Portfolio-Finder

Die SRTD biotech wurde von Dr. Bernd Hoffmann und Dr. Heribert Bohlen in Jülich gegründet. Ziel des Biotech-Start-ups ist die Entwicklung hocheffizienter RNA-basierter Wirkstoffe auf Basis einer firmeneigenen Plattform-Technologie. Das Team besteht aus Experten der Molekularbiologie, Zellbiologie, Chemie, Translational Sciences, und Business Development.

stimOS entwickelt und vermarktet (r)evolutionäre Technologien zur Funktionalisierung von Implantatmaterialien und bietet diese Technologien den Implantatherstellern an. Mit den Produktlinien spineFuse und smartDENT entwickelt das Unternehmen eigene biosimilare Implantatsysteme.

Synendos entwickelt First-in-Class-Inhibitoren, die ein neu identifiziertes Wirkstoffziel im körpereigenen Endocannabinoid-System modulieren und die Wiederherstellung endogener Cannabinoid-Spiegel ermöglichen, die unter bestimmten pathologischen Bedingungen unterdrückt werden. Das Endocannabinoidsystem ist ein zentrales Neuromodulatorsystem im ZNS, das an der Regulierung verschiedener physiologischer und kognitiver Prozesse beteiligt ist. Die von Synendos neu entwickelten selektiven Endocannabinoid-Wiederaufnahmehemmer (SERI) wirken, indem sie die Spiegel endogener Cannabinoide in einem selbstlimitierenden Wirkmechanismus erhöhen. Sie stellen einen innovativen und potenziell sichereren therapeutischen Ansatz für ZNS-Störungen dar, die mit Angst-, Stimmungs- und stressbedingten Störungen einhergehen.

Tacalyx erforscht und entwickelt Therapeutika, die gegen TACAs (Tumor-Assoziierte Carbohydrat-Antigene) gerichtet sind. Diese stark tumorspezifischen Strukturen werden von den Krebszellen synthetisiert und tragen wesentlich zu seiner Virulenz und Metastasierung bei. Die seit kurzem mögliche Synthese dieser komplexen Strukturen erlaubt die Herstellung spezifischer Antikörper, die zur Behandlung von derzeit nicht befriedigend therapierbaren Krebserkrankungen genutzt werden sollen.

Thermosome konzentriert sich auf die gezielte Tumortherapie in Kombination mit der Stimulation des Immunsystems zur Verbesserung der Krebstherapie. Kern ist ein neuartiger Ansatz zur gezielten Tumorbehandlung, der eine deutlich erhöhte lokale Wirkstofftumorkonzentration und eine verbesserte Tumorpenetration ermöglicht, um die klinische Behandlung zu verbessern. Das Kernprodukt THE001 ist eine thermosensitive Formulierung von Doxorubicin und wird im Weichteilsarkom entwickelt.

Bei Transplantationen wie auch bei Autoimmunerkrankungen erkennt das Immunsystem im Köper befindliches Gewebe als fremd und reagiert dagegen. Die heutige Antwort der Medizin lautet Standard-Immunsuppression. Diese medikamentöse Behandlung muss lebenslang durchgeführt werden und besitzt erhebliche Nachteile, wie erhöhtes Infekt und Tumorrisiko sowie hohe Kosten.

Gegenstand des TolerogenixX-Verfahrens ist die spezifische Unterdrückung der Immunreaktion im Sinne einer individualisierten (maßgeschneiderten) Immunsuppression. Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Standardtherapie ist die bessere Wirksamkeit, die Vermeidung nachteiliger Nebenwirkungen der generellen Immunsuppression und der entscheidende Kostenvorteil.

Das TolerogenixX-Verfahren erzielt über die patentierte Behandlung von weißen Blutkörperchen eine für den einzelnen Patienten maßgeschneiderte Immunmodulation.

Die TQ Therapeutics GmbH (Martinsried, Deutschland) ist ein Biotechnologieunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Bereich der zellulären Therapien durch innovative Technologien voranzutreiben. Das Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung einer neuartigen Zellverarbeitungsplattform, die fortschrittliche und erschwingliche Behandlungen in der CGT ermöglicht. Diese Technologie wird hochgradig individualisierte Zelltherapien direkt an das Krankenbett des Patienten liefern.

Tubulis nutzt proprietäre Technologien zur Entwicklung neuartiger Medikamente, deren Wirkmechanismus tief an der Ursache der jeweiligen Krankheit ansetzen. Unser Ziel ist es, das therapeutische Potenzial von sogenannten Antibody Drug Conjugates (ADCs) zu erweitern. Wir wollen eine neue Ära in dieser Produktklasse einläuten und dadurch bessere Erfolge für Patienten erzielen. Mit unserem proprietären Entwicklungsansatz für ADCs, wird Tubulis eine Reihe von Produktkandidaten vorantreiben, die für verschiedene Indikationen verwendet werden können.

Die Umlaut.bio GmbH entwickelt niedermolekulare Wirkstoffe, die als First-in-Class Therapeutika gegen eine Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt werden sollen. Dabei stehen die „Umlaute“ des genetischen Codes – chemisch modifizierte RNA-Nukleotide – im Mittelpunkt. Diese spielen eine entscheidende Rolle in der Genregulation und sind beispielsweise in Krebszellen von großer Bedeutung. Dort schützen modifizierte tRNAs proteinkodierende mRNAs vor dem Abbau und fördern so das Tumorwachstum. Wirkstoffe, die gezielt diesen Mechanismus adressieren, könnten in der Lage sein selektiv das Wachstum von Krebszellen zu unterbinden. Dieser Ansatz verspricht eine neue Form der Krebstherapie, die für viele Patienten eine neue, schonendere Behandlungsoption bieten könnte.

VACIS ist das führende Tissue-Engineering-Unternehmen für körpereigene Blutgefäße.
Die VACIS-Technologie verwendet einen synthetischen Stab, der die Bildung eines neuen, voll funktionsfähigen Blutgefäßes auslöst und neue therapeutische Optionen für die Gefäßchirurgie bietet. Das Versagen von Gefäßprothesen ist eine häufige Komplikation in der Gefäßchirurgie mit erheblichen Morbiditäts- und Gesundheitskosten. VACIS bietet Patienten autologe Transplantatgefäße, mit einer konstanten Durchgängigkeit und weniger Komplikationen, so dass weniger korrigierende Eingriffe erforderlich sind.
Gefäßtransplantate werden in vielen Bereichen der Medizin benötigt. VACIS konzentriert sich zunächst auf den Gefäßzugang bei Hämodialyse-Patienten. Weitere Indikationen werden nach der klinischen Validierung der Technologie in der Hämodialyse folgen. Dazu gehören periphere arterielle Verschlusskrankheiten.
VACIS bietet für den Hämodialyse-Zugang Vorteile gegenüber anderen verfügbaren Therapiemöglichkeiten. Die heutigen Lösungen weisen oft eine geringe Durchgängigkeit auf: Viele arteriovaskuläre Fisteln reifen nicht oder es steht keine geeignete Vene zur Verfügung; das Material in synthetischen Transplantaten führt zu Infektionen, Stenosen, Thrombosen usw. und der synthetische Werkstoff schließt sich nach der Kanülierung nicht.

Verovaccines ist ein biopharmazeutisches Unternehmen und entwickelt mit einer neuen, proprietären Technologie Kombinationsimpfstoffe für die Tiergesundheit. Diese Impfstoffe bieten mehrere Lösungen für den Bedarf in der Tiergesundheit: neue Impfstoffe zur Verringerung der Antibiotikanutzung, einfache Impfstoffkombination und hitzestabile Impfstoffe für die breite Anwendung in Schwellen- und Entwicklungsländern. Die Technologie ist für viele Pathogene einsetzbar und hoch skalierbar. Das Unternehmen hat ein Portfolio aus sechs Impfstoffprogrammen aufgebaut, von denen drei bezüglich Wirksamkeit im Zieltier (Proof of Concept) validiert sind.

WISE Srl (Wiringless Implantable Stretchable Electronics) entwickelt basierend auf der patentierten Supersonic Cluster Beam Implantation (SCBI) Technologieplattform des Unternehmens neuartige, hochflexible und dehnbare implantierbare Elektroden für die Neuromodulation in unterschiedlichen neurologischen Indikationen.

Die WMT AG entwickelt sogenannte Small Molecules für die Krebsbehandlung. Mit diesen setzt die WMT am sogenannten Warburg-Mechanismus an, der vor 100 Jahren von Otto Heinrich Warburg beschrieben wurde und darauf basiert, dass viele Krebszellen zur Energiegewinnung nach der Spaltung der Glucose in Pyruvat (Glykolyse) das Pyruvat als Milchsäure ausscheiden (Milchsäuregärung), statt es wie normale Zellen in den Mitochondrien zu verbrennen (Citratzyklus). Dieser Vorgang wird aerobe Glykolyse genannt. Obwohl sich das Verhalten der Krebszellen hier sehr deutlich von gesunden Zellen unterscheidet, ist es nicht ganz einfach dies therapeutisch auszunutzen, da ein Eingriff in den Zuckerstoffwechsel auch sehr schnell große Probleme für die gesunden Zellen bedeutet. Die WMT hat Moleküle entwickelt, die hierfür ein therapeutisches Fenster ermöglichen.

Zedira ist international führender Spezialist für die Enzymklasse der Transglutaminasen. Das Biotech-Unternehmen hat den ersten niedermolekularen Transglutaminase-Inhibitor in der klinischen Entwicklung. Zedira fokussiert sich auf die frühen Phasen der Wirkstoffentwicklung (Zöliakie, Diabetische Nephropathie, Thromboseprophylaxe) und vermarktet Spezialprodukte für Diagnostik und F+E.

Zymofix, gegründet unter dem Namen N-Fix, hat sich auf die Produktion von nützlichen Mikroorganismen durch die Fermentation von Biomasseabfällen spezialisiert. Das Unternehmen wurde in der Vorgründungsphase von biotope by VIB unterstützt, wodurch Zymofix seine proprietäre Technologieplattform erfolgreich entwickeln konnte. Mit seiner führenden Technologie und seiner starken Basis in der industriellen Biotechnologie ist Zymofix gut positioniert, um globale Herausforderungen in der Landwirtschaft, der Bioremediation und anderen Schlüsselindustrien anzugehen.