Yann Fiebig
Partner
Über mich
Team | Industrial, Climate & Deep Tech, Partner |
beim HTGF seit | 2016 |
Vita
Yann Fiebig ist Partner beim HTGF und investiert seit 2016 in Deep Tech und Climate Tech Start-ups. Der Diplom-Ingenieur hat dabei potentialreiche Themen wie New Space und Quantentechnologien früh erkannt und mit ersten Investments für den HTGF erschlossen. Yann Fiebig begleitet sein Portfolio aktiv im Board und legt dabei besonderen Fokus auf den Product Market Fit und Product Management Best Practices. Zu den fünf erfolgreichen Exits aus seinem Portfolio zählen Envelio an E.ON (2021), Fazua an Porsche (2022) und Wiferion an einen US-amerikanischen OEM (2023).
Yann Fiebig absolvierte Diplomstudiengänge in Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen und der École Centrale Paris. Zudem wurde er an der WHU – Otto Beisheim School of Management im Venture-Capital-Bereich ausgebildet. Vor seinem Wechsel zum HTGF begleitete er die deutsche Markterschließung des internationalen Energieversorgers Enovos in verschiedenen Positionen.
Meine Erfolgsstories im HTGF Portfolio

Qnami entwickelt Quantentechnologien für Sensorik- und Bildgebungsanwendungen. Ihre Vision ist es, einen neuen Standard für hochpräzise Sensoren zu schaffen und die Entwicklung neuer Diagnoselösungen in verschiedenen Märkten, von der Wissenschaft …

HQS Quantum Simulations prognostiziert Materialeigenschaften mit Hilfe von Quantencomputern. Das Unternehmen beschleunigt Entwicklungszyklen in der Chemie- und Pharmaindustrie. Quantencomputer können Berechnung durchführen, die selbst für die leistungsstärksten Supercomputer unmögliche sind. …

Visometry ist ein Fraunhofer-IGD Spin-Off, das Augmented Reality Basistechnologien, Services und Lösungen anbietet. Wir sind ein junges Start-Up, haben aber mit über 15 Jahren R&D-Hintergrund langjährige Erfahrung in diesen Bereichen. …

FMC stellt der Halbleiterindustrie extrem effiziente nichtflüchtige Speicherlösungen zur Verfügung. FeFET benötigt wenig Strom und widersteht sehr hohen Temperaturen. FeFET ist geeignet für sehr geringe Strukturgrößen von 28nm bis zu …

Die Kõu Mobility Group besteht aus vier Mikromobilitätsunternehmen: Comodule, ein Anbieter von Software und IoT-Lösungen für leichte Elektrofahrzeuge, Tuul, ein Vermietungsdienst für Elektroroller, Äike, ein Hersteller von Elektrorollern, und Ampler, …
Von mir zum Exit begleitet

envelio ist ein Spin-Off der RWTH Aachen und bietet Energienetzbetreibern mit der Intelligent Grid Platform (IGP) eine Softwareplattform für die nächste Phase der Energiewende. Durch envelios IGP können zukunftsfähige Energienetze …

Our innovative etaLINK technology brings wireless charging to the next level with efficiencies far above 90 %. Based on the principle of magnetic induction, we made innovations in several key …

Effiziente industrielle Prozesse durch mehr Sicherheit: Comnovo entwickelt und vermarktet ein neues funkbasiertes Warnsystem zur Reduktion des Unfallrisikos für Kollisionen zwischen Personen und Fahrzeugen, insbesondere für Gabelstapler und Radlader.

Sablono entwickelt und vertreibt Softwarelösungen zur digitalen Planung, Steuerung und Kontrolle von Bauprojekten. Mit Sablono Onsite können Projektsteuerer, Bauherren und Bauunternehmen den Fortschritt ihrer Baustelle mit mobilen Endgeräten erfassen und …

Die FAZUA GmbH entwickelt und vertreibt das evation Antriebssystem für E-Bikes.
Aktuelle Beiträge

Ampler wird Teil der Kõu Mobility Group und stärkt seine Position in der Mikromobilitäts-Industrie

Social Media & Kontakt
LinkedIn
Yann Fiebig
Profil