News

High-Tech Gründerfonds (HTGF) verkauft seine Anteile der givve an die französische Up group

1. August 2018

Als erster Seedinvestor des Münchener Fintech-Startup givve verkauft der HTGF bei millionenschwerem Exit seine Anteile an die französische, international agierende, Up group.
Das in 2010 gegründete Startup erhält durch den Verkauf eine wesentlich größere Entwicklungsmöglichkeit im Bereich der Finanzdienstleistung. Als technologischer Marktführer hat givve seit 2016 enorme Wertentwicklung generieren und namhafte Kunden gewinnen können.

 

givve: Mehr als 250.000 Kartennutzer in Deutschland

Das Fintech givve ist in Deutschland bereits auf dem Markt der Mitarbeiterbindung etabliert: Mehr als 6.000 Firmenkunden nutzen die givve-Karten. Dieser funktioniert wie eine Prepaid-Karte, mit der Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer belohnen können und dabei auch steuerliche Vorteile für Sachbezüge genießen. Mehr als 250.000 Kartennutzer gibt es in Deutschland bereits.

Die Up group bietet unter anderem Loyalty-Programme, Incentivierungs- und Zahlungslösungen an. Die Up group beschäftigt mehr als 3.400 Mitarbeiter. Das Mutterunternehmen ist eine Genossenschaft.

 

givve-Technologie: Machine Learning und automatisierte Zahlungsabwicklung

Die Integration bei der Up group bietet für givve vor allem größere Entwicklungsmöglichkeiten. Die von givve selbst entwickelte Technologie umfasst unter anderem automatisierte Payment-Auction-Matching-Prozesse, die bei der Zahlungsabwicklung Mitarbeiterkapazitäten sparen. Außerdem verbessern sich diese Prozesse durch Machine Learning stetig.

Bisher wurde die givve-Technologie lediglich im Bereich der Mitarbeiterbindung eingesetzt. Bei der Up group eröffnen sich vielfältigere Einsatzmöglichkeiten, da das Unternehmen eine wesentlich größere Bandbreite an Services anbietet.

 

Up goup: Neuer strategischer Investor

Durch den Erwerb durch die Up group ändert sich für die Kunden von givve vorerst nichts. Und auch die Marke bleibt bis auf Weiteres erhalten.

Patrick Löffler, Co-Founder und CEO von givve: „Wir könnten uns keinen besseren strategischen Investor vorstellen als die Up group. Sie verstehen nicht nur unseren Geschäftsbereich sehr gut, sie sind auch in weitaus mehr Geschäftsfeldern aktiv als wir. Von diesem großen Netzwerk und dem damit verfügbaren Fachwissen wird givve sehr profitieren.“

 

HTGF: Seedinvestor erkennt früh das Potenzial der Technologie

Der HTGF hat schon früh die vielversprechende FinTech-Technologie in givve erkannt und sieht im Bereich FinTech und Blockchain einen immer bedeutungsvolleren und stärker wachsenden Markt mit hohem Entwicklungspotenzial in der Zukunft.

Jens Baumgärtner, Investment Manager des HTGF: „Das Gründerteam überzeugte stets durch die kontinuierliche Verfolgung langfristiger und strategischer Unternehmensziele. Die Transaktion kommt genau zum richtigen Zeitpunkt und öffnet dem Team enorme Chancen mit ihrer ausgereiften Technologie noch schneller zu wachsen.“

 

Über givve

Das Unternehmen wurde 2010 von Patrick Löffler (CEO) und Alexander Klaiber (CTO) gegründet. Die Prepaid-Kreditkarte von givve ist der flexibelste Gutschein der Welt und kann an mehr als 30 Millionen Akzeptanzstellen rund um den Globus genutzt werden.

Als geldwerte Zusatzleistung vom Arbeitgeber stellt die Prepaid-Kreditkarte von givve eine kluge Art der Lohnerhöhung dar. Unternehmen haben die Möglichkeit ihren Mitarbeitern steuerfreie Sachbezüge in Höhe von 44 Euro zukommen zu lassen. Mit der givve-Karte, die im Corporate Design des Unternehmens gestaltet werden kann, können Mitarbeiter diesen Betrag nach Belieben verwenden. Damit bietet givve Unternehmen ein fortschrittliches und nachhaltiges Tool zur Mitarbeiterbindung und -motivation sowie zur Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität und ist Mitarbeitermotivation, die sich auszahlt.

www.givve.com

Über Up group

Up verbindet Personen, Unternehmen und Regionen durch die Entwicklung von Management-, Beziehungs- und Transaktionsplattforme. Up entwickelt integrierte Lösungen, die den Bedürfnissen der verschiedenen Partner, Kunden und Nutzer gerecht werden. Up erleichtert durch seine Lösungen den Zugang zu Nahrung, Kultur, Freizeit, Bildung, Hausbetreuung, Sozialhilfe, Spesenmanagement sowie Anreiz- und Loyalitätssystemen. Mit 3.465 Mitarbeitern und Niederlassungen in 19 Ländern ist Up im täglichen Leben von 26,6 Millionen Menschen weltweit präsent. Im Jahr 2017 lag der Gesamtumsatz bei 494 Millionen Euro. Up ist eine unabhängige Gruppe, deren Muttergesellschaft eine genossenschaftliche und partizipative Gesellschaft ist.

www.up.coop

 

Über High-Tech Gründerfonds

Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von insgesamt 892,5 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds (272 Mio. Euro Fonds I, 304 Mio. Euro Fonds II, 316,5 Mio. Euro Fonds III) sowie einem internationalen Partner- Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits 500 Startups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare, Chemie und Life Sciences. Mehr als 1,8 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in über 1.300 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds Anteile an mehr als 90 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Kontakt
High-Tech Gründerfonds
Jens Baumgärtner
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
T: +49 228 82300138
j.baumgaertner@htgf.de
www.htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,