Soley GmbH: Ein Konsortium von Business Angels investiert gemeinsam mit dem HTGF in Engineering Intelligence

News Artikel

Wie man im Engineering schneller zu besseren Entscheidungen auch bei komplexen Fragestellungen kommt, zeigt die Münchner Soley GmbH. Soley entwickelt und vertreibt eine neuartige Software für Engineering Analytics. Ein Konsortium von Business Angels hat nun zusammen mit dem High-Tech Gründerfonds in die Soley GmbH investiert.

Entwickler müssen große Datenmengen und Abhängigkeiten ihrer Prozesse und Produkte schneller verstehen und beherrschen. Die Menge an Informationen steigt mit jedem Produkt und jeder Variante. Es kostet Experten viel Zeit und Geld, wichtige Informationen zu sammeln, aufzubereiten, um beispielsweise Kosten durch Baukastenansätze einzusparen. Entsprechende Analysen sind fehleranfällig, nicht wiederholbar und das Wissen dazu kann nicht einfach weitergegeben werden – bislang fehlten die richtigen Werkzeuge. Mit Soley können Experten nun den Prozess der Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung automatisieren. Die Zahl möglicher Anwendungsfelder wächst stetig, in denen die Software von Soley heute schon Zeit und Kosten spart. Im Variantenmanagement, Portfoliomanagement, dem Änderungsmanagement und weiteren Anwendungsfeldern können relevante Information effizient analysiert und für bessere Entscheidungen bereitgestellt werden.

„Mit unseren Investoren haben wir starke Partner an unserer Seite, das Thema Engineering Intelligence weiter erfolgreich in den Markt zu tragen“, sagen Dr. Bergen Helms und Dr. Maximilian Kissel, Geschäftsführer der Soley GmbH.

Soley setzt auf semantische Graphentechnologie, die es erlaubt, unterschiedliche Daten im Unternehmen zusammenzuführen. Anders als bei klassischen Datenbankabfragen, können die Nutzer von Soley ihre Analysen nahe an der natürlichen Sprache formulieren. Die Ergebnisse einer Analyse können einfach in wiederverwendbare Wissensbausteine verpackt und mit Kollegen geteilt werden. Somit wird ein neuer Umgang mit Daten und Expertenwissen im Unternehmen möglich. „Diese innovative Technologie hilft uns, unseren Aufwand in der Entscheidungsfindung deutlich zu reduzieren“, sagt Dr. Josef Ponn, Projektmanager Plattformen, JD Electronics & Drives bei HILTI. Komplexe Analysen können sogar während Besprechungen auf Knopfdruck aktualisiert und in wichtigen Entscheidungen berücksichtigt werden.

Seit der Ausgründung aus der TU München in 2013 hat Soley namhafte Unternehmen als Kunden gewinnen können, vom Mittelstand bis hin zu Großkonzernen in unterschiedlichen Branchen wie Automotive, Elektrotechnik, Werkzeugmaschinen und Verpackungsindustrie. Auch in anderen Bereichen, wie z.B. der Logistik-, Versicherungs-, Pharma- und Medienbranche, wächst das Interesse an der neuartigen Softwaretechnologie zur Automatisierung von Vernetzungsanalysen. Netzwerke, die man mit Soley analysieren kann, gibt es überall. Entsprechend hoch ist das Potenzial für Engineering Intelligence. Mit dem frischen Kapital will Soley Produkte und Prozesse weiter skalierbar machen, ihr Partnernetzwerk ausbauen und neue Kunden gewinnen.

Dr. Guillem Sague, Senior Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds: “Wir sehen einen großen Bedarf an Intelligence Lösungen für technische Produktdaten. Genau an der Überschneidung zwischen PDM Systemen und den Business-Intelligence-Lösungen kommt die Soley-Technologie zum Einsatz.“

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Guillem Sagué
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel: + 49 228 / 82 30 01-00
Fax: + 49 228 / 82 30 00-50
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Über Soley
2013 wurde Soley aus dem Lehrstuhl für Produktentwicklung der Technischen Universität München ausgegründet. Ihre vier Gründer, Maschinenbauer und Informatiker, waren von der Idee begeistert, Ingenieuren einen schnelleren Zugang zu komplexen Zusammenhängen zu ermöglichen. Bei Soley vereinigen sich auf einzigartige Weise Kompetenzen zu innovativen Softwaretechnologien mit breitem Methodenwissen im Engineering. Mit Ihrem Produktspektrum liefert Soley seither Lösungen, Expertenwissen zu formalisieren und auf Knopfdruck nutzen zu können. Nähere Informationen und Testversionen sind auf der Webseite www.soley.io verfügbar.

Kontakt:
Soley GmbH
Dr. Maximilian Kissel
Pöckinger Straße 10
81475 München
Tel.: +49 (0) 89 2314 1312-0
info@soley.io
www.soley.io

 

Du willst

mehr erfahren?

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 10 Tagen
Zum Artikel

News

12. Juni 2025

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken 

Zum Artikel

News

11. Juni 2025

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen  

Zum Artikel

News

28. Mai 2025

ESG Score kooperiert mit TEK-SERVICE AG: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

Zum Artikel

News

22. Mai 2025

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen

Zum Artikel

News

20. Mai 2025

JUPUS schließt erfolgreiche Seed-Runde über 6,5 Millionen Euro ab – Acton Capital als Lead Investor

Zum Artikel

News

19. Mai 2025

HTGF investiert in Emerge Tech: KI-Agenten empowern den Mittelstand im Fachkräftemangel