
Dr. Olaf Joeressen Senior Investment Manager
Dr. Olaf JoeressenSenior Investment Manager
Dr. Olaf Joeressen
Senior Investment Manager
Über mich
Team | Industrial, Climate & Deep Tech |
beim HTGF seit | 2018 |
mein Fokus | Deep tech (semiconductors, quantum technology, materials, etc.) |
mein Hintergrund | Promotion Mikroelektronik und Signalverarbeitung, 22 Jahre industrielle R&D |
Vita
Der promovierte Elektroingenieur Olaf Joeressen bringt seine langjährige Erfahrung aus der industriellen Entwicklung seit 2018 im Bereich Industrial Technology des High-Tech Gründerfonds ein. Dr. Joeressen hat an der RWTH Aachen im Bereich Mikroelektronik und Signalverarbeitung für die Funkkommunikation promoviert. Danach arbeitete er 15 Jahre in verschiedenen R&D Funktionen bei Nokia, wo er unter anderem die technische Entwicklung des ersten Bluetooth-Chipsets leitete und mit seinen Teams neue Technologien für Mobile Gaming und Telefonzubehör entwickelte. Aus der anschließenden Tätigkeit als Entwicklungsleiter eines internationalen Herstellers von Getränkedosen bringt er Expertise bzgl. industrieller Massenproduktion, Metallumformung und den Herausforderungen bei der Umsetzung von Produkt-Innovationen für etablierte Massenmärkte mit. Man findet seinen Namen auf 22 Patentfamilien. Als aktiver Hobbymusiker steht Herr Joeressen mit einer Big-Band regelmäßig auf Veranstaltungsbühnen. Sein aktuelles Portfolio zeigt einen klaren Fokus auf Deep-Tech Hardware.
Vier Fragen an …
Was treibt dich an?

Neugier auf Innovationen & Gründys, die die Welt verändern!
Was war deine wichtigste Station bisher?

15 Jahre bei Nokia, in der ich unter anderem das Privileg hatte das Team zu leiten welches den ersten Bluetooth Chipset entwickelt hat.
Was sind die wichtigsten Skills für Gründer:innen?

Ausdauer, Lernfähigkeit und Ehrlichkeit zu sich selbst und anderen.
Was schätzt du an deinem Job am meisten?

Das ich täglich etwas neues lerne und inspirierende Menschen treffe.
Meine Erfolgsstories im HTGF Portfolio

ABH Optics ApS ist ein dänisches Unternehmen, das 2022 von Anders Kristensen, Bo Svarrer Hansen und Henrik Bense-Petersen gegründet wurde. Mit einem Fokus auf die Entwicklung von Metaoptik-Brillengläsern ist ABH …

Chipmetrics Oy entwickelt und liefert messtechnische Lösungen für Herstellungsprozesse in der Halbleiterindustrie. Das Unternehmen vertreibt innovative Messchips und Messdienstleistungen, deren Anwendungen sich auf die ALD-Technologie konzentrieren. Das Hauptprodukt des Unternehmens …

InCirT ist ein Deep-tech Start-up mit Fokus auf Halbleiter-IP Lösungen für den Einsatz in hochleistungsfähigen kabellosen Kommunikationssystemen. Das Kernprodukt des Unternehmens ist ein Digital-Analog / Analog-Digital Wandler (ein sog. „Transceiver“), …

dimpora AG ist eine Membranspezialistin mit einem patentierten Prozess zur Produktion von porösen Membranen. Die ersten Produkte erlauben der Outdoorbekleidungsindustrie ihre Kunden mit bequemen, wasserdichten und atmungsaktiven Kleidungsstücken auszustatten, welche …

QphoX entwickelt ein Quantenmodem, das es Quantenprozessoren ermöglicht, sich über ein optisches Netzwerk zu verbinden. Die Technologie verbindet die Märkte für Quantencomputer und Quantennetzwerke mit dem Ziel, das Rückgrat eines …

Die HighLine Technology GmbH entwickelt und vermarktet hochpräzise Drucktechnologie für die Halbleiterindustrie. Der aktuelle Fokus liegt auf der Dispenstechnologie zur Metallisierung von Solarzellen. Die Dispensdruckköpfe ermöglichen den parallelen und homogenen …

Sunvigo revolutioniert die Nutzung von Sonnenstrom für Eigenheim-Besitzer. Das Unternehmen bietet seinen Kunden Sonnenstrom vom eigenen Dach im Rahmen eines Stromvertrags, auf Wunsch kombiniert mit Batteriespeichern und Ladevorrichtungen für Elektroautos. …

Synthara ist ein Halbleiter-KI-Unternehmen, das an einer neuen Generation von KI-Chips arbeitet, die den Kompromiss zwischen Leistung und Energieeffizienz aufheben. Seine Technologie ist das Ergebnis jahrelanger interdisziplinärer Forschung und Entwicklung …

DIMATE ist ein innovatives und dynamisches Unternehmen mit Sitz in Bochum, dessen IT-Lösungen die industrielle Werkstoffprüfung, Inspektion und Wartung in die digitale Zukunft führen. Mit dem DIMATE PACS hat das …

R3DT bietet das nutzerfreundlichste Virtual Reality-Tool für Industrial Engineers, die in der frühen Planungsphase Fehler vermeiden möchten. Interessant ist das VR-Tool zur Konstruktionsdurchsprache und Abnahme z.B. für die Arbeits- und …

FairFleet ist ein Full-Service-Anbieter für Drohnendienstleistungen. Auf der eigenen Plattform wird dabei der gesamte Prozess abgebildet: Von Buchung und Flugfreigaben bis hin zu Befliegung und anschließender Datenanalysen. FairFleet bietet B2B …

Skoove bietet Musikunterricht mit Spaß, effektiv, und für jedermann zugänglich. Mit den interaktiven Apps von Skoove kann wirklich jeder spielend leicht Klavier und Gitarre lernen. Als erstes Produkt bietet Skoove …
Von mir zum Exit begleitet

Die Arioso Systems GmbH entwickelt und vermarktet eine neue disruptive µLautsprecher-Technologie basierend auf Silizium-MEMs (Micro-Electro-Mechanical-Systems). Damit unterstützt Arioso Systems den schnell wachsenden Markt der In-Ohr-Kopfhörer und Hearables (die intelligentere Variante …

Cevotec bietet mit Fiber Patch Placement die erste Produktionstechnologie für Carbonbauteile (CFK) an, die mit sogenannten Patches arbeitet und es Herstellern ermöglicht, komplexe CFK Produkte in hohen Stückzahlen automatisiert herzustellen. …

Notion Systems entwickelt und produziert Inkjet-Drucker für alle Industriezweige, in denen das hochgenaue Aufbringen technischer und funktionaler Tinten bei hohem Durchsatz gefordert ist. Schwerpunkte sind die additive Fertigung von OLED …
Aktuelle Beiträge

ABH Optics sichert sich Pre-Seed-Finanzierung, um mit metaoptischen Strukturen den 40-Milliarden Markt für Brillengläser zu revolutionieren

Synthara sammelt über 11 Mio. USD ein, zur Erweiterung des Embedded Computing Marktes und Ermöglichung von KI-Anwendungen

Chipmetrics sichert sich 2,4 Mio. Euro Seed-Finanzierung für Produktinnovation und globale Expansion

Auf dem Weg zum Quanteninternet: QphoX sammelt 8 Millionen Euro, um Quantenmodem-Technologie auf den Markt zu bringen

Social Media & Kontakt
LinkedIn
Dr. Olaf Joeressen
Profil