
mo:re führt Laborplattform ein, die neue Standards in der tierversuchsfreien Medikamentenentwicklung setzt
News Artikel
- mo:re stellt eine Laborplattform vor, die die Planung, Kultivierung und Analyse komplexer 3D-Zellkulturmodelle automatisiert. Die anwenderfreundliche Plattform ermöglicht verifizierbare, standardisierte Ergebnisse, ohne dass Fachwissen über bestimmte Organsysteme erforderlich ist.
- Das Hamburger Life Science-Startup mo:re hat auf der SLAS 2025 in San Diego, der weltweit führenden Messe für Laborautomation, die Markteinführung seines ersten Produkts bekannt gegeben.
- Die Kommerzialisierung wird durch eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,3 Millionen Euro durch internationale Investoren unter Führung des HTGF unterstützt.
mo:re, ein Hamburger Life Science-Startup, hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,3 Millionen Euro erhalten, um die Kommerzialisierung seiner Laborplattform für komplexe Zellkultur-Workflows zu beschleunigen. Angeführt wurde die Runde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) unter Beteiligung des Innovationsstarter Fonds Hamburg (IFH), Gilson Inc., NEDGEX, Nidobirds Ventures sowie den Privatinvestoren R&R Medical und Martin Blüggel.
In der Wissenschaft herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass Organoide einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zu einer repräsentativeren Modellierung von Krankheiten darstellen. Der Weg zu einer schnelleren Zulassung von relevanteren Medikamenten führt über moderne Organoidmodelle. Dies wurde auch von FDA erkannt, der amerikanischen Aufsichtsbehörde für Arzneimittel (Food and Drug Administration). In ihren neuen Richtlinien macht sie den Weg frei, Tierversuche durch relevante Organoidmodelle zu ersetzen. In diesem Bereich fehlen noch die Mittel für eine breite Anwendung von Organoiden mit höherem Durchsatz, um reproduzierbare Ergebnisse in einer standardisierten Umgebung zu erzielen.
mo:re hat eine bahnbrechende Laborplattform entwickelt, die Automatisierung und Software für die Planung, Durchführung und Analyse von Zellkulturstudien kombiniert. Die anwenderfreundliche Plattform zielt darauf ab, die Zellkultur zu vereinfachen, Organoide als Standard-Labortechnik zugänglich zu machen und verifizierbare Ergebnisse zu liefern. Die Laborautomatisierung deckt alle relevanten Prozessschritte ab und setzt damit einen neuen Maßstab für Skalierbarkeit, Reproduzierbarkeit und Standardisierung von 3D-Zellkulturmodellen
„Mit dieser Finanzierung wollen wir unsere Präsenz auf dem Markt etablieren und unser Team weiter ausbauen. Jetzt ist es an der Zeit, unsere Ressourcen auf die Entwicklung weiterer wissenschaftlicher Anwendungen zu konzentrieren, um das Potenzial unserer Plattform gemeinsam mit unseren Kunden und unserem internen Labor für Forschung und Entwicklung zu erschließen.“
Lukas Gaats , Geschäftsführer bei mo:re
„Das Team von mo:re ist auf dem besten Weg, seine Vision zu verwirklichen, Forschern weltweit einen einfachen Zugang zu einer standardisierten Methode zur Durchführung von 3D-Zellkulturen und reproduzierbaren Ergebnissen zu ermöglichen.“
Dr. Christian Kannemeier, Senior Investment Manager beim HTGF
„Unsere Investition in mo:re spiegelt unser Vertrauen in ihr visionäres Produkt zur Bewältigung der Herausforderungen in der Zellkultur wider. Ihre Plattform kann die Landschaft der tierversuchsfreien Methoden in der Life Science-Industrie neu definieren.“
Stefanie Höhn , Senior Investment Manager beim IFH
„Belegbare Daten in der Arzneimittelforschung und -entwicklung sind entscheidend für die beschleunigte Entwicklung neuer und wirksamer Arzneimittel. Der innovative technologische Ansatz von mo:re ist ein wichtiger Schritt zur Standardisierung des Organoidwachstums und damit zu einer deutlichen Qualitätsverbesserung. Dies wird nicht nur die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Arzneimittelentdeckung verbessern, sondern auch konsistentere Ergebnisse für die Forschung liefern und letztlich die Abhängigkeit von Tierversuchen verringern.“
Dirk Freystadt, SVP Unternehmensentwicklung bei Gilson Inc.

Kontakt mo:re
Lukas Gaats, CEO
Mo:re GmbH
contact@more.science
www.more.science
+49 40 23834412
Über die Innovationsstarter Fonds Hamburg GmbH
Die Innovationsstarter Fonds Hamburg GmbH investiert Risikokapital in junge innovative Unternehmen, um die Hamburger Startup-Szene zu stärken und zur Entwicklung vielversprechender Unternehmen beizutragen. Vorgesehen sind offene Beteiligungen bis maximal 1,5 Mio. EUR pro Unternehmen vor. Anleger des Fonds sind die Stadt Hamburg und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Der Fonds wird von der IFB Innovationsstarter GmbH verwaltet, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Hamburgischen Investitions- und Förderbank.
Weitere Informationen finden Sie unter www.innovationsstarter.com.
Über Gilson
Gilson ist ein weltweit tätiger Hersteller von Lösungen für die Probenverwaltung, -reinigung und -extraktion für die Life-Sciences-Branche in Familienbesitz. Wir helfen Forschern, das Tempo der Entdeckungen zu beschleunigen, indem wir einfach zu bedienende Laborgeräte entwickeln, die die Reproduzierbarkeit und Rückverfolgbarkeit verbessern. Seit 1957 entwickeln wir innovative Produkte wie etwa PIPETMAN®, die erste Pipette mit stufenlos einstellbarem Volumen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft haben wir unser Portfolio erweitert, indem wir automatisierte Pipettiersysteme und Chromatographie-Instrumente sowie intuitive Software-Management-Funktionen hinzugefügt haben. Mit weltweiter Forschung und Entwicklung, Service und Support im Rücken strebt Gilson danach, verifizierbare Wissenschaft zu ermöglichen und seinen Kunden die Arbeit im Labor zu erleichtern.
Über Nedgex
NEDGEX ist der Investment-Arm der NETZSCH-Gruppe der das Ziel verfolgt, ein Portfolio innovativer B2B-Deep-Tech-Start-ups in der Frühphase aufzubauen. Die NETZSCH-Gruppe ist ein weltweit operierendes, familiengeführtes Maschinenbauunternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Die drei Geschäftsbereiche – Analysieren & Prüfen, Mahlen & Dispergieren sowie Pumpen & Systeme – stehen für maßgeschneiderte Lösungen auf höchstem Niveau. Mehr als 4.600 Mitarbeiter in 36 Ländern, über 1.800 eingetragene Patente und ein globales Vertriebs- und Servicenetzwerk gewährleisten seit 1873 Kundennähe und kompetenten Service. Das Unternehmen ist in verschiedenen Sektoren, darunter Chemie & Mineralien, Lebensmittel & Pharma, Umwelt- & Energielösungen sowie Materialanalytik, tätig.
Als strategischer Partner bietet NEDGEX neben finanziellen Investitionen auch einzigartige operative Unterstützung, um Start-ups effektives Wachstum zu ermöglichen. Gemeinsam mit der NETZSCH-Gruppe stellt NEDGEX Branchenkenntnisse, Zugang zu Kunden und entscheidende Ressourcen wie Softwareentwicklungskapazitäten, modernste Ausrüstung und technische Expertise zur Verfügung, um Innovationen voranzutreiben und nachhaltigen Erfolg zu sichern.
Für weitere Informationen zu unseren Investmentmöglichkeiten besuchen Sie bitte nedgex.com oder kontaktieren Sie Felix Schachi, Head of Corporate Venturing & Investments.
Über Nidobirds
Nidobirds Ventures investiert in Startups im Seed-Stadium und baut langfristige Partnerschaften mit Unternehmen auf, die von starken Gründerteams geführt werden und differenzierte technologieorientierte Produkte anbieten. Als Value-Investor konzentriert sich Nidobirds Ventures auf die DACH-Region und das Vereinigte Königreich.
Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds
Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Startups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Startups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Über alle Fonds hinweg hat der HTGF über 2 Mrd. Euro under Management. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 770 Startups finanziert und fast 200 erfolgreiche Exits realisiert.
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen und Family Offices.
Weitere Informationen unter HTGF.de oder auf LinkedIn.
Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Tobias Jacob, Senior Manager Marketing & Communications
T.: +49 228 – 82300 – 121
t.jacob@htgf.de
Du willst
mehr erfahren?

Dr. Christian Kannemeier Senior Investment Manager
Dr. Christian KannemeierSenior Investment Manager
Ich bin Ansprechpartner
für alle Pressefragen:
Tobias Jacob
Weitere News

DXI hebt Kundeninteraktion auf ein neues Level: Pre-Seed Finanzierung sichert KI-Vorreiterrolle im Bereich „Digital Customer Twins“

HepaRegeniX completes €21.5 million financing to support clinical advancement of HRX-215 for liver regeneration

Kreativ und innovativ für unsere Gesundheit: Beim 11. MedTech Pitch Day präsentierten Medizintechnik-Start-ups ihre Ideen
