Dresden Silicon Exit
Dresden Silicon entwickelt und produziert Chips mit geringem Stromverbrauch (Fabless Semiconductor Company) auf Basis einer neuartigen Signalprozessorarchitektur und integrierter Hardware/Softwareentwicklungsumgebungen mit Hilfe einer schnellen Entwurfsmethodik.
Erfolgreicher Exit seit August 2007.
EXTOLL
EXTOLL entwickelt eigene Halbleiter-IP für Netzwerkkomponenten sowie eigene ASIC Chips für das High-Performance Computing (HPC). EXTOLL Netzwerke sind direkte Netzwerke, die ohne externe Switches oder Hosts für Rechenknoten betrieben werden können.
FMC – Ferroelectric Memory Company
FMC stellt der Halbleiterindustrie extrem effiziente nichtflüchtige Speicherlösungen zur Verfügung. FeFET benötigt wenig Strom und widersteht sehr hohen Temperaturen. FeFET ist geeignet für sehr geringe Strukturgrößen von 28nm bis zu weniger als 5nm. Das FMC Team wurde unterstützt durch “EXIST Forschungstransfer”, einem Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Der Sitz des Unternehmens ist Dresden.
InCirT
InCirT ist ein Deep-tech Start-up mit Fokus auf Halbleiter-IP Lösungen für den Einsatz in hochleistungsfähigen kabellosen Kommunikationssystemen. Das Kernprodukt des Unternehmens ist ein Digital-Analog / Analog-Digital Wandler (ein sog. „Transceiver“), der in seiner finalen Version eine Datenübertragungsrate von bis zu 1 Tbps ermöglichen wird. Das Unternehmen entstand an der RWTH Aachen und wurde im Zuge des EXIST Technologietransfer Programms Anfang 2022 gegründet. Das InCirT Gründerteam besteht aus Dr. Oner Hanay, Dr. Erkan Bayram, Dr. Mohamed Saeed Elsayed, Sebastian Waters und Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Renato Negra.
Nanda Technologies Exit
Entwicklung und Vertrieb optischer Inspektionsgeräte für die Prozesskontrolle in der Halbleiterfertigung
Erfolgreicher Exit seit November 2011. Käufer: Nanometrics Inc. (Nasdaq: NANO)
PicoLAS
PicoLAS entwickelt, produziert und vertreibt innovative, effiziente und preiswerte Stromversorgungen für die Ansteuerung von Diodenlaser und LEDs.
SciEngines
SciEngines entwickelt, baut und vertreibt massiv parallele FPGA-Computer als Plattformtechnologie für Softwareunternehmen zur Beschleunigung sehr rechenintensiver Anwendungen wie der Bioinformatik. Zusätzlich bietet SciEngines Consulting im Bereich der Softwarebeschleunigung auf Basis der eigenen Technologie an.