Steuerboard sichert sich 725.000 Euro in Pre-Seed-Runde, um mit KI Abläufe im Steuerwesen zu revolutionieren 

News Artikel

Das Düsseldorfer B2B-SaaS-Startup Steuerboard, das Steuerabläufe neu denkt, hat heute den Abschluss einer vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) angeführten Pre-Seed-Finanzierungsrunde bekannt gegeben, an der sich der SuperAngels Fund und der Serienunternehmer Roland Fassauer beteiligten.

Mit dem frischen Kapital beschleunigt das Startup seine Produktentwicklung und treibt seine Marktexpansion in Deutschland voran. 

Jakob Brandt und Matyas Heins, Gründer von Steuerboard (Bild: Steuerboard)

Mit KI Engpässe in der Steuerberatung überwinden 
Das im Juli 2023 von Matyas Heins (29) und Jakob Brandt (28) gegründete Unternehmen Steuerboard hat es sich zum Ziel gesetzt, dem Fachkräftemangel in der Steuerberatung entgegenzuwirken. Steuerboard vermeidet umständliches E-Mail-Ping-Pong, verbessert die Transparenz und automatisiert routinemäßige Datenprozesse. Die KI-native Plattform lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und bietet agentische KI für Routineentscheidungen und Arbeitsabläufe. 

Marktpotenzial von 1,3 Milliarden Euro auf dem deutschen Markt für Steuertechnologie erschließen 
Der weltweite Markt für Steuersoftware wurde im Jahr 2023 auf 18,5 Mrd. US-Dollar geschätzt und soll bis zum Jahr 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 10 Prozent wachsen (Quelle: marknteladvisors.com). In Europa erzielte allein das Segment der Steuermanagement-Software im Jahr 2023 einen Umsatz von 4,72 Mrd. US-Dollar (4,34 Mrd. Euro (Quelle: Grand View Research). Mit einem Anteil von rund 30 % am europäischen Gesamtmarkt ist Deutschland der größte nationale Markt. Für Lösungen wie Steuerboard bedeutet dies ein jährliches Potenzial von über 1,3 Mrd. Euro 

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem HTGF und unseren Angel-Investoren, um die KI-gestützten Automatisierungslösungen von Steuerboard weiter auszubauen“, sagt Matyas Heins, Mitgründer von Steuerboard. „Dank dieser Investition können wir Funktionen, die Steuerkanzleien Zeit sparen und ihren Kunden ein nahtloses, transparentes Erlebnis bieten, schnell weiterentwickeln.“ 

„Die KI-basierte Plattform von Steuerboard deckt einen entscheidenden Bedarf im Bereich der Steuerberatung“, so Christian Arndt, Principal beim HTGF. „Wir sind davon überzeugt, dass ihr zentralisierter Datenansatz neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Zusammenarbeit setzen wird.“ 

Schnelle Einführung treibt ehrgeizigen Wachstumsplan voran 
Seit seinem Start hat Steuerboard fast 100 Steuerberatungen – von kleinen bis hin zu größeren Kanzleien mit Hunderten von Mitarbeitenden – als Kunden gewonnen und unterstützt jeden Monat Tausende von Unternehmen. Die schnelle Einführung unterstreicht die starke Nachfrage nach digitaler, KI-gestützter Zusammenarbeit in der deutschen Steuerbranche. 

Mit dem neuen Kapital plant Steuerboard, seine Engineering- und Customer-Success-Teams zu erweitern, die Entwicklung fortschrittlicher KI-Workflows zu beschleunigen und den Vertrieb in der DACH-Region auszubauen. In den nächsten 24 Monaten möchte das Unternehmen die Automatisierung im Steuerökosystem neu definieren, indem es intelligente, durchgängige Workflows implementiert, die die Bedürfnisse von Steuerberatern und Mandaten vorhersagen. 


Über Steuerboard 
Das Düsseldorfer B2B-SaaS-Start-up Steuerboard wurde im Juli 2023 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Steuerabläufe neu zu denken. Seine KI-native Plattform zentralisiert Daten, automatisiert Routineaufgaben und ermöglicht eine transparente Zusammenarbeit zwischen Steuerberatern und ihren Mandanten. So unterstützt das Unternehmen Kanzleien dabei, den Mangel an Fachpersonal zu überwinden und das Kundenerlebnis zu verbessern. 

Medienkontakt 
pr@steuerboard.net 
www.steuerboard.net 

Über superangels 
Superangels ist ein Early-Stage-Tech-Fonds, gegründet von den Unternehmern Franzi Majer, Alexander Brand und Florian Gottschaller. Was als gemeinsames Co-Investieren unter Freunden begann, ist heute einer der aktivsten Pre-Seed- und Seed-Fonds, der zusammen mit einem handverlesenen Netzwerk erfahrener Business Angels – den superangels – in vielversprechende Tech-Startups investiert. 

Im Fokus stehen unter anderem Bereiche wie Climate Tech, Künstliche Intelligenz, Deep Tech und SaaS. Der Fonds bringt Kapital und Know-how zusammen – für besseren Dealflow, stärkere Gründer:innen und mehr Impact. 

Getrieben von dem Glauben an transformatives Unternehmertum unterstützt superangels herausragende Gründer, die die nächste Generation globaler Tech-Champions aufbauen. Mit über 75 Investments gehört der Fonds heute zu den aktivsten Frühphasen-Investoren in Europa. 

Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds  
Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Startups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Startups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen.  Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 780 Startups finanziert und fast 200 erfolgreiche Exits realisiert. Der HTGF hat über 2 Mrd. Euro Fondsvolumen.  

 
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen und Family Offices.  
Weitere Informationen unter HTGF.de oder auf LinkedIn.  

Medienkontakt  
High-Tech Gründerfonds Management GmbH  
Tobias Jacob, Senior Marketing & Communications Manager   
T.: +49 228 – 82300 – 121  
t.jacob@htgf.de     

Du willst

mehr erfahren?

Zum Artikel

Christian Arndt Principal

Christian ArndtPrincipal

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 5 Tagen
Zum Artikel

News

8. Juli 2025

FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum

Zum Artikel

News

7. Juli 2025

Bosch Ventures investiert in Smart-Energy-Pionier Rabot Energy

Zum Artikel

News

7. Juli 2025

EvlaBio raises €21 million Seed Funding to Develop a Monoclonal Antibody for the Treatment of Left Ventricular Hypertrophy in the Setting of Chronic Kidney Disease.

Zum Artikel

News

2. Juli 2025

Carelane setzt mit einer KI-gestützten End-to-End-Plattform neue Standards für die klinische Forschung 

Zum Artikel

News

23. Juni 2025

Steuerboard sichert sich 725.000 Euro in Pre-Seed-Runde, um mit KI Abläufe im Steuerwesen zu revolutionieren 

Zum Artikel

News

12. Juni 2025

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken