1,4 Millionen Series A Finanzierung von Implandata Ophthalmic Products GmbH: Neuartiges Diagnosetool zur Therapie von „Grünem Star“ kurz vor Markteintritt

30. Januar 2012

Die Implandata Ophthalmic Products GmbH mit Sitz in Hannover überzeugt mit innovativer Medizintechnik und bringt in Kürze ein erfolgsversprechendes System zur Überwachung der chronischen Augenkrankheit Glaukom auf den Markt. Der Hannover Beteiligungsfonds, High-Tech Gründerfonds sowie eine Gruppe von Privatinvestoren investieren in einem ersten Closing rund 1,4 Millionen Euro in das junge Medizintechnikunternehmen.

Die Implandata Ophthalmic Products GmbH (IOP) hat ein neuartiges System entwickelt, das die kontinuierliche Messung des Augeninnendrucks bei Glaukom Patienten ermöglicht. So kann die Krankheit rechtzeitig erkannt und die Patienten vor Erblindung geschützt werden. Dieses neuartige Diagnosetool kann sogar telemedizinisch angewendet werden. Häufige Arztbesuche sind somit nicht mehr zwingend erforderlich.

Das IOP-System besteht aus einem minimal-invasiven Mikrosensor und einem externen Handgerät. Der Patient kann damit seinen Augeninnendruck in beliebiger Häufigkeit auf simpler Weise sogar zu Hause messen. Die leichte und sichere Handhabung überzeugt Patienten und Ärzte gleichermaßen – die Akzeptanz des IOP-Systems war bereits in der Testphase hoch. Denn durch die genaue und permanente Beobachtung des Augendrucks werden bereits nach kurzer Anwendungszeit erste Therapieerfolge erwartet. Zudem fühlen sich die Patienten auch außerhalb der Arztpraxen mit dem System sicher und gut betreut. Bei einer dauerhaften Anwendung des IOP-Systems kann die Therapie ganz auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst werden. Somit besteht kaum die Gefahr der Über- oder Untermedikation.

Das Unternehmen hat den CE-Zulassungsprozess bereits begonnen, erste Implantationen durchgeführt und erwartet innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monaten den Markteintritt. Mediziner weltweit bekunden hohes Interesse am Einsatz des IOP-Systems und auch global vertretene Firmen interessieren sich zunehmend für mögliche Partnerschaften.

„Mit dem ersten Closing über 1,4 Millionen Euro haben wir die Grundlage für den weiteren Ausbau des Unternehmens gelegt“, so Max G. Ostermeier, Co-Gründer und Geschäftsführer der IOP. „Wir werden im 1. Quartal 2012 mindestens weitere 800.000 Euro neues Geld einwerben, insbesondere um die Realisierung komplementärer Produktlinien sowie die Internationalisierung voranzutreiben“, ergänzt Ostermeier. Gespräche mit möglichen Investoren für ein zweites Closing befänden sich in einem fortgeschrittenem Stadium und das Closing soll bis Ende März 2012 abgeschlossen sein, teilt Max G.  Ostermeier mit.

„Wir freuen uns, dass es dem Implandata Team  gelungen ist ,mit der Seedfinazierung durch den High-Tech Gründerfonds und den Hannover Innovations Fonds wichtige Meilensteine wie erste Implantationen zur ereichen und weitere Investoren zu begeistern.“ ergänzt Dr. Matthias Dill, verantwortlicher Investmentmanager beim High-Tech Gründerfonds.

Glaukom oder auch „grüner Star“ ist eine häufige und chronische Erkrankung der Augen, bei der erhöhter Augeninnendruck zur irreversiblen Schädigung des Sehnervs und ultimativ zur Erblindung des Patienten führt. Gegenwärtige diagnostische Ansätze erlauben nur eine unzureichende Überwachung des Augeninnendrucks, weshalb die primär drucksenkenden Therapieansätze vielfach fehlschlagen.

Kontakt Implandata:
Implandata Ophthalmic Products GmbH
Max G. Ostermeier
Vahrenwalder Straße 7
30165 Hannover
Tel.: +49 511 – 9357213
Fax: +49 511 – 9357217
mostermeier@implandata.com

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bun­desministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 12 Indust­riekonzerne ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Qiagen, RWE Innogy, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 561 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 288,5 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Matthias Dill
Investment Manager
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
info@high-tech-gruenderfonds.de
https://www.htgf.de/ 

 

 

 

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
Team GlassDollar
31. Mai 2023

GlassDollar bringt führende Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammen, um die Welt von morgen zu gestalten

GlassDollar sammelt 2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde (angeführt vom HTGF) ein, um die Lösungen von Start-ups an die Herausforderungen von Unternehmen anzupassen und die Welt von morgen zu gestalten. Durch die Bereitstellung von Daten, Software und operativer Unterstützung bietet GlassDollar ein Venture-Clienting-Betriebssystem, das Innovatoren in Unternehmen dabei unterstützt mit Start-up-Lösungen einen messbaren Impact auf ihre Organisation und die Welt zu schaffen
 
Presse
30. Mai 2023

Ein neuer EU-Vorreiter für Fusion: Proxima Fusion wird von ehemaligen Forschern des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gegründet

München, 30. Mai 2023 – Proxima Fusion, ein Start-up, das Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts entwickelt, hat sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von 7 Millionen Euro abgeschlossen. Das Fundraising wird gemeinsam von Plural und UVC Partners geleitet und vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Wilbe Gruppe unterstützt. Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP): Das Start-up wurde von ehemaligen Wissenschaftlern
 
Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small moleculesâ