Profiling-Plattform für die Entwicklung mikrobiombasierter Lebendtherapeutika: HTGF beteiligt sich an mbiomics

News Artikel

  • mbiomics nutzt seine maßgeschneiderte, hochpräzise bakterielle Profilierungsplattform, um die Entwicklung wirksamer mikrobiombasierter Therapeutika zu beschleunigen
  • Konsortium unter Führung von MIG mit Beteiligung des High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital und privaten Seed-Investoren
  • Finanzierung ermöglicht mbiomics, seine Plattform auszubauen, strategische Partnerschaften einzugehen und seine F&E-Teams und -Infrastruktur zu erweitern

München, 23. März 2023– Die Finanzierung mit einer Höhe von 13 Millionen Euro wurde von MIG angeführt, unter Beteiligung des High-Tech Gründerfonds und Bayern Kapital sowie eines Pools privater Investoren. Die mbiomics GmbH ist ein im Bereich Mikrobiom forschendes Biotechunternehmen, das eine neue Generation wirksamer, mikrobiombasierter Therapeutika entwickelt. mbiomics wird die neuen Finanzmittel nutzen, um strategische Partnerschaften zu knüpfen, die Labore in München und die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Deutschland auszubauen und ihre Aktivitäten in den USA zu verstärken.

mbiomics nutzt seine firmeneigene, hochauflösende Profiling-Plattform und computergestützte Techniken, um Präzisionsdaten über die Modulation von Mikrobiota zu generieren. Diese Technologie ermöglicht ein besseres Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Darmmikrobiom und dem Wirt, sodass mbiomics wirksamere mikrobielle Konsortien entwickeln kann, die Patienten als Präzisionstherapien verabreicht werden können. Die Kerntechnologie von mbiomics verbessert darüber hinaus die Patientenauswahl und ‑überwachung im Rahmen klinischer Studien und ermöglicht so Wettbewerbsvorteile.

Wir freuen uns sehr über die Unterstützung einer so renommierten Gruppe an Investoren, die unsere Vision teilen, die Möglichkeiten des Darmmikrobioms für die Entwicklung zielgerichteter Therapien zu nutzen. Diese Finanzierung erlaubt es uns, unsere Plattform aufzubauen, die Auswahl unserer ersten führenden Produktkandidaten zu beschleunigen und die Forschungsaktivitäten mit Blick auf die klinische Validierung zu intensivieren.

Dr. Laura Figulla, Mitgründerin und CEO von mbiomics
Dr. Laura Figulla, Mitgründerin und CEO von mbiomics

Mit Abschluss der Finanzierung ist mbiomics nun in der Position, eine Vorreiterrolle im Zukunftsfeld der synthetischen mikrobiellen Konsortien einzunehmen, welche die Behandlung eines breiten Spektrums von Krankheiten – von Krebs bis hin zu entzündlichen Darmerkrankungen – revolutionieren könnten.

Wir freuen uns, unsere Investition in mbiomics bekannt zu geben und das Unternehmen auf seinem Weg zur Entwicklung einer leistungsfähigen, innovativen Therapeutika-Plattform zu unterstützen. Der Ansatz des Unternehmens, neue Technologien mit modernster Mikrobiom-Forschung zu kombinieren, ist wegweisend und hat das Potenzial, die Behandlungsergebnisse für Patienten erheblich zu verbessern. Wir freuen uns darauf, mbiomics‘ laufende Forschung in Richtung klinische Entwicklung zu begleiten.

Dr. Matthias Kromayer, Managing Partner von MIG Capital

Der Einfluss des Mikrobioms auf Krankheiten wird derzeit vielfältig erforscht. mbiomics zeigt großes Potenzial in der Entwicklung von Mikrobiom basierten Therapeutika zur unterstützenden Intervention bei verschiedenen Erkrankungen und kann damit die Forschung einen entscheidenden Schritt voranbringen. Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit dem Unternehmen und einem erfahrenen und finanzstarken Investorenkonsortium zu gehen.

Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital

Bei der Entwicklung von „Live Bacterial Products“ bleibt die Erstellung von Mikrobiomprofilen eine der größten Herausforderungen. Mbiomics hat eine neuartige High-Performance-Profiling-Plattform entwickelt, die die wichtigsten Engpässe bei der Entwicklung mikrobiombasierter therapeutischer Ansätze mit Hilfe neuartiger Bakterienkonsortien angeht. Es freut uns, gemeinsam mit starken Co-Investoren in ein ausgezeichnetes Team und eine innovative Technologie zu investieren.

Dr. Jan Engels, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds

Über mbiomics
Die 2020 gegründete mbiomics GmbH mit Sitz in München ist ein privates Biotechunternehmen, das sich auf die Entwicklung der ersten Generation wirksamer bakterieller Lebendtherapeutika (live bacterial therapeutics, LBT) konzentriert. Das Unternehmen nutzt seine maßgeschneiderte Mikrobiom-Diagnostikplattform, um aktuelle Engpässe in der LBT-Entwicklung zu überwinden – durch die Generierung präziser Profiling-Daten, die Auswahl besserer Konsortien sowie die Verbesserung der Patientenstratifizierung und Patientenüberwachung im Rahmen klinischer Studien.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website des Unternehmens unter www.mbiomics.com oder kontaktieren sie info@mbiomics.com.

Über MIG Capital
MIG Capital zählt zu den führenden deutschen VC-Investoren. MIG investiert in junge Deep Tech- und Life Sciences-Unternehmen im deutschsprachigen Europa und darüber hinaus. Das Unternehmen hat bisher über 680 Millionen Euro in rund 50 Unternehmen investiert. MIG Portfoliounternehmen entwickeln Innovationen unter anderem in den Bereichen Biopharmazeutika, Energie- und Umwelttechnologien, Advanced Computing, Digitalisierung/IoT, Medizintechnik und Digital Health. Aktuell besteht das MIG-Beteiligungsportfolio aus 30 Unternehmen.
MIGs Investment-Team besteht aus einer engagierten Expertengruppe von Ingenieuren, Biologen, Wissenschaftlern und Investoren, die in analytischen und kreativen Prozessen Risiken und Chancen von Geschäftsmodellen und Technologien bewerten. Ihre Reputation, ihre Erfahrung und ihr Netzwerk ermöglichen einen hervorragenden Zugang zu Unternehmen, Institutionen und Entscheidern, um das Wachstum ihrer Portfoliounternehmen zu unterstützen.
In den vergangenen Jahren realisierte die MIG Capital AG mehr als zehn erfolgreiche Verkäufe, darunter in jüngerer Zeit der Portfoliounternehmen Siltectra (an Infineon, 2018) und Hemovent (an MicroPort, 2021) und platzierte mit BRAIN (2016), NFON (2017), BioNTech (2019) und Immatics (2020) mehrere Unternehmen an der Börse.

Für weitere Informationen: www.mig.ag, www.mig-fonds.de

Ansprechpartner
Laura Pivac-Bieser, MIG Capital
+49-89-94382680
lp@mig.ag

Pressekontakt
Dr. Klaus Westermeier Medienbüro
+49-172-8433232
info@kwestermeier.de

MC Services (internationale Medienanfragen)
Raimund Gabriel, Dr. Johanna Kobler
+49-89-210228-0
migag@mc-services.eu

Über Bayern Kapital
Die Bayern Kapital GmbH mit Sitz in Landshut ist die Venture-/Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern. Sie begleitet innovative High-Tech-Unternehmen im Freistaat über verschiedene Wachstumsphasen, von Seed bis Later Stage, mit Beteiligungskapital in Höhe von 0,25 bis 25 Mio. Euro. Lücken im VC-Bereich schließt Bayern Kapital oftmals in bewährter Konsortium-Konstellation mit privaten Investoren (Business Angels, Family Offices und Corporate Ventures).

Bayern Kapital verwaltet spezialisierte Beteiligungsfonds mit einem Volumen von rund 700 Mio. Euro. Seit der Gründung 1995 auf Initiative der Staatsregierung hat die 100-prozentige Tochtergesellschaft der LfA Förderbank Bayern bislang rund 400 Millionen Euro eigenes Beteiligungskapital in rund 300 Start-ups und Scale-ups aus Branchen wie Life Sciences, Software & IT, Werkstoffe & Neue Materialien, Nanotechnologie sowie Umwelttechnologie investiert. So sind in Bayern über 8.000 Arbeitsplätze dauerhaft in zukunftsfähigen Unternehmen entstanden. Das aktive Portfolio umfasst derzeit über 80 Unternehmen.

Beispiele für zahlreiche bahnbrechende Erfolgsgeschichten, die Bayern Kapital bereits früh begleitet hat, sind EOS (heute der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen), Proglove, Fazua, SimScale, Scompler, egym, Parcellab, Cobrainer, Quantum Systems, Casavi, Riskmethods, Tubulis, Catalym, Immunic, Sirion, tado und viele weitere.

www.bayernkapital.de

Über den High-Tech Gründerfonds   
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 700 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF rund 1,4 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 4,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 160 Unternehmen erfolgreich verkauft.  
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.  


Medienkontakt 
High-Tech Gründerfonds Management GmbH 
Stefanie Grüter, Partnerin Communications & Relations  
T.: +49 228 – 82300 – 188 
s.grueter@htgf.de 

Du willst

mehr erfahren?

Zum Artikel

Dr. Jan Engels Investment Manager

Dr. Jan EngelsInvestment Manager

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 1 Tagen
Zum Artikel

News

12. Juni 2025

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken 

Zum Artikel

News

11. Juni 2025

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen  

Zum Artikel

News

28. Mai 2025

ESG Score kooperiert mit TEK-SERVICE AG: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

Zum Artikel

News

22. Mai 2025

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen

Zum Artikel

News

20. Mai 2025

JUPUS schließt erfolgreiche Seed-Runde über 6,5 Millionen Euro ab – Acton Capital als Lead Investor

Zum Artikel

News

19. Mai 2025

HTGF investiert in Emerge Tech: KI-Agenten empowern den Mittelstand im Fachkräftemangel