News

Auf starkem Wachstumskurs: bookingkit schließt Millionenfinanzierung ab

2. Juni 2016

Der Berliner Buchungssoftware-Anbieter bookingkit schließt eine Series-A-Finanzierungsrunde ab. Neu als Investor an Bord ist Intermedia, eine Beteiligungsgesellschaft von Medien Union, eine der führenden Mediengruppen Deutschlands. Bereits Anfang 2015 gewann das Berliner Startup den größten deutschen Early-Stage-Investor High-Tech-Gründerfonds (HTGF) sowie den Hamburger Business Angel Robert Kabs als Investoren für sich. Gemeinsam beteiligen sich die drei Gesellschafter nun in einer Series-A-Finanzierung mit einer mittleren siebenstelligen Summe am weiteren Ausbau des Unternehmens.

Der Markt für lokale Aktivitäten und Freizeitangebote ist der drittgrößte touristische Markt und bietet erhebliches Wachstumspotenzial. Bookingkit digitalisiert einerseits die Anbieter mit seiner Software-as-a-Service-Lösung und ermöglicht zudem Vermarktern und Marktplätzen einen Zugriff auf die Echtzeitverfügbarkeit des digitalen Inventars.

Das junge Unternehmen hat seinen Kundenstamm in den letzten zwölf Monaten in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfünffacht und expandiert mit dem frischen Kapital jetzt stark weiter. „Wir sehen beim Testsieger bookingkit eine beindruckende Entwicklung in dem bisher kaum digitalisierten Markt der Freizeitanbieter. Das Team hat mit seiner herausragenden und vermarkterneutralen Lösung gezeigt, dass die Technologie eine zunehmend große Kundengruppe anspricht und schnell skalierbar ist. Wir freuen uns sehr, jetzt mit Intermedia einen weiteren starken Partner an Bord zu haben, um das Wachstum so zu beschleunigen und parallel dazu die Grundlagentechnologie von bookingkit konsequent weiterzuentwickeln“, so Dr. Tanja Emmerling, Investment Managerin beim High-Tech Gründerfonds.

Mit dem Hinzugewinn eines weiteren renommierten Investors stellen die beiden Gründer Christoph Kruse und Lukas C. C. Hempel erneut die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells unter Beweis. „Wir knüpfen an das starke Wachstum aus der Seed-Runde an und zeigen mit unserer vermarkerneutralen – also von Marktplätzen unabhängigen Lösung – auch technologischen Vorsprung“, so Geschäftsführer Lukas C. C. Hempel. „bookingkit hat innerhalb kürzester Zeit eine echte Erfolgsgeschichte geschrieben und den Softwaremarkt der Freizeitanbieter revolutioniert. Jetzt beginnt das nächste Kapitel mit noch mehr Schlagkraft“, so Business Angel Robert Kabs.

bookingkit mit Unternehmenssitz in Berlin wurde Mitte 2014 in Berlin von Christoph Kruse und Lukas C. C. Hempel gegründet. Das Startup ermöglicht Anbietern der Freizeitbranche die einfache Digitalisierung ihres Geschäftsbetriebes. Die von bookingkit entwickelte Software erlaubt einen hohen Grad der Automatisierung bei der Verwaltung ganz unterschiedlicher Freizeitangebote und kann als sofort einsetzbare Lösung in die Webseite der Anbieter implementiert werden. Somit unterstützt bookingkit die Kunden in einzigartiger Weise beim Verkauf, der Vermarktung und der Abwicklung ihrer Angebote sowie bei der Verwaltung ihres Unternehmens.

Gleichzeitig bietet bookingkit als Channel Manager und Technologieplattform auch (Online-) Reisebüros und Marktplätzen die Möglichkeit, auf das digitalisierte Inventar zuzugreifen und damit automatisiert in Echtzeit Freizeitaktivitäten zu buchen.

Weitere Informationen und Pressematerial sind zu finden auf: www.bookingkit.de/presse

Pressekontakt
BPRC GmbH & Co. KG
Matthias Burkard
Telefon: 089 – 171 000 606
presse@bookingkit.de

bookingkit GmbH
Christoph Kruse
Geschäftsführer

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 600.000 Euro; insgesamt stehen bis zu 2 Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Tanja Emmerling
Tel: + 49 228 82300 – 100
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere News-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,