ESG Score kooperiert mit TEK-SERVICE AG: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

News Artikel

In der Einkaufslösung der TEK-SERVICE AG werden ab sofort nachhaltige Produkte mit dem ESG Score des Fachverlags SUSTAYNR gekennzeichnet. Besteller in verbundenen öffentlichen Verwaltungen können jetzt die Produkte in ihren digitalen Katalogen nach Nachhaltigkeit sortieren, so wie nach dem Preis.

Nachhaltige Beschaffung von Bürokratieaufwand entkoppeln

Standardprodukte wie Bürostühle, Computer, Klebebänder, Müllsäcke oder Textmarker werden jedes Jahr millionenfach gekauft. Oft haben Käufer die Wahl zwischen Hunderten oder sogar Tausenden von ähnlich aussehenden Artikeln. Trotz der ehrlichen Absicht, nachhaltig zu beschaffen, und trotz der Milliarden, die weltweit für Standardprodukte ausgegeben werden, spielt Nachhaltigkeit kaum eine Rolle im Auswahlprozess von Standardprodukten. Nicht, weil nachhaltigere Produkte mehr kosten würden – das tun sie regelmäßig nicht. Sondern weil die Schaffung von Transparenz zu diesem Aspekt sehr hohen Bürokratieaufwand verursacht: Denn für ein Benchmarking müssen nicht nur zur Warengruppe passende Bewertungskriterien erarbeitet werden. Es sind auch zu jedem Produkt entsprechende Nachhaltigkeitsdaten zu erheben. Das ist prohibitiv teuer, wenn es jeder für sich selbst machen muss.

Der Fachverlag SUSTAYNR hat sich deshalb als ‚einer für alle‘ dieser Aufgabe angenommen und bereits für rund eine Million Standardprodukte ESG Scores berechnet, mit denen die Nachhaltigkeit von Produkten in digitalen Katalogen gekennzeichnet werden kann.

Wie SUSTAYNR den ESG Score ermittelt

Jeden Monat veröffentlich SUSTAYNR zu über 100 Warengruppen aktualisierte Ranglisten, in denen die Produkte auf der Grundlage ihres ESG Score nach Nachhaltigkeit sortiert sind. Der ESG Score wird anhand von kategoriespezifischen Bewertungskriterien berechnet, die auf produktspezifische Nachhaltigkeitsdaten angewendet werden. Sämtliche Kriterien zu Umwelt- und Sozialvergträglichkeit sowie zu Governance sind objektiv nachprüfbar und nichtdiskriminierend. Sie stammen aus der Analyse von über 5.000 Kapiteln der Zertifizierungsrichtlinien von Typ 1 Gütezeichen wie dem Blauen Engel und werden in Abstimmung mit unabhängigen Instituten und Institutionen laufend weiter entwickelt.

Upgrade der öffentlichen Vergabepraxis

Wie sich der ESG Score in die TEK Einkaufslösung fügt, beschreibt Monika Schmidt von der TEK-SERVICE AG so: „Wir haben lange nach Wegen gesucht, um Massen von Artikelstammdaten automatisiert so verarbeiten zu können, dass Transparenz, Steuerung und Vergleichbarkeit, unter Berücksichtigung der Vielfalt von Nachhaltigkeitslabels, einfach und belastbar möglich werden. In Zusammenarbeit mit den Experten von SUSTAYNR integrieren wir nun ab sofort den ESG Score in unsere Einkaufslösung.“ Monika Schmidt fasst zusammen: „Tatsächlich wirkt es nahezu magisch, wenn Massen von Katalogdaten, automatisiert, im Rahmen monatlicher Updates, gescored werden. Bestellern unserer Kunden fällt es damit leicht, die richtige, nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen. In der Zusammenarbeit mit SUSTAYNR betreten wir tatsächlich, wie so oft, Neuland. Indem wir das Projekt gemeinsam vorantreiben, dürfen wir Erfahrungen sammeln, lernen und vor allem, Innovation erleben.“

Jan Bussiek von SUSTAYNR ergänzt: „Dass alle Besteller der bundesweit durch TEK-SERVICE AG betreuten Verwaltungen und Organisationen ab sofort Produkte anhand des ESG Score sortieren können, trägt ein echtes Upgrade der öffentlichen Vergabepraxis in sich. Bisher ist der Business Case für Hersteller, dass sie in Vergabeverfahren ausgewählte Mindestanforderungen bzgl. Nachhaltigkeit erfüllen müssen, dass es aber über diese K.O.-Kriterien hinaus egal ist, wie nachhaltig ihre Produkte sind, weil das beim Zuschlag keine Rolle spielt. In den digitalen Katalogen der TEK-SERVICE AG ist jetzt alles anders. Dort lohnt es sich ab sofort für Hersteller, die Nachhaltigkeit ihrer Produkte schrittweise immer weiter zu verbessern, weil sie so auf der Suchergebnisseite nach oben klettern und mehr Nachfrage auf sich lenken können. Zack, funktioniert der Markt, wie er funktionieren soll.“

Christian Arndt, Principal beim HTGF (High-Tech Gründerfonds), kommentiert: „Wir haben das Potenzial von SUSTAYNR und ESG Score schon früh erkannt. Die Zusammenarbeit mit TEK-SERVICE ist ein wichtiger erster Schritt in Richtung des Ziels, ESG Score zum Standard für nachhaltige Kaufentscheidungen zu machen.“

Über SUSTAYNR
Die Sustaynr GmbH ist ein Fachverlag, der für Unternehmen und die öffentliche Hand digital Nachhaltigkeitsdaten bereitstellt, die in Einkaufssystemen und -prozessen eingebunden werden, wo Einkaufende dann besser informiert entscheiden können. Kernprodukt von Sustaynr ist der ESG Score, mit dem die Nachhaltigkeit von Büromaterialien, ITK-Produkten und vielen weiteren Standardprodukten in digitalen Katalogen gekennzeichnet und der von Usern genutzt werden kann, um die Produkte in Online-Shops anhand dieser normierten Kennzahl nach Nachhaltigkeit zu sortieren. www.ESG-SCORE.org

Kontakt:
SUSTAYNR GmbH
Max-Joseph-Straße 6
80333 München​

Geschäftsführer:
Jan Bussiek, Joachim Kuban

Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds  
Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Start-ups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Start-ups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen, seit 2024 mit dem Wachstumsfonds HTGF Opportunity. Über alle Fonds hinweg hat der HTGF über 2 Mrd. Euro under Management. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 770 Start-ups finanziert und erfolgreich Anteile an über 190 Unternehmen verkauft.   

An den Seedfonds des HTGF sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie zahlreiche Unternehmen als Fondsinvestoren beteiligt. Zu den Investoren des Wachstumsfonds HTGF Opportunity zählen das ERP-Sondervermögen und die KfW mit den Mitteln des Zukunftsfonds. Weitere Informationen unter HTGF.de oder auf LinkedIn sowie auf der Seite zum Zukunftsfonds

Pressekontakt 
High-Tech Gründerfonds Management GmbH 
Tobias Jacob, Senior Marketing & Communications Manager  
T.: +49 228 – 82300 – 121 
t.jacob@htgf.de 

Du willst

mehr erfahren?

Zum Artikel

Christian Arndt Principal

Christian ArndtPrincipal

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 4 Stunden
Zum Artikel

News

23. Juni 2025

Steuerboard sichert sich 725.000 Euro in Pre-Seed-Runde, um mit KI Abläufe im Steuerwesen zu revolutionieren 

Zum Artikel

News

12. Juni 2025

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken 

Zum Artikel

News

11. Juni 2025

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen  

Zum Artikel

News

28. Mai 2025

ESG Score kooperiert mit TEK-SERVICE AG: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

Zum Artikel

News

22. Mai 2025

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen

Zum Artikel

News

20. Mai 2025

JUPUS schließt erfolgreiche Seed-Runde über 6,5 Millionen Euro ab – Acton Capital als Lead Investor