VISUS Industry IT erhält Finanzierung für die digitale Revolution in der Qualitätssicherung

News Artikel

Start-up aus Bochum digitalisiert und archiviert Prüfprozesse

Der Gründerfonds Ruhr, die NRW.BANK und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investieren einen siebenstelligen Betrag in die VISUS Industry IT. Das Start-up aus Bochum digitalisiert mit dem Prüfdaten- und Reportmanagementsystem JiveX NDT industrielle Prüfprozesse durchgehend; Ergebnisse lassen sich standardisiert archivieren.

In der Qualitätssicherung, Werkstoffprüfung, Inspektion und Wartung von sicherheitsrelevanten Bauteilen oder Anlagen wird heute immer noch nicht durchgehend digital gearbeitet. Prüfergebnisse liegen vielfach nur auf Papier oder im Bereich der Durchstrahlungstechnik auf analogem Röntgenfilm vor. Diese wichtigen Daten über den inneren Zustand von Bauteilen bzw. Anlagen stehen somit weiterführenden (digitalen) Systemen nicht zur Verfügung.

Genau hier setzt die VISUS Industry IT mit JiveX NDT an und schließt bestehende Lücken zwischen Prüfplanungssystemen der Qualitätssicherung, Wartung und Inspektion. Bilder, Prüfreporte und Prüfdokumente werden in JiveX NDT revisionssicher, aber vor allem standardisiert im DICONDE-Format gespeichert. Der strukturierte Datenpool in JiveX ist damit eine qualifizierte Basis zum Anlernen von Systemen mit künstlicher Intelligenz.

In einem Pilotprojekt konnte JiveX NDT eine künstliche Intelligenz zur Bewertung von Schweißnähten erfolgreich anlernen. Die kumulierte Erkennungsrate mehrerer Fehlertypen lag bei über 90%. Die VISUS Industry IT will mit dem JiveX NDT System Inspektoren und Prüfer bei der täglichen Auswertung von Prüfergebnissen unterstützen, IT Systeme und Prüfgeräte integrieren und das revisionssichere Archiv sowie der Datenpool für Systeme mit künstlicher Intelligenz sein.

Über die VISUS Industry IT GmbH
Die VISUS Industry IT GmbH ist ein Spin-Off der VISUS Health IT GmbH aus dem Gesundheitswesen. Nach Evaluation des Industriemarktes wurde die VISUS Industry IT im Januar 2018 gegründet und hat die Softwarelizenzen für das in der Medizin etablierte JiveX System von der Muttergesellschaft zur Nutzung in der Industrie übernommen. Nach erfolgten Anpassungen und Erweiterungen der Software steht der VISUS Industry IT ein verkaufsfertiges Produkt zur Verfügung. Mit dem Geld der Kapitalgeber will man neben der Weiterentwicklung von JiveX NDT insbesondere in den Vertrieb- und das Marketing investieren. Kunden aus den Bereichen Energie, Öl & Gas, Maschinenbau und Prüfdienstleistungen konnten schon gewonnen werden. Für 2020 sollen weitere Kunden, u.a. in den Bereichen Chemie, Automotive und Aerospace, folgen.

Kontakt:
Peter Rosiepen
Geschäftsführer
Gesundheitscampus-Süd 15
44801 Bochum
T.: +49 234 545039-900
rosiepen@visus-industry.com
www.visus-industry.com

Über den Gründerfonds Ruhr
Der Gründerfonds wurde gemeinsam von Initiativkreis Ruhr und NRW.BANK initiiert und ist der erste durch regionale Industrie- und Finanzunternehmen finanzierte, privatwirtschaftliche Frühphasenfonds des Ruhrgebiets. Der Fonds beteiligt sich an innovativen und technologieorientierten Unternehmen aus den Branchen Life Science & Gesundheit, Digitale Wirtschaft, Chemie & neue Werkstoffe, Energie & Industrie sowie Logistik & Handel. Voraussetzungen sind gute Wachstums- und Exitperspektiven sowie ein kompetentes Management. Als Multi-Corporate-Frühphasenfonds eröffnet er zudem wichtige Industriezugänge für die jeweiligen Portfoliounternehmen.

Kontakt:
Thorsten Reuter
Geschäftsführer der Managementgesellschaft
Theaterpl. 8
45127 Essen
T.: +49 201 8115-115
t.reuter@gruenderfonds-ruhr.com
www.gruenderfonds-ruhr.com

Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.

Kontakt:
Caroline Gesatzki
Pressesprecherin
Kavalleriestraße 22
40213 Düsseldorf
T.: + 49 211 91741-1847
caroline.gesatzki@nrwbank.de
www.nrwbank.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von insgesamt  895,5 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits mehr als 560 Startups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare, Chemie und Life Sciences. Über 2 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.400 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Kontakt:
Olaf Joeressen
Investment Manager
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
T.: +49 228 82300-157
o.joeressen@htgf.de
www.htgf.de

Du willst

mehr erfahren?

Zum Artikel

Dr. Olaf Joeressen Senior Investment Manager

Dr. Olaf JoeressenSenior Investment Manager

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 5 Tagen
Zum Artikel

News

12. Juni 2025

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken 

Zum Artikel

News

11. Juni 2025

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen  

Zum Artikel

News

28. Mai 2025

ESG Score kooperiert mit TEK-SERVICE AG: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

Zum Artikel

News

22. Mai 2025

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen

Zum Artikel

News

20. Mai 2025

JUPUS schließt erfolgreiche Seed-Runde über 6,5 Millionen Euro ab – Acton Capital als Lead Investor

Zum Artikel

News

19. Mai 2025

HTGF investiert in Emerge Tech: KI-Agenten empowern den Mittelstand im Fachkräftemangel