
MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen
News Artikel
- Erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde unter der Führung des High-Tech-Gründerfonds (HTGF) mit weiteren privaten Investoren & Unternehmern
- Qualifiziertes MDA-Team nimmt die Erfahrungen und das Wissen von weltweit führenden ChirurgInnen systematisch auf und entwickelt daraus umfassende und global verfügbare Assistenzsysteme für den OP-Saal.
- Bereits drei Partnerschaften mit weltweit führenden Medtech-Unternehmen, mit dem Ziel, OP-Roboter intelligenter zu machen.
Das HealthCare Startup MDA – Medical Decision Alliance erhält in einer Seed-Finanzierungsrunde 3,3 Mio. EUR. Das Gründerteam um die erfahrenen Life Science Unternehmer Dr. Gunter Trojandt, Annett Christ und Daniel Bauer hat spezielle Software-Lösungen entwickelt, mit denen OP-Techniken und Entscheidungsroutinen von führenden ChirurgInnen im Detail aufgenommen und in KI-basierte Assistenzsysteme überführt werden können.
OP-Roboter intelligenter machen, dezentrales Wissen bündeln
In der heutigen Chirurgie werden zunehmend OP-Roboter und weitere spezifische Systeme eingesetzt, die vor allem die Präzision der Eingriffe verbessern. Die einzelnen Entscheidungen während der OP liegen aber weiterhin im Ermessen der ChirurgInnen und können im Einzelfall auch falsch sein. Genau hier setzt MDA an: basierend auf der jahrzehntelangen Erfahrung von renommierten ChirurgInnen und gemeinsam mit führenden Herstellern von OP-Robotersystemen, werden Entscheidungsalgorithmen entwickelt, die für unterschiedlichste Patientensituationen die passende Workflow-Variante vorschlagen.
In Zukunft werden chirurgische Teams von intelligenten Algorithmen unterstützt , so als würde der erfahrenste Chirurg auf dem jeweiligen Fachgebiet daneben sitzen. Dies kommt nicht nur den lernenden Teams, sondern vor allem den PatientInnen zugute.
Chirurgisches Wissen weltweit verfügbar machen
Im Vordergrund steht unter anderem die Aus- und Weiterbildung der nächsten Generation von ChirurgInnen. So widmet sich MDA dem Transfer von Experten-Wissen mit Hilfe von programmatischen Trainingslösungen, die stets aktuell und rund um die Uhr verfügbar sind – die Digitalisierung der chirurgischen Lehre.
„Gemeinsam mit MDA haben wir alle wichtigen Aspekte unserer OP-Technik digitalisiert und daraus eine KI-basierte „Workflow-Engine“, den – Virtual Proctor – entwickelt. Andere Kliniken
und Ärzte können jetzt darauf zugreifen und von unserer 20-jährigen Erfahrung profitieren – das gibt es nach meinem Wissen kein zweites Mal“, sagt Professor Markus Graefen, Ärztlicher Leiter der Martini-Klinik am UKE GmbH, des Prostatakarzinomzentrums im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
MDA als Partner für innovative Medizintechnik-Firmen
Neben der Robotik, die den derzeitigen Schwerpunkt der MDA darstellt, soll der Virtual Proctor als digitale Plattform auch interessierten MedTech-Partnern dienen, deren innovative Produkte entlang spezifischer Indikationen zu präsentieren. Das Wissen von ExpertInnen, die diese Produkte bereits routinemäßig im Einsatz haben, steht auch hier im Vordergrund. Neukunden wird somit das Erschließen weiterer Kompetenzen erleichtert, denn der Virtual Proctor vermittelt konzeptionelles Wissen und bietet visuellen sowie klinisch relevanten Content auf Basis etablierter Standards und Erfahrungen – ein echter Mehrwert für Kliniken.
Dr. Lena-Sophie Schütter, Investment Managerin beim HTGF, kommentiert: „Das eingespielte Team von MDA vereint Erfahrung, Expertise und ein starkes Netzwerk – Qualitäten, die bereits den Erfolg ihrer früheren Gründung geprägt haben. Durch den strukturierten Aufbau einer einzigartigen Referenzdatenbank legen sie die Grundlage für KI-basierte Trainings- und Entscheidungsalgorithmen. So schaffen sie die Voraussetzung für mehr Sicherheit, Vergleichbarkeit und klinikübergreifende Standards in der roboterassistierten Chirurgie – mit dem Ziel, Patient:innen eine bessere Versorgung zu ermöglichen.“

Über die MDA – Medical Decision Alliance
Die MDA wurde 2023 von Dr. Gunter Trojandt, Annett Christ und den beiden Business Angels Jozsef Bugovics und Nils Kröber gegründet. MDA beschäftigt insgesamt 10 Mitarbeiter und sitzt in Leipzig. Das Gründungsteam arbeitet seit über 10 Jahren zusammen und konnte das letzte gemeinsame Unternehmen SPI – Surgical Process Institute 2017 erfolgreich an Johnson & Johnson – einem weltweit führenden Hersteller von Medizinprodukten und OP-Robotern – verkaufen.
Der Fokus von SPI und MDA liegt auf dem OP-Saal und dem Bestreben, die Ergebnisqualität für die PatientenInnen zu verbessern. Alle Entwicklungen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit führenden ÄrztInnen, Kliniken und Medizintechnikunternehmen.
Mit dem Kapital aus der aktuellen Finanzierungsrunde wird MDA die Stärke des Teams verdoppeln, weitere Kliniken (Wissengeber) und Medizintechnikunternehmen (Kooperationspartner) rekrutieren und KI-basierte Trainings- und Assistenzlösungen für die Chirurgie entwickeln.
Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds
Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Startups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Startups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Über alle Fonds hinweg hat der HTGF über 2 Mrd. Euro under Management. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 770 Startups finanziert und fast 200 erfolgreiche Exits realisiert.
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen und Family Offices. Weitere Informationen unter HTGF.de oder auf LinkedIn.
Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Tobias Jacob, Senior Marketing & Communications Manager
T.: +49 228 – 82300 – 121
t.jacob@htgf.de
Du willst
mehr erfahren?

Dr. Lena-Sophie Schütter Investment Managerin
Dr. Lena-Sophie SchütterInvestment Managerin
Ich bin Ansprechpartner
für alle Pressefragen:
Tobias Jacob
Weitere News

Steuerboard sichert sich 725.000 Euro in Pre-Seed-Runde, um mit KI Abläufe im Steuerwesen zu revolutionieren

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen
