This is how we did it – Folge 1 mit Leonie Althaus von traide AI

Story

Die Entscheidung, ein eigenes Start-up zu gründen, ist immer eine Herausforderung. In unserer Reihe „This is how we did it“ sprechen wir mit Gründer:innen aus unserem Portfolio, die in herausfordernden Zeiten ihre ersten Erfahrungen als Unternehmer:innen gemacht haben. Wertvolle Tipps und Erfahrungen aus erster Hand. Den Auftakt macht Leonie Althaus, Gründerin von traide AI. Ihr Start-up nutzt die neuesten Cloud- und KI-Technologien, um Unternehmen aller Branchen und Größen bei der Einhaltung ihrer Zollvorschriften und der Automatisierung ihrer Zollprozesse zu unterstützen. Im Interview teilt die Unternehmerin ihre Erfahrungen und hat eine klare Botschaft: „Sucht die Opportunitäten“.


 Welche Chancen hat die Krise für euch als junges Unternehmen eröffnet?
Auf Kundenseite haben wir gemerkt, dass das Interesse groß ist, durch neueste KI-Technologie, Ressourcen und Geld einsparen zu können. Dieses Interesse haben wir für unsere Produktidee genutzt. 
Auf Investorenseite ist es sicher wichtig zu zeigen, dass man Geld verdient und dabei effizient mit dem Investment umgehen kann. Wir haben uns von Anfang an stark auf Umsatz fokussiert und haben unsere Kosten im Rahmen gehalten. 

Leonie Althaus, Gründerin von traide AI (Foto: traide AI)

Was war euer größtes Learning aus dieser Zeit?
In manchen Industrien dauert es unter Umständen, bis sich die ersten Erfolge zeigen – das liegt auch an deren Möglichkeiten und Einstellung Technologie zu nutzen. Es lohnt sich immer weiter Themen anzuschieben. Man muss also viele Opportunitäten aufmachen.

Welche vielleicht auch unerwarteten Entwicklungen oder Herausforderungen habt ihr in der Anfangsphase erlebt, und wie habt ihr als Team darauf reagiert?
Für uns waren die neuen LLM-Modelle unglaublich wichtig und haben uns geholfen, am Markt Akzeptanz zu gewinnen. Dass wir da als Team schnell reagiert haben, hat uns sehr geholfen.

Worauf sollten Gründer:innen besonders achten, wenn sie jetzt ein Start-up gründen?
Optimal ist ein Geschäftsmodell, bei dem man früh Geld verdienen kann und wenn nötig unabhängig von externem Kapital sein kann. 

Wollt ihr unseren Leser:innen sonst noch etwas mitgeben?
Wir haben schnell gemerkt, wie wichtig die Bürokultur für uns in der Anfangsphase ist. Feste Bürotage für das gesamte Team funktionieren bei uns sehr gut, so dass wir es schaffen, uns an mehreren Tagen in der Woche auch persönlich zu sehen.

Pressekontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Tobias Jacob, Senior Marketing & Communications Manager 
T.: +49 228 – 82300 – 121
t.jacob@htgf.de

Du willst

mehr erfahren?

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere Stories

Letztes Update vor 7 Tagen
Zum Artikel

Story

26. Februar 2025

Innovationen, Investments, Impact: Das HTGF Biotech-Jahr 2024 im Rückblick 

Zum Artikel

Story

20. Februar 2025

HTGF brand new: Unser neues Corporate Design ist da

Zum Artikel

Story

31. Januar 2025

Mit Erfahrung Neues schaffen: Der neue HTGF-Geschäfts­führer Dr. Achim Plum im Interview

Zum Artikel

Story

19. Dezember 2024

HTGF-Jahr 2024: Rekorde im schwierigen Umfeld und bedeutende Veränderungen

Zum Artikel

Story

27. November 2024

Scavenger AI: Die smarte Lösung für datengetriebene Entscheidungen in Unternehmen

Zum Artikel

Story

27. November 2024

Kunststoffabfall und Kreislaufwirtschaft: Maike Lambarth und Dominik Novakovic von Cyclize im Gespräch