Presse

PraxisEins schließt siebenstellige Seed-Finanzierung ab, um Hausärzte durch digitale Lösungen und Prozessoptimierung zu entlasten

11. Januar 2023

Frankfurt am Main, 11. Januar 2023 – Das Health-Tech-Startup PraxisEins erhält in einer Seed-Finanzierungsrunde einen mittleren siebenstelligen Betrag. Neben dem Seed-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF) sind Family Offices und Business Angels aus der Healthcare-Szene investiert – auch Ärztinnen und Ärzte gehören zum Investorenmix. Das Frankfurter Startup erleichtert jungen Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital will das Startup seine Software-Lösung weiterentwickeln und neue Praxen in das unterstützte Netzwerk aufnehmen.

Über 35% der Hausärzte sind älter als 60 – es droht die hausärztliche Unterversorgung

Bis 2035 fehlen in Deutschland rund 11.000 Hausärzte und -ärztinnen. Zum einen steht die  Verrentung der Babyboomer-Generation bevor, zum anderen ist die hausärztliche Versorgung für die junge Ärztegeneration kaum noch attraktiv. Die hohe administrative Arbeitslast sowie ein Mangel an Work-Life-Balance wirken abschreckend und hindern Hausärztinnen und Hausärzte daran, sich auf ihre Kernkompetenz – die Patientenbehandlung – zu konzentrieren.

Digitale Lösungen und Prozessoptimierung sollen Ärzte entlasten

PraxisEins hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Hausarztpraxen bei der Digitalisierung, dem Prozessmanagement, dem Recruiting und dem betriebswirtschaftlichen Management zu unterstützen und so das medizinische Personal aktiv zu entlasten.

Deutschland steht vor einer großen Herausforderung in der ambulanten Versorgung. Ein Großteil der ambulant tätigen Ärzte geht in den kommenden 5 Jahren in den Ruhestand, wodurch ein Versorgungsvakuum entsteht. PraxisEins hilft dabei, dieses Problem zu lösen, indem wir es für junge Ärztinnen und Ärzte einfacher machen, in die ambulante Versorgung einzusteigen. Dabei bieten wir innerhalb unseres wachsenden Netzwerks unterstützter Hausarztpraxen das volle Spektrum an Arbeitsmodellen – von der flexiblen Teilzeitstelle bis zur Praxisteilhabe. Klar ist dabei immer: In von uns betreuten Praxen können sich Ärztinnen und Ärzte auf ihre Kernkompetenz konzentrieren.

Vincent Sternberg, Gründer von PraxisEins

Die ärztliche Integrität steht im Mittelpunkt

PraxisEins wird neben dem High-Tech Gründerfonds von deutschen Unternehmerfamilien sowie von Ärztinnen und Ärzten finanziert.

Uns war es von Anfang wichtig, die ärztliche Integrität bei allem, was wir tun, in den Vordergrund zu stellen. Um das zu gewährleisten, ist die Teilhabe und Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten innerhalb von PraxisEins für uns zentral.

Benjamin Langer, Gründer von PraxisEins

Wir sehen in PraxisEins ein enormes Potential, über Technologie und effizientere Prozesse die Patientenversorgung grundlegend zu verbessern. Wir freuen uns darauf, das Top-Team auf seinem Weg in den nächsten Jahren zu unterstützen!

Daniela Bach, Senior Investment Managerin beim High-Tech Gründerfonds

Fokus der Expansion in Rhein/Main und Rhein/Ruhr.

Mit den Finanzmitteln aus der Finanzierungsrunde will das Startup seine Software-Lösung weiterentwickeln und neue Praxen in das unterstützte Netzwerk aufnehmen. Hierfür baut PraxisEins das Kernteam in Frankfurt und Düsseldorf aus und eröffnet ein zentral gelegenes Büro in der Mainmetropole.

Gründerteam von PraxisEins

Über PraxisEins
PraxisEins ist ein 2022 gegründetes Health-Tech Start-up, das es sich zum Ziel gesetzt hat, das deutschlandweit drohende Versorgungsvakuum im hausärztlichen Bereich zu lösen. Weil die hausärztliche Versorgung für die junge Ärztegeneration kaum noch attraktiv ist, bleiben hausärztliche Kassensitze immer häufiger unbesetzt. Insbesondere die hohe administrative Arbeitslast sowie ein Mangel an Work-Life-Balance wirken abschreckend und hindern Hausärztinnen und Hausärzte daran, sich auf die Patientenbehandlung zu konzentrieren. Um dieses Problem zu lösen, unterstützt PraxisEins Hausarztpraxen mittels Software und Prozess-Know-How. Dabei hilft das Team beim Prozessmanagement, dem Recruiting und dem betriebswirtschaftlichen Management und entlastet so aktiv das medizinische Personal.

Medienkontakt
PraxisEins GmbH
presse@praxis-eins.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 690 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF über 1,3 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Fondinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie über 40 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Partnerin Communications & Relations 
T.: +49 228 – 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
Team GlassDollar
31. Mai 2023

GlassDollar bringt führende Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammen, um die Welt von morgen zu gestalten

GlassDollar sammelt 2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde (angeführt vom HTGF) ein, um die Lösungen von Start-ups an die Herausforderungen von Unternehmen anzupassen und die Welt von morgen zu gestalten. Durch die Bereitstellung von Daten, Software und operativer Unterstützung bietet GlassDollar ein Venture-Clienting-Betriebssystem, das Innovatoren in Unternehmen dabei unterstützt mit Start-up-Lösungen einen messbaren Impact auf ihre Organisation und die Welt zu schaffen
 
Presse
30. Mai 2023

Ein neuer EU-Vorreiter für Fusion: Proxima Fusion wird von ehemaligen Forschern des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gegründet

München, 30. Mai 2023 – Proxima Fusion, ein Start-up, das Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts entwickelt, hat sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von 7 Millionen Euro abgeschlossen. Das Fundraising wird gemeinsam von Plural und UVC Partners geleitet und vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Wilbe Gruppe unterstützt. Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP): Das Start-up wurde von ehemaligen Wissenschaftlern
 
Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small moleculesâ