Zum Artikel

Johannes Weber Principal

Johannes WeberPrincipal

Über mich

Team Industrial, Climate & Deep Tech, Team Berlin
beim HTGF seit 2020
mein Fokus ClimateTech, DeepTech
mein Hintergrund Gründer, Ingenieur, MBA

Vita

Johannes Weber unterstützt HTGF seit 2020 am Standort Berlin in den Bereichen ClimateTech, DeepTech und IndustrialTech. Johannes hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und einen MBA von Universitäten in Deutschland und England. Er hat seine Karriere als Managementberater begonnen und anschließend für sechs Jahre ein VC-finanziertes Startup als Gründer und Geschäftsführer aufgebaut sowie erfolgreich an einen international tätigen Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern verkauft. Das Produkt wurde mit dem Deutschen Innovationspreis ausgezeichnet und ist in über 20 Ländern weltweit verfügbar. Johannes bringt umfangreiche unternehmerische Erfahrung in die Zusammenarbeit mit Startups ein.

Vier Fragen an …

Was war deine wichtigste Station bisher?

Johannes Weber

Ich habe für sechs Jahre ein VC-finanziertes Startup aufgebaut und erfolgreich an einen Konzern verkauft. Das Produkt ist in 20 Ländern verfügbar.

Was treibt dich an?

Johannes Weber

Die Unterstützung von visionären Gründer:innen, die den Status quo durch Technologie, Wissenschaft und hochinnovative Geschäftsmodelle verändern.

Was fasziniert dich an der Pre-Seed / Seed Phase?

Johannes Weber

Optimismus, Agilität und Umsetzungsgeschwindigkeit.

Was schätzt du an deinem Job am meisten?

Johannes Weber

Konkrete Erfahrungen weitergeben zu können, die ich mit meinem eigenen Startup gemacht habe.

Social Media & Kontakt

Meine Erfolgsstories im HTGF Portfolio

6 von 500 Unternehmen
2024

Cyclize

Baden-Württemberg
Circular Economy

Als Spin-off der Universität Stuttgart hat Cyclize eine Technologie zur Defossilisierung der chemischen Industrie entwickelt, bei der gemischte Kunststoffabfälle und CO2 als Ausgangsmaterial verwendet werden, um Synthesegas (ein Gasgemisch aus …

Zum vollständigen Profilvon Cyclize
2023

Proxima Fusion

Bayern
Energy

Energiegewinn aus Fusion wird einer der größten Durchbrüche dieses Jahrhunderts sein. Proxima Fusion arbeitet an der Entwicklung von Fusions-Kraftwerken basierend auf optimierten Stellaratoren, d.h. Maschinen, die einen magnetischen Käfig für …

Zum vollständigen Profilvon Proxima Fusion
2022

DeepScenario

Baden-Württemberg
AI

DeepScenario ist ein KI-Startup, das die weltweit führende Plattform für das Trainieren, Testen und Validieren autonomer Systeme jeglicher Art anbietet, mit besonderem Schwerpunkt auf der Automobilindustrie. Die Wurzeln des Unternehmens …

Zum vollständigen Profilvon DeepScenario
2022

syte

Nordrhein-Westfalen
AI

Gegründet wurde syte 2021 von dem Architekten Matthias Zühlke und dem Mathematiker David Nellessen. Matthias entwickelte schon früh das Interesse, Digitalisierung und Architektur miteinander zu verknüpfen. Als Architekt und Partner …

Zum vollständigen Profilvon syte
2021

sewts

Bayern
Robotics / Automation

Die 2019 gegründete sewts GmbH mit Sitz in München ist ein Anbieter für innovative Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware, die die Grenzen der Robotik bei der Verarbeitung von leicht verformbaren Materialien verschiebt. …

Zum vollständigen Profilvon sewts
2021

traceless materials

Hamburg
Advanced Materials

Das Circular-Bioeconomy-Startup traceless materials hat eine ganzheitlich nachhaltige Material-Alternative für Kunststoffe und Biokunststoffe entwickelt, die in der Natur vollständig kompostierbar ist und damit einen Beitrag zur Lösung der globalen Plastikverschmutzung …

Zum vollständigen Profilvon traceless materials
2018

instagrid

Baden-Württemberg
Battery

instagrid bietet die leistungsstärksten mobilen Batteriesysteme und treibt damit die Energiewende für die Bereitstellung von Elektrizität abseits vom Stromnetz voran, die heute noch von Verbrennungsmotoren dominiert wird. Mit seiner patentierten …

Zum vollständigen Profilvon instagrid
2018

dotscene

Baden-Württemberg
Sensor Tech

Spezialisiert auf mobiles 3D-Laserscanning entwickelt die dotscene GmbH aus Freiburg Hard- und Software für die effiziente Erfassung von 3D-Modellen. Mobil und unabhängig von äußeren Bezugsgrößen wie z.B. GPS ist der …

Zum vollständigen Profilvon dotscene
2018

Resourcify

Hamburg
Circular Economy

Die Mein Recycling App wird vom Unternehmen Resourcify aus Hamburg entwickelt. Damit können Unternehmen alle Entsorgungsdienstleistungen einfach und digital organisieren, analysieren und dokumentieren. Unsere Vision ist der Zero Waste-Ansatz: Dabei …

Zum vollständigen Profilvon Resourcify
2015

NOVUM engineerING

Sachsen
Battery

Novum bietet durch KI und ein Hardwaremodul eine exakte Batterieüberwachung, die eine 15 % höhere Kapazitätsnutzung und eine 20 % längere Lebensdauer ermöglicht. Die sofortige Charakterisierung von Batterie vor Ort …

Zum vollständigen Profilvon NOVUM engineerING

Von mir zum Exit begleitet

6 von 500 Unternehmen
2016

bentekk

Hamburg
Exit

bentekk entwickelt Gasmesstechnik für die Bestimmung von toxischen Schadstoffen in der Industrie. 10x schnellere Messungen bei geringeren Gesamtkosten ermöglichen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Zum vollständigen Profilvon bentekk

Aktuelle Beiträge

Letztes Update vor 3 Tagen
Zum Artikel

News

26. September 2024

Rund fünf Millionen Euro für die KI-basierte Datenplattform im Immobiliensektor: syte sichert sich frisches Kapital in Seed-Runde

Zum Artikel

News

10. April 2024

Fusionsenergie: Proxima Fusion erhält Seed-Finanzierung über 20 Millionen Euro

Zum Artikel

News

21. Februar 2024

ClimateTech-Startup Cyclize erhält für revolutionäres Kunststoff-Recycling rund €5 Millionen Seed-Finanzierung

Zum Artikel

News

23. Januar 2024

Instagrid sichert sich 95 Millionen US-Dollar, um nach Nordamerika zu expandieren

Zum Artikel

News

25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Zum Artikel

News

9. August 2023

sewts sammelt weitere 7 Millionen Euro ein, um die Automatisierung der Textilindustrie voranzutreiben