ctrl+s sichert sich Seed-Finanzierung für schnellere und effizientere Emissionsminderung in Lieferketten

News Artikel

  • ctrl+s erhält eine Seed-Finanzierung in Höhe von einer Million Euro unter der Führung des HTGF.
  • Die Plattform kombiniert fortschrittliche statistische Modelle mit spezifischen Lieferantendaten und ermöglicht so eine schnelle und skalierbare Reduktion von CO₂-Emissionen.
  • Das Kapital wird für die Weiterentwicklung der Technologie und den Ausbau der Vertriebsaktivitäten genutzt.

Berlin, 26. Februar 2025 – Das Berliner Climate-Tech-Unternehmen ctrl+s hat erfolgreich eine Seed-Finanzierung in Höhe von einer Million Euro abgeschlossen. Die Runde wird vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) angeführt und durch erfahrene Branchenexperten wie Benjamin Schulz als Angel-Investor ergänzt. Mit der Finanzierung wird ctrl+s seine Plattform weiter skalieren und Unternehmen weltweit dabei unterstützen, ihre CO₂-Emissionen effizient und datenbasiert zu reduzieren.

Wachsende Dringlichkeit für Emissionsminderung in Lieferketten

Die Lieferkette macht im Durchschnitt 80% der Gesamtemissionen eines Unternehmens aus. Gleichzeitig verstärken regulatorische Vorgaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence (CSDDD) den Druck auf Unternehmen, vollständige Transparenz über ihre Scope-3-Emissionen zu schaffen und konkrete Reduktionsmaßnahmen umzusetzen.

Viele Unternehmen stehen jedoch vor der Herausforderung, diese Emissionen zuverlässig zu erfassen und zu senken. Datenlücken, unklare Verantwortlichkeiten und langwierige manuelle Analysen erschweren die Umsetzung wirksamer Dekarbonisierungsstrategien. Hinzu kommt die begrenzte operative Kontrolle über Lieferanten sowie ein häufig intransparentes, kleinteiliges und mehrstufiges Liefernetzwerk.

Ein Shortcut zur Dekarbonisierung globaler Lieferketten

ctrl+s bietet eine datengetriebene Lösung für schnelles, skalierbares und präzises CO₂-Management – ohne aufwändige Datenerhebungen bei allen Lieferanten. Durch die Kombination statistischer Modelle mit spezifischen Lieferantendaten erstellt die Plattform belastbare CO₂-Analysen, identifiziert Emissions-Hotspots und hebt Reduktionspotenziale entlang der gesamten Lieferkette. Unternehmen erhalten präzise Steuerungs-KPIs, um Dekarbonisierung effizient in Einkaufsprozesse zu integrieren, gezielte Maßnahmen abzuleiten und regulatorische Vorgaben zu erfüllen. 

„Viele Unternehmen setzen sich ehrgeizige Klimaziele, doch die eigentliche Herausforderung besteht darin, nicht in aufwendigen und ressourcenintensiven Datenerhebungen stecken zu bleiben, die sie ihrem Ziel am Ende nicht wesentlich näherbringen. Unsere Plattform liefert dem strategischen Einkauf eine fundierte Datenbasis für präzise Entscheidungen – und das entscheidende Werkzeug, um ins Handeln zu kommen und Emissionen wirksam zu reduzieren”,

sagt Johannes Scholz, Co-Founder und Managing Director von ctrl+s.

Expansion und weiteres Wachstum

ctrl+s ist bereits profitabel und nutzt die Seed-Finanzierung, um seine Technologie weiterzuentwickeln und seine Marktreichweite auszubauen. Unternehmen wie Siemens und TÜV Süd setzen die Plattform bereits ein, um ihre Scope-3-Emissionen effizient zu überwachen, zu steuern und zu reduzieren.

„Das Team von ctrl+s vereint tiefgehende wissenschaftliche Expertise mit praxisnaher Anwendung. Sie kennen die Herausforderungen der Unternehmen in der Dekarbonisierung globaler Lieferketten und haben die technologische Kompetenz, diese effizient zu lösen. Wir sind überzeugt, dass ctrl+s mit seinem datengetriebenen Ansatz eine entscheidende Rolle in der Reduktion von Scope-3-Emissionen spielen wird“,

sagt Christian Arndt, Principal beim HTGF.
Gründerteam von ctrl+s – Bild: ctrl+s

Über ctrl+s
ctrl+s ist ein Climate-Tech-Unternehmen mit Sitz in Berlin, das Firmen dabei unterstützt, ihre Lieferkettenemissionen gezielt zu steuern. Mehr als 35 Branchenführern – darunter Siemens und TÜV Süd – setzen auf die Lösungen von ctrl+s, um CO₂-Management in messbare Maßnahmen zu übersetzen. Mit seiner Plattform ermöglicht das Unternehmen Emissionsreduktionen entlang von über 10.000 Lieferanten und verankert Nachhaltigkeit tief in komplexen Wertschöpfungsketten.

Mehr Informationen unter www.ctrl-s.io oder auf LinkedIn

Pressekontakt
Sabrina Bluhm
E-Mail: sabrina@cohortpr.com
Telefon: +49 160 57 444 89

Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds
Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Start-ups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Start-ups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Über alle Fonds hinweg hat der HTGF über 2 Mrd. Euro under Management. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 770 Start-ups finanziert und fast 200 erfolgreiche Exits realisiert. 

Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen und Family Offices.

Weitere Informationen unter HTGF.de oder auf LinkedIn

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Tobias Jacob, Senior Marketing & Communications Manager
T.: +49 228 – 82300 – 121
t.jacob@htgf.de

Du willst

mehr erfahren?

Zum Artikel

Christian Arndt Principal

Christian ArndtPrincipal

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 5 Stunden
Zum Artikel

News

28. April 2025

DXI hebt Kundeninteraktion auf ein neues Level: Pre-Seed Finanzierung sichert KI-Vorreiterrolle im Bereich „Digital Customer Twins“ 

Zum Artikel

News

23. April 2025

node.energy sichert sich 15 Millionen Euro in Series-B-Finanzierung

Zum Artikel

News

15. April 2025

HepaRegeniX completes €21.5 million financing to support clinical advancement of HRX-215 for liver regeneration

Zum Artikel

News

7. April 2025

Erfolgreicher Exit für den HTGF: German Medical Engineering wird Teil der Thomas Gruppe 

Zum Artikel

News

3. April 2025

Kreativ und innovativ für unsere Gesundheit: Beim 11. MedTech Pitch Day präsentierten Medizintechnik-Start-ups ihre Ideen

Zum Artikel

News

26. März 2025

mo:re führt Laborplattform ein, die neue Standards in der tierversuchsfreien Medikamentenentwicklung setzt