DeepScenario Founders

KI-Startup DeepScenario schließt Finanzierungsrunde ab, um die Einführung autonomer Systeme zu beschleunigen

News Artikel

Trainieren und Testen autonomer Systeme, im großen Maßstab:

DeepScenario sichert sich eine siebenstellige Finanzierung angeführt von HTGF, MobilityFund und Business Angels. Die Investition stärkt DeepScenarios Mission, Kunden dabei zu unterstützen, autonome Systeme in kürzerer Zeit und zu geringeren Kosten auf den Markt zu bringen.

München, 25. Oktober 2022– Selbstfahrende Autos und andere autonome Systeme verbreiten sich rasch auf der ganzen Welt. Dabei wird es immer wichtiger, sicherzustellen, dass diese Systeme wie vorgesehen funktionieren und die Menschen und ihre Umwelt nicht gefährden.

Die physische Welt ist komplex, hochdynamisch und voller plötzlicher Veränderungen sowie unvorhersehbarer Anomalien. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, autonome Systeme systematisch auf den sicheren Betrieb in der physischen Welt vorzubereiten und so Zugang zu diesem schnell wachsenden, milliardenschweren Markt zu erhalten.

Das KI-Startup DeepScenario packt diese Aufgabe an, indem es die notwendige Verbindung zwischen der virtuellen und physischen Welt schafft. Die revolutionäre Technologie von DeepScenario ermöglicht es Unternehmen, ihre autonomen Systeme im großen Maßstab zu trainieren, zu testen und zu validieren und so in wesentlich kürzerer Zeit und zu wesentlich geringeren Kosten autonome Produkte auf den Markt zu bringen.

Skalierbarkeit und Komplexität der physischen Welt

Autonome Systeme ausschließlich in der physischen Welt zu trainieren und zu testen ist nicht machbar, da zu viel Zeit und Ressourcen benötigt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Simulation ist der Schlüssel um diese Einschränkungen zu überwinden, doch Simulatoren basieren heute ausschließlich auf synthetischen Daten, die die Komplexität und Vielfalt der Realität nicht wirklich widerspiegeln. Die Kombination der physischen Welt mit der Simulation ist die einzige Möglichkeit, autonome Systeme mit den von der Industrie geforderten Geschwindigkeits- und Kostenprofilen auf den Markt zu bringen.

Dr. Michael Bolle, ehemaliger CTO und CDO der Robert Bosch GmbH und jetzt Business Angel Investor und Beiratsmitglied von DeepScenario

Die AI Scenario Engine von DeepScenario bringt zum ersten Mal eine gesamtheitliche Lösung hervor, mit der autonome Systeme in komplexen Szenarien der physischen Welt im großen Maßstab trainiert, getestet und validiert werden können.

Neue Wege beschreiten

Die Technologie von DeepScenario ist branchenführend, und die neue Finanzierung wird es uns ermöglichen, unsere Lösung Kunden weltweit zugänglich zu machen. Was die AI Scenario Engine von anderen Lösungen unterscheidet, ist unser Prozess des Szenario-Minings. Dabei nutzen wir unsere bahnbrechenden Bildverarbeitungsalgorithmen um Zugang zu repräsentativen Verteilungen der realen Welt zu erhalten und das in allen drei räumlichen Dimensionen und der Zeitdimension.

Dr. Holger Banzhaf, Gründer und CEO von DeepScenario

Die Algorithmen von DeepScenario sind hoch skalierbar, kosteneffizient, flexibel einsetzbar und wesentlich genauer als aktuelle 2D-Ansätze. Genau das wollen Entwickler autonomer Systeme, und die neue Finanzierung wird DeepScenario dabei helfen, ihnen dies anzubieten.

Prof. Dr. Daniel Cremers, Business Angel Investor und Mitglied des DeepScenario-Beirats

Das Produkt von DeepScenario wird als virtueller Prüfstand eingesetzt, auf dem Automobilhersteller, Zulieferer, Technologieunternehmen und Zertifizierungsstellen autonome Systeme validieren können. So können beispielsweise Tausende von Fahrvarianten durch einen anspruchsvollen zweispurigen Kreisverkehr durchgeführt und wichtige Erkenntnisse über die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Systems gewonnen werden.

Johannes Weber, Senior Investment Manager beim HTGF
DeepScenario Founders
Gründerteam von DeepScenario: v. l. n. r. Nijanthan Berinpanathan, Dr. Holger Banzhaf und Dr. Jacques Kaiser (Bild: DeepScenario)

Über die AI Scenario Engine
Die AI Scenario Engine von DeepScenario ist eine ganzheitliche Plattform zum Nachweis der Intelligenz und Sicherheit jeglicher autonomen Systeme, die in der physischen Welt zum Einsatz kommen. Das Herzstück der Plattform ist eine erstklassige Bildverarbeitungssoftware, die Verkehrsszenarien aus monokularen Kameras auf hochpräzise und vollautomatische Weise extrahiert. Die AI Scenario Engine ermöglicht das Trainieren, Testen und Validieren von autonomen Systemen anhand realer Szenarien, die an jedem beliebigen Ort und unter verschiedenen Umgebungsbedingungen abgespielt werden können. Die Plattform liefert bei jedem Szenariolauf einzigartige Erkenntnisse und ermöglicht die schnelle und kosteneffiziente Freigabe neuer Softwarefunktionen mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt.

Die AI Scenario Engine von DeepScenario wurde bereits von führenden Automobilherstellern, wie Audi, BMW oder Bosch, eingesetzt, um die Herausforderungen beim Einsatz autonomer Systeme zu lösen.

Über DeepScenario
DeepScenario ist ein KI-Startup, das die weltweit führende Plattform für das Trainieren, Testen und Validieren autonomer Systeme jeglicher Art anbietet, mit besonderem Schwerpunkt auf der Automobilindustrie. Die Wurzeln des Unternehmens liegen in der mehrjährigen Spitzenforschung der Bildverarbeitung, autonomen Systeme und künstlichen Intelligenz. Das Team von DeepScenario kombiniert wissenschaftliche Expertise, Erfahrung aus der industriellen Anwendung und Leidenschaft für Innovation und Unternehmertum, um Kunden bei der effizienten Entwicklung und dem Einsatz autonomer Systeme in ihrem jeweiligen Markt zu unterstützen. DeepScenario wurde von Dr. Holger Banzhaf, Dr. Jacques Kaiser und Nijanthan Berinpanathan gegründet, die gemeinsam die Vision verfolgen, autonome Systeme in großem Maßstab auf der Welt zu etablieren.

DeepScenario Kontakt
Dr. Holger Banzhaf, Geschäftsführer
+49 176 47151211
holger@deepscenario.com
www.deepscenario.com

Über MobilityFund
MobilityFund ist ein unabhängiger Venture Capital Fondsmanager mit der Mission, die Entwicklung nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen. Die Zielsektoren umfassen Konnektivität, autonomes Fahren, geteilte Mobilitätsdienste, Elektrifizierung und Logistik. Der geografische Fokus liegt auf Europa. Minderheiten werden in nicht-europäischen Ländern wie in Israel und in den USA investiert. MobilityFund beginnt seine Investitionen in frühen Unternehmensphasen. Zu diesem Zeitpunkt haben die Start-ups typischerweise bereits begonnen, ihre Produkte oder Dienste zu vermarkten, und suchen weiteres Kapital zur Wachstumsfinanzierung. MobilityFund unterstützt seine Portfolio Firmen mit Kapital, Wissen und Netzwerk. Zu den Investoren des MobilityFunds gehören zahlreiche internationale Unternehmen aus dem Mobilitäts- und Energiesektor.

MobilityFund Kontakt
Dr. Jan-Christoph Rickers, Geschäftsführer
jan@mobility.fund

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 680 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF über 1,3 Milliarden Euro unter Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.900 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Fondinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie über 40 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.

Pressekontakt
Stefanie Grüter, Partnerin Communications & Relations
+49 228 82300 188
s.grueter@htgf.de

Kontakt Investor
Johannes Weber, Senior Investment Manager
j.weber@htgf.de

Du willst

mehr erfahren?

Zum Artikel

Johannes Weber Principal

Johannes WeberPrincipal

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 1 Tagen
Zum Artikel

News

29. April 2025

eeden erhält 18 Mio. € Series-A zur Skalierung seiner bahnbrechenden Textilrecycling-Technologie

Zum Artikel

News

28. April 2025

DXI hebt Kundeninteraktion auf ein neues Level: Pre-Seed Finanzierung sichert KI-Vorreiterrolle im Bereich „Digital Customer Twins“ 

Zum Artikel

News

23. April 2025

node.energy sichert sich 15 Millionen Euro in Series-B-Finanzierung

Zum Artikel

News

15. April 2025

HepaRegeniX completes €21.5 million financing to support clinical advancement of HRX-215 for liver regeneration

Zum Artikel

News

7. April 2025

Erfolgreicher Exit für den HTGF: German Medical Engineering wird Teil der Thomas Gruppe 

Zum Artikel

News

3. April 2025

Kreativ und innovativ für unsere Gesundheit: Beim 11. MedTech Pitch Day präsentierten Medizintechnik-Start-ups ihre Ideen