Mit künstlicher Intelligenz schneller und zuverlässiger zum radiologischen Befund

News Artikel

Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz schneller und zuverlässiger zum medizinischen Befund: Die mediaire GmbH entwickelt ein innovatives Verfahren, das dem Radiologen hilft, neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Multiple Sklerose früher und schneller zu erkennen. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert zusammen mit einer privaten Investorengruppe einen hohen sechsstelligen Betrag in das Wachstum dieses Berliner Start-ups.

Die mediaire GmbH ist angetreten, die Patientensicherheit zu erhöhen und den Praxisalltag in der Radiologie zu erleichtern. Aktuell hat ein Radiologe durchschnittlich nur 3 Sekunden Zeit, um jedes Bild einer langen Aufnahmeserie anzusehen und auf dessen Basis seine Diagnose zu erstellen. Dies führt zwangsläufig dazu, dass die Diagnosequalität durch die vorhandene Überforderung des Menschen eher abnimmt, anstatt auf Basis technischer Entwicklung besser zu werden. Prinzipiell könnten Methoden des maschinellen Lernens zu einer signifikanten Verbesserung dieses Zustands führen. Jedoch stehen ihrem weiten Einsatz auch Hürden wie die geringe Anzahl an annotierten Daten, der Black-Box-Charakter beim Deep-Learning und die regulatorischen Anforderungen an ein Medizinprodukt im Weg. Außerdem muss eine unterstützende Software perfekt an den Workflow des Radiologen angepasst sein und die strengen gesetzlichen Anforderungen an einen sicheren Umgang mit sensiblen Patientendaten erfüllen.

Hier setzt die mediaire GmbH an und ermöglicht mit ihrer Softwarelösung vollautomatisiert innerhalb weniger Minuten ein präzises Untersuchungsergebnis und einen Diagnosevorschlag. Damit wird dem Radiologen mit modernster Technologie eine Diagnoseunterstützung ermöglicht, noch während sich der Patient in der Praxis befindet. Für diese automatische Diagnoseunterstützung setzt mediaire Deep-Learning-Methoden für die Erkennung und Berechnung von Biomarkern ein, die speziell darauf ausgelegt sind, mit einer begrenzten Anzahl an annotierten Daten, eine besonders hohe Ergebnisqualität zu erzielen. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Software erstmals vollständig in das IT-System der Radiologie integriert ist und die Patientendaten die Praxis somit niemals verlassen.

Dr. Andreas Lemke, Mitgründer und CEO blickt voller Zuversicht in die Zukunft: „Mit der er-folgreichen Zertifizierung zum Medizinprodukt und der abgeschlossenen Seed-Finanzierung konnten innerhalb eines Jahres einige der wichtigsten Meilensteine erreicht werden. Wenn wir diese Geschwindigkeit beibehalten, können wir es wirklich schaffen die Radiologie nachhaltig zu gestalten.“

Auch Prof. Henrik Michaely, Mitgründer und Nutzer von mediaires Softwareoprodukten, ist zuversichtlich: „Dank mediaires Software md.Brain wird die Gehirnvolumetrie in kürzester Zeit automatisiert durchgeführt und so kann ich die Ergebnisse noch während des Termins mit dem Patienten durchsprechen. Ich freue mich sehr, dass wir dieses Ziel gemeinsam erreichen konnten und blicke voller Vorfreude in das was jetzt noch kommt“

“Uns hat es beeindruckt wie die mediaire mit nur wenigen Mitteln ihr Softwareprodukt „md.Brain“ entwickelt hat um Radiologen bei komplexen Fragestellungen bei der Auswertung von Gehirn-MRTs zu unterstützen. Vor allem die intuitive Bedienung der Software gepaart mit der technischen und medizinischen Expertise der mediaire mit einem klaren Marktfokus stellen wertvolle Assets der mediaire dar. Wir sind überzeugt, dass es die mediaire hiermit schaffen wird den Markt der KI unterstützten Diagnostik in der Radiologie zu revolutionieren” erklärt Dr. Juri Bach, Investment Manager beim HTGF.

Sebastian Burian, Vertreter eines privaten Investorenkonsortiums, fügt hinzu: „Wir freuen uns, mit Mediaire zusammenzuarbeiten und die Umsetzung ihrer Vision zur Revolutionierung der Radiologie zu unterstützen. Diese Kapitalerhöhung schafft dem Unternehmen eine solide Kapitalstruktur, um dies zu ermöglichen. Mediaire verfügt nun über die finanzielle Grundlage, um das kürzlich zertifizierte Gehirnvolumetrieprodukt für seine Kunden bereitzustellen und gleichzeitig in neue Forschung und Entwicklung zu investieren. Wir alle freuen uns darauf, die Radiologie für Patienten und Radiologen zukünftig positiv zu gestalten“.

 

Über die mediaire GmbH
Die mediaire GmbH wurde im April 2018 in Berlin gegründet und ist angetreten, die Befundungsqualität innerhalb der Radiologie durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und ein kundenorientiertes Leistungsangebot nachhaltig zu verbessern. Das Team besteht aus promovierten Physikern, Software-Entwicklern und Radiologen und erfüllt deren Bedürfnisse einer vollständig lokalen Installation und der damit einhergehenden Sicherstellung des Patientendatenschutzes. Weitere Informationen finden sich unter www.mediaire.de.

Kontakt
mediaire GmbH
Andreas Lemke
T.: 030 27 99 74 89
info@mediaire.de

 

Über High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von insgesamt 892,5 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits mehr als 520 Startups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare, Chemie und Life Sciences. Über 2 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in rund 1.400 Folgefinanzie-rungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds Anteile an mehr als 100 Unter-nehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Kontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Juri Bach
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
T.: +49 228 823 175
j.bach@htgf.de
www.htgf.de

Du willst

mehr erfahren?

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 1 Tagen
Zum Artikel

News

23. Juni 2025

Steuerboard sichert sich 725.000 Euro in Pre-Seed-Runde, um mit KI Abläufe im Steuerwesen zu revolutionieren 

Zum Artikel

News

12. Juni 2025

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken 

Zum Artikel

News

11. Juni 2025

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen  

Zum Artikel

News

28. Mai 2025

ESG Score kooperiert mit TEK-SERVICE AG: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

Zum Artikel

News

22. Mai 2025

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen

Zum Artikel

News

20. Mai 2025

JUPUS schließt erfolgreiche Seed-Runde über 6,5 Millionen Euro ab – Acton Capital als Lead Investor