Europas führender Online-Optiker stärkt Marktposition: Mister Spex erhält 32 Millionen Euro für weiteres Wachstum

9. Januar 2015

US-Investmentbank Goldman Sachs führt Finanzierungsrunde an

Das Berliner Unternehmen Mister Spex schließt seine bisher größte Finanzierungsrunde in Höhe von 32 Millionen Euro ab. Die US-Investmentbank Goldman Sachs führte unter Beteiligung von bestehenden Investoren Scottish Equity Partners (SEP), XAnge, DN Capital, Grazia Equity, Family Venture Capital sowie Ehssan Dariani diese Finanzierungsrunde an. Die Mittel werden die nationale und internationale Expansion von Mister Spex unterstützen.

„Die aktuelle Finanzierungsrunde ist die beste Bestätigung unserer konsequenten und erfolgreichen Pionierarbeit in einem hochattraktiven Markt“, sagt Dirk Graber, Geschäftsführer und Gründer von Mister Spex. „Mit Goldman Sachs haben wir einen erstklassigen Partner gefunden, um unsere nationale und internationale Expansion weiter voranzutreiben.“

„Wir sind von Mister Spex Errungenschaften sehr beeindruckt. Das innovative Geschäftsmodell, das starke organische Wachstum und das erstklassige Führungsteam des Unternehmens sind die besten Voraussetzungen für den weiteren Erfolgskurs. Wir möchten Mister Spex dabei unterstützen, seine Ziele zu erreichen und den Mehrwert für seine Kunden und Gesellschafter weiter zu steigern“, sagt Andrew Wolff, Leiter von Goldman Sachs Merchant Banking Division („MBD“) Europa und Co-Head von Asien. Im Rahmen dieser Finanzierungsrunde tritt David Reis, Executive Director und Leiter Technologie-Investments bei Goldman Sachs MBD in Europa, dem Beirat von Mister Spex bei.

Das eingesammelte Kapital wird in den weiteren Ausbau der Marktführerschaft von Mister Spex in Europa investiert. „Wir wollen das Geld außerdem nutzen, um unsere Logistik zu stärken und unser Partnernetzwerk mit stationären Optikern weiter auszubauen“, so Dirk Graber.

Mister Spex ist seit der Gründung 2007 stark gewachsen und hat sich mittlerweile auf dem Online-Brillenmarkt als Marktführer in Europa etabliert. Dr. Mirko Caspar, Co-Geschäftsführer von Mister Spex: „Europas größtes Sortiment an sofort verfügbaren Markenbrillen zu fairen Preisen, ein ansprechender Webshop und ein Rund-um-Service-Paket gehören zum Erfolgsgeheimnis von Mister Spex. Mit unserem bewährten Geschäftsmodell werden wir nun den Online-Brillenkauf international vorantreiben.“

Investment Director des High-Tech Gründerfonds Dr. Andreas Olmes: „Wir freuen uns sehr, dass das Team von MisterSpex mit Goldman Sachs die führende globale Investmentbank an Bord holen konnte. Damit kann nun die Internationalisierung mit hohem Tempo fort gesetzt werden: Die bereits in 2014 akquirierten schwedischen Unternehmen Lensstore und Loveeyewear sind dabei im Rahmen der Buy & Build Strategie nur der Anfang.“

Über Mister Spex

Die Mister Spex GmbH ist der größte Online-Optiker in Deutschland. Über seine Website bietet das Berliner Unternehmen neben Kontaktlinsen Europas umfangreichstes Sortiment an direkt verfügbaren Markenbrillen und -sonnenbrillen zu attraktiven Konditionen an. Zusätzlich zur Preistransparenz und der Preisersparnis bei Komplettbrillen mit Sehstärke profitieren Kunden auch von kostenlosen Services wie Sehtest und Brillenanpassung, denn Mister Spex kooperiert in Deutschland und Österreich bereits mit rund 450 lokalen Augenoptikern in einem Partnernetzwerk. Im Service-Team von Mister Spex beraten ausgebildete Augenoptiker die Kunden telefonisch oder per E-Mail. Das Unternehmen verfügt über eine eigene Optikerwerkstatt in Berlin, in der die Endfertigung und Qualitätskontrolle der Brillen erfolgt.

Im Jahr 2013 erzielte Mister Spex einen Umsatz von 47 Millionen Euro und zählt aktuell europaweit mehr als eine Million Kunden. Derzeit beschäftigt das Unternehmen über 300 Mitarbeiter und wurde 2012 in Deutschland mit dem Preis „Online-Shop des Jahres“ ausgezeichnet. Mister Spex ist mit eigenen Websites auch in Frankreich und Spanien aktiv und übernahm im Juli 2013 zudem die schwedischen Online-Eyewear-Shops Lensstore und Loveyewear. Dadurch hat Mister Spex sich mittlerweile auch als führender Online-Optiker in Europa etabliert.

Pressekontakt:
Judith Schwarzer
Tel. 030 – 44 31 230 – 141
Fax 030 – 44 31 230 – 25 141
presse@misterspex.de
misterspex.de/presse
Mister Spex GmbH
Greifswalder Straße 156
10409 Berlin

Über Goldman Sachs MBD
Goldman Sachs MBD (Merchant Banking Division) ist verantwortlich für Goldman Sachs‘ langfristige Investitionstätigkeiten, und Goldman Sachs betreibt dieses Geschäft als integralen Bestandteil des Unternehmens seit mehr als 25 Jahren. Seit 1986 wurden mehr als 140 Milliarden US$ in Form von Eigen- und Fremdkapital eingesammelt, um in verschiedenen Regionen, Branchen und Transaktionen zu investieren. Mit acht Niederlassungen in sechs Ländern auf der ganzen Welt ist MBD einer der größten Manager von Privatkapital weltweit und bietet umfassendes Know-how und langjährige Beziehungen mit Unternehmen, Investoren, Unternehmern und Finanzinstituten auf der ganzen Welt.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
Dr. Andreas Olmes
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
T:  + 49 228 82300 – 100
F:  + 49 228 82300 – 050
a.olmes@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
Team GlassDollar
31. Mai 2023

GlassDollar bringt führende Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammen, um die Welt von morgen zu gestalten

GlassDollar sammelt 2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde (angeführt vom HTGF) ein, um die Lösungen von Start-ups an die Herausforderungen von Unternehmen anzupassen und die Welt von morgen zu gestalten. Durch die Bereitstellung von Daten, Software und operativer Unterstützung bietet GlassDollar ein Venture-Clienting-Betriebssystem, das Innovatoren in Unternehmen dabei unterstützt mit Start-up-Lösungen einen messbaren Impact auf ihre Organisation und die Welt zu schaffen
 
Presse
30. Mai 2023

Ein neuer EU-Vorreiter für Fusion: Proxima Fusion wird von ehemaligen Forschern des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gegründet

München, 30. Mai 2023 – Proxima Fusion, ein Start-up, das Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts entwickelt, hat sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von 7 Millionen Euro abgeschlossen. Das Fundraising wird gemeinsam von Plural und UVC Partners geleitet und vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Wilbe Gruppe unterstützt. Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP): Das Start-up wurde von ehemaligen Wissenschaftlern
 
Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small moleculesâ