PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

News Artikel

HTGF, Hessen Kapital und Mittelstandsfinanzierer beteiligen sich an Kapitalerhöhung für PraxisEins.

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die hauseigenen Software-Lösungen weiterentwickelt und das bestehende Netzwerk um weitere Praxen erweitert werden.

Im Namen der PraxisEins-Gruppe möchte ich mich beim HTGF, der bmh Beteiligung-Managementgesellschaft Hessen (bmh) und allen neuen Kapitalgebern für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Wir freuen uns, den Wachstumskurs zum führenden hausärztlichen Praxisnetzwerk gemeinsam und mit staatlicher Unterstützung fortsetzen zu können.

Vincent Sternberg, CEO, PraxisEins-Gruppe

PraxisEins ermöglicht mit modernster Technologie eine strukturell bessere Patientenversorgung — gerade in unterversorgten Gebieten. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit dem Team der PraxisEins-Gruppe das massive Problem der hausärztlichen Unterversorgung angehen und ein Stück weit lösen können.

Sebastian Schnell, Investment Manager, bmh

Über 35% der Hausärzte sind älter als 60 – es droht die hausärztliche Unterversorgung

Bis 2035 fehlen in Deutschland rund 11.000 Hausärzte und -ärztinnen. Zum einen steht die Verrentung der Babyboomer-Generation bevor, zum anderen ist die Arbeit in Selbstständigkeit für die junge Ärztegeneration immer weniger attraktiv. Die hohe administrative Belastung, finanzielle Risiken sowie ein Mangel an Work-Life-Balance hindern Hausärzte immer mehr daran, sich voll und ganz auf die Patientenbehandlung zu fokussieren.

Das moderne Versorgungskonzept von PraxisEins ist einzigartig und kommt nicht nur Ärztinnen und Ärzten sondern insbesondere auch Patientinnen und Patienten zugute. Wir freuen uns auch zukünftig Teil der Erfolgsgeschichte von PraxisEins zu sein und das hervorragende Team bei der weiteren Technologieentwicklung und Expansion zu unterstützen.

Daniela Bach, Senior Investment Managerin, HTGF

Administrative Entlastung und digitale Lösungen für Ärzte und Patienten

Mittels eigens entwickelter Software und administrativer Unterstützung in den Bereichen Personalwesen, Abrechnung und betriebswirtschaftlichem Management entlastet PraxisEins medizinisches Personal und ärztliche Partner aktiv im Alltag. Dabei profitieren Patientinnen und Patienten nicht nur von längeren Sprechstundenzeiten, sondern können auch im gesamten Praxisnetzwerk online Arzttermine buchen, Videosprechstunden wahrnehmen sowie Rezepte und Heilmittel einfach online bestellen.

(v.l.n.r.) Benjamin Langer, CTO, Dr. med. Roland Strasheim, Regionaldirektor, Vincent Sternberg, CEO | Bild: PraxisEins


Über PraxisEins
PraxisEins ist ein staatlich unterstütztes Praxisnetzwerk mit dem Ziel das drohende, hausärztliche Versorgungsvakuum zu lösen. Um die strukturelle Unterversorgung in weiten Teilen des Landes abzuwenden, schafft das Praxisnetzwerk attraktive Arbeitsplätze in schlecht versorgten Regionen und hilft mit eigenen Softwarelösungen bei Praxisadministration und Patientenkommunikation.

Über die bmh
Die bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH mit Sitz in Wiesbaden wurde 2001 gegründet und ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba). Über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ist die bmh aktiv in die Wirtschaftsförderung des Landes Hessen eingebunden. Als mittelständische Beteiligungs- und Venture-Capital-Gesellschaft bündelt die bmh die öffentlichen Beteiligungsinteressen und Finanzierungsinstrumente für Frühphasen-, Wachstums- und Mittelstandsunternehmen in Hessen. Die bmh verwaltet derzeit sechs Beteiligungsfonds mit einem investierten Beteiligungsvolumen von insgesamt rund 125 Millionen Euro. Seit ihrer Gründung hat die bmh in insgesamt mehr als 500 Unternehmen investiert. Beteiligungsschwerpunkte sind unter anderem die Sektoren Software & IT, Life Sciences, Maschinen- und Anlagenbau, Industriegüter, Professional Services und E-Commerce. Mehr Informationen über die bmh und ihre Fonds: www.bmh-hessen.de

Über den High-Tech Gründerfonds  
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 700 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF rund 1,4 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital-Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Rund 5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 170 Unternehmen erfolgreich verkauft. Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Tobias Jacob, Senior Marketing & Communications Manager 
T.: +49 228 – 82300 – 121
t.jacob@htgf.de

Du willst

mehr erfahren?

Zum Artikel

Daniela Bach Principal

Daniela BachPrincipal

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 3 Stunden
Zum Artikel

News

23. Juni 2025

Steuerboard sichert sich 725.000 Euro in Pre-Seed-Runde, um mit KI Abläufe im Steuerwesen zu revolutionieren 

Zum Artikel

News

12. Juni 2025

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken 

Zum Artikel

News

11. Juni 2025

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen  

Zum Artikel

News

28. Mai 2025

ESG Score kooperiert mit TEK-SERVICE AG: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

Zum Artikel

News

22. Mai 2025

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen

Zum Artikel

News

20. Mai 2025

JUPUS schließt erfolgreiche Seed-Runde über 6,5 Millionen Euro ab – Acton Capital als Lead Investor