Code Intelligence, Plattform für automatisiertes Software Testing, erhält 12 Millionen Dollar in Series A

News Artikel

Runde angeführt von Tola Capital und mit Investment des CEO von Github, Start-up hilft Entwicklern bei der Entwicklung sicherer Software

Bonn, Deutschland – 1. Juni 2022 – Code Intelligence, die Plattform für automatisiertes Security Testing, gibt heute eine Series A in Höhe von 12 Millionen US-Dollar (11 Mio. Euro) angeführt von Tola Capital bekannt. An dieser Runde beteiligen sich die bestehenden Investoren LBBW, OCCIDENT, Verve Ventures, HTGF und Thomas Dohmke, CEO von Github.

Code Intelligence hilft Entwicklern bei der Entwicklung von sicherem Code, indem es eine Plattform zum Auffinden und Beheben von Sicherheitslücken zur Verfügung stellt, bevor diese ein fertiges Produkt überhaupt erreichen. Das Start-up wurde 2018 von Sergej Dechand, Khaled Yakdan und Matthew Smith gegründet, während sie an der Universität Bonn zu IT-Sicherheit und Datenschutz forschten. Die Mitgründer teilten die Leidenschaft für Ethical Hacking und begannen gemeinsam, den Prozess zu automatisieren.

Code Intelligence richtet sich an moderne Entwicklerteams in mittelgroßen bis großen Unternehmen. Zu den aktuellen Kunden gehören Bosch, Continental und die Deutsche Telekom. Das Start-up arbeitet auch eng mit Google zusammen und hat mit seiner Java-Fuzzing-Engine Jazzer, die über 500 Schwachstellen in mehr als 30 Projekten gefunden hat, verschiedene Beiträge zur Open-Source-Community geleistet.

Wir wollen in einer Welt leben, in der die Geräte, Dienste und Systeme, auf die wir uns täglich verlassen, wirklich sicher sind. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Nr. 1 Plattform für das Application Security Testing zu werden. Unser Ziel ist es, jedem Entwickler die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, umsichereren Code zu schreiben, auch ohne tiefgreifende Sicherheitskenntnisse. Wir arbeiten eng mit der Open-Source-Community zusammen, um das Mindset ‚früh und oft testen‘ zu verbreiten und Sicherheit zu einem wichtigen Teil der täglichen Programmierarbeit eines jeden Entwicklers zu machen.

Sergej Dechand, CEO und Mitbegründer von Code Intelligence

Die meisten Lösungen für die Application Security sind für spätere Phasen des Entwicklungszyklus konzipiert. Wenn Schwachstellen entdeckt werden, werden sie zu spät erkannt, so dass ihre Behebung zunehmend langwierig, schwierig und teuer wird. Code Intelligence unterstützt Entwickler bei der Entwicklung sicherer Software, indem es die notwendigen Integrationen zur Verfügung stellt, um ihren Code bei jedem Pull-Request zu testen, ohne dass sie ihre bevorzugte Umgebung verlassen müssen. Es ist, als hätte man einen automatisierten Sicherheitsexperten immer an seiner Seite.

Thomas Dohmke, CEO von Github, der weltweit größten Plattform zur Verwaltung von Quellcode

Code Intelligence nutzt verschiedene sogenannte dynamische Analysetechniken, darunter KI und Fuzz-Tests, die darauf abzielen, einen Hacker mit Insiderwissen über die Anwendung zu imitieren. Dieser White-Box-Testing-Ansatz generiert Millionen von Testfällen, die Bugs und schwer zu findende Schwachstellen tief in der Codebasis auslösen können.

Code Intelligence ist die fortschrittlichste automatisierte Fuzz-Testing-Lösung für Anwendungen und APIs und lässt sich von Entwicklern unglaublich einfach in ihre bestehenden Arbeitsabläufe einbinden. Das Potenzial dieser Technologie zur Verbesserung der Art und Weise, wie Entwicklerteams sichere Software erstellen, ist enorm.

Will Coggins, Vice President bei Tola Capital

Die Code Intelligence-Plattform bietet unseren Entwicklern klare, umsetzbare Berichte, die es ihnen ermöglichen, die Ergebnisse schnell zu verstehen, zu reproduzieren und zu beheben, ohne sich mit False Positives herumschlagen zu müssen.

Andreas Weichslgartner, Entwickler bei CARIAD, der Software-Sparte des Volkswagen-Konzerns

Mit dem neuen Kapital wird Code Intelligence stark in die Produktentwicklung investieren, um einen einheitlichen Workflow zum Einrichten, Debuggen und Verwalten von Testpipelines direkt aus der Codebasis, der Kommandozeile oder jeder integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) zu schaffen. In diesem Jahr wird die Plattform um neue Funktionen erweitert, darunter erweitertes Debugging und Dashboards mit tieferen Einblicken für alle Module und Dienste sowie automatisierte API-Erkennung und -Katalogisierung. Entwickler können außerdem Unterstützung für weitere Technologie-Stacks und eine SaaS-Plattform zur Selbstbedienung erwarten. Das Start-up stellt aktiv Senior Software Engineers, Entwickler-Community- und Customer Success-Positionen in Europa ein. 

Das Code Intelligence Team

Über Code Intelligence
Das 2018 von Sergej Dechand, Khaled Yakdan und Matthew Smith gegründete Unternehmen Code Intelligence mit Sitz in Deutschland ist eine automatisierte Software-Sicherheitsplattform, die Entwicklern hilft, sichereren Code zu entwickeln. Das Startup hat bisher 15,7 Millionen Dollar (14,5 Millionen Euro) von Tola Capital, HTGF, LBBW, OCCIDENT, Verve Ventures, Digital Hub Bonn sowie Thomas Dohmke (CEO von Github), Sergej Epp (CSO von PaloAlto Networks) und Jörg Beyer (ehemaliger Co-CEO und Mitgründer von LeanIX) erhalten. Auf Code Intelligence vertrauen unter anderem Google, Deutsche Telekom, Continental, Bosch und CARIAD.
Um mehr über Code Intelligence zu erfahren und mit einer Demo zu beginnen: www.code-intelligence.com.

Über Tola Capital
Tola Capital wurde 2010 von ehemaligen Softwarebetreibern gegründet und ist ein Risikokapitalunternehmen, das an die Stärke von Software und Daten glaubt, um Unternehmen zu transformieren. Wir bieten Gründern, die diese Zukunft sehen und Lösungen mit dem Potenzial für langfristige, transformative Veränderungen entwickeln, hands-on Unterstützung. Tola Capital wendet sich ausschließlich an Softwareunternehmen mit für Unternehmenskunden essentiellen Produkten, die von außergewöhnlichen und diversen Talenten geführt werden. Tola Capital investiert weltweit und in verschiedenen Phasen, um die Art und Weise zu verändern, wie die Welt funktionieren wird.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.tolacapital.com.

Über den High-Tech Gründerfonds 
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.900 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 150 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Unternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Bank, Deutsche Post DHL, Dräger, 1+1 AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 82300188
s.grueter@htgf.de
Kontakt Investor
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Ulrich Schmitt, Principal
T.: +49 228 82300147
u.schmitt@htgf.de

Du willst

mehr erfahren?

Zum Artikel

Dr. Ulrich Schmitt Partner

Dr. Ulrich SchmittPartner

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 2 Tagen
Zum Artikel

News

29. April 2025

eeden erhält 18 Mio. € Series-A zur Skalierung seiner bahnbrechenden Textilrecycling-Technologie

Zum Artikel

News

28. April 2025

DXI hebt Kundeninteraktion auf ein neues Level: Pre-Seed Finanzierung sichert KI-Vorreiterrolle im Bereich „Digital Customer Twins“ 

Zum Artikel

News

23. April 2025

node.energy sichert sich 15 Millionen Euro in Series-B-Finanzierung

Zum Artikel

News

15. April 2025

HepaRegeniX completes €21.5 million financing to support clinical advancement of HRX-215 for liver regeneration

Zum Artikel

News

7. April 2025

Erfolgreicher Exit für den HTGF: German Medical Engineering wird Teil der Thomas Gruppe 

Zum Artikel

News

3. April 2025

Kreativ und innovativ für unsere Gesundheit: Beim 11. MedTech Pitch Day präsentierten Medizintechnik-Start-ups ihre Ideen