Mehrheitsinvestor von PreOmics ist. Finanzielle Einzelheiten zu den Sekundärtransaktionen wurden nicht bekannt gegeben.

Die innovativen Probenverarbeitungstechnologien von PreOmics für die massenspektrometrie-basierte Proteinanalyse sind komplementär zu den wissenschaftlichen Hochleistungsinstrumenten von Bruker sowie zu Systemen anderer führender Proteomik-Unternehmen. Es wird erwartet, dass die engen Synergien die Marktchancen sowohl für die BeatBox-Plattformtechnologien von PreOmics als auch für die timsTOF 4D-Proteomik-Plattform von Bruker mit vollständigeren, automatisierten Workflow-Lösungen für akademische und klinische Forscher, für Biomarker-Entdeckungs- und Diagnostikunternehmen sowie für CROs und biopharmazeutische Unternehmen erweitern werden.

Wir freuen uns, unsere Investitionen in F&E, Marketing und Vertrieb zu erhöhen und Bruker als Kooperationspartner und Hauptinvestor zu gewinnen. Bruker teilt unsere Vision fortschrittliche Technologien für die proteomische Analyse jedermann zur Verfügung zu stellen und durch die Finanzierung unser Wachstum zu beschleunigen. Unsere bestehenden und zukünftigen Kunden und Partner werden von den Investitionen bei PreOmics und von den Synergien bei den Proteomik-Lösungen profitieren, um unser Produktangebot und unsere globale Präsenz zu erweitern.

Dr. Garwin Pichler, Mitbegründer und Geschäftsführer von PreOmics

Wir sehen eine vielversprechende Zukunft für die Forschungs-, Entwicklungs- und Kommerzialisierungsaktivitäten von PreOmics, die durch die Serie-B-Finanzierung und Bruker als Partner beschleunigt werden. Unsere neuartige BeatBox-Technologie ist nahtlos mit den Proteomik-Probenvorbereitungstechnologien von PreOmics kompatibel und bietet in Kombination mit dem timsTOF Pro komplette Arbeitsabläufe für die Prozessierung großer Gewebebiobanken. Unser Ziel ist es komplette, benutzerfreundliche und automatisierte BeatBox-basierte Arbeitsabläufe für jeglichen Durchsatz zu entwickeln und damit Lösungen für eine hocheffiziente proteomische Analyse zu bieten.

Dr. Nils A. Kulak, Mitbegründer und Geschäftsführer von PreOmics

Dass unsere Zeit als Seed-Investor bei Preomics bereits nach 5 Jahren zu Ende geht, ist ein Beweis für die fantastische Leistung sowohl des Managements als auch der äußerst innovativen Technologie. Vielen Dank an Garwin und Nils, dass wir ein Teil eurer Reise sein durften. Der Zusammenschluss mit eurem Partner Bruker Inc. ebnet nun den Weg, um Goldstandards in der Proteinpräparation zu setzen und wird damit die Proteomanalyse einfacher und zuverlässiger denn je machen.

Dr. Bernd Goergen, Partner beim High-Tech Gründerfonds

Bei Think.Health sind wir dankbar, dass wir einen wichtigen Teil der Erfolgsgeschichte von PreOmics mitgestalten durften, die dank der großartigen Unterstützung durch Bruker auch nach unserer Beteiligung fortgeschrieben wird. Wir schätzen Garwin und Nils als außergewöhnliche Wissenschaftler und visionäre Unternehmer – eine seltene Kombination, die ich mir in Deutschland definitiv öfter wünsche.

Dr. Michael Ruoff von Think.Health Ventures

Wir freuen uns sehr, mit dieser Serie-B-Finanzierung in PreOmics, ein führendes Unternehmen für Probenvorbereitung, Automatisierung und Verbrauchsmaterialien für die Proteomik, zu investieren. Durch die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an PreOmics erweitert Bruker seine Proteomik-Vision um die einzigartigen PreOmics-Probenvorbereitungstechnologien sowie um komplette, automatisierte, robuste und reproduzierbare Arbeitsabläufe für die translationale Biomarker- und Biopharma-Proteomik-Forschung.

Dr. Frank H. Laukien, Präsident und CEO der Bruker Corporation

Über PreOmics GmbH
PreOmics ermöglicht Kunden in der Proteinanalyse, biologisches Wissen durch effiziente, zuverlässige Lösungen und Arbeitsabläufe zu generieren. Unser Teamgeist, unsere Energie und unser Engagement ermöglichen es uns, kreativ als auch qualitätsorientiert zu sein – wir sind ein zuverlässiger Partner mit tief verwurzelter wissenschaftlicher Erfahrung. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der revolutionäre proteomische Analysen für jedermann zugänglich sind um Ursachen von Krankheiten zu entdecken, eine nachhaltige Ernährung sicherzustellen sowie Diagnosen ermöglichen, die das Leben und die Gesellschaft verbessern.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Garwin Pichler, Gründer & Geschäftsführer
PreOmics GmbH
Telefon: +49 (0) 89 / 23 14 163 – 0
E-Mail: info@preomics.com
Website: www.preomics.com
Adresse: Am Klopferspitz 19 | 82152 Planegg/Martinsried | Deutschland

Über Think.Health Ventures
Think.Health investiert als Boutique-Investor in Unternehmen im Gesundheitswesen. Wir sind ständig auf der Suche nach Innovationen und bahnbrechenden Geschäftsmodellen in den Bereichen digitales Gesundheitswesen, Biowissenschaften, Pharmazeutika und Biotechnologie. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.think-health.de.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 3,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.800 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 150 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Unternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Bank, Deutsche Post DHL, Dräger, 1+1 AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 – 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Kontakt Investor
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Bernd Goergen, Partner
T.: +49 228 – 82300 – 136
b.goergen@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Presse
15. September 2023

Erfolgreicher Exit für den HTGF: adivo wird Teil von Zoetis, um Haustierhalter:innen weltweit die Vorteile speziesspezifischer Antikörpertherapien zugänglich zu machen

Das Team und die Plattform von adivo stärken Zoetis und ihre Fähigkeiten in der Entwicklung therapeutischer Antikörper-Therapien für Haustiere. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gehörte 2018 gemeinsam mit OCCIDENT und der MorphoSys AG zu den ersten Investoren einer Seed-Runde und hat die erfolgreiche Entwicklung von adivo eng begleitet. Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und CEO von adivo: „Ich freue mich darauf zu sehen, was unser Team als Teil einer führenden Organisati
 
Presse
14. September 2023

viboo schließt CHF 1,5 Mio. Seed-Runde ab, um ihre vorausschauende Plattform zur Dekarbonisierung von Gebäuden zu kommerzialisieren 

Der High-Tech Gründerfonds, Swisscom Ventures und Rainmaking Impact investieren 1,5 Millionen Franken in das Schweizer Climate-Tech-Start-up viboo.  Die Seed-Runde spiegelt das starke Interesse und Vertrauen der Investoren in viboos innovative Energiesparlösungen für Gebäude wider.  viboo wird die Kommerzialisierung der erprobten Predictive​-​Control​-​as​-​a​-​Service-Plattform vorantreiben und ​in der​ bevorstehende​n​ Heizsaison die Dekarbonisi