Kapital für Quantenkühlung – kiutra schließt weitere Finanzierungsrunde ab

News Artikel

München, 24. November 2021 – Komplexe Probleme viel schneller zu berechnen als es heute mit den besten Supercomputern möglich ist, Information abhörsicher auszutauschen und physikalische Größen wie Druck, Zeit, Position, Geschwindigkeit und magnetische Felder mit nie dagewesener Genauigkeit zu bestimmen. Das und mehr versprechen Quantentechnologien der zweiten Generation – und bieten damit zugleich ein riesiges wirtschaftliches Potenzial.

Weil für ihre technische Nutzung fast immer sehr tiefe Temperaturen nahe am absoluten Nullpunkt (‑273°C) benötig werden, ist Tieftemperaturtechnik ein wesentlicher Teil des technologischen Rückgrats bei der Erforschung und Entwicklung von Quantentechnologien. Umso wichtiger sind effiziente, einfache und skalierbare Lösungen für die Erzeugung ultratiefer Temperaturen. Genau diese liefert kiutra auf Basis eines innovativen magnetisches Kühlverfahrens, und das ohne teure und seltene Flüssiggase.  Mit seinen kompakten und hochautomatisierten Kühlern verzeichnet das Unternehmen wachsenden kommerziellen Erfolg und leistet einen wertvollen Beitrag zum weltweiten Fortschritt der Quantenrevolution. Dabei bekommt es nun Unterstützung von seinen bestehenden und zwei neuen Investoren.

Die Finanzierungsrunde wird angeführt von den Neu-Gesellschaftern TRUMPF Venture und dem schweizerischen Deep-Tech VC Verve Ventures. Gemeinsam mit den Bestandsinvestoren High-Tech Gründerfonds (HTGF), APEX Ventures sowie der Initiative for Industrial Innovators investiert das Syndikat einen mittleren siebenstelligen Betrag in das 2018 gegründete Spin-Off der Technischen Universität München. Das neue Kapital wird dazu verwendet, Team und Produktionskapazitäten weiter zu vergrößern sowie die Produkte des Unternehmens für den rasant wachsenden Quantentechnologie-Markt weiterzuentwickeln.

Wir freuen uns, gemeinsam mit starken Syndikatspartnern ein exzellentes Management Team auf seiner Reise zum Erfolg begleiten zu dürfen. Der Ansatz von kiutra zeigt bereits heute wie künftig die Kühlung von Quantensystemen als „enabling technology“ nachhaltig und skalierbar gestaltet werden kann.

Dieter Kraft, Managing Director bei TRUMPF Venture

Wir haben in kiutra investiert, weil wir bei Verve Ventures fest daran glauben, dass jetzt die Zeit gekommen ist, ein komplettes Ökosystem um Quantentechnologien herum zu bauen. Mit ihrer überzeugenden Technologie und dem herausragenden Team ist kiutra gut positioniert, um in ihrem Bereich Marktführer zu werden.

Emma Schepers, Investment Associate bei Verve Ventures

Die zweite Quantenrevolution ist im vollen Gange und kiutra ist in einer hervorragenden Position, um ein essenzieller Teil der globalen Quantum Supply Chain zu werden. Wir freuen uns, dass wir bei unserer Unternehmensentwicklung weiter auf die Unterstützung erfahrener Deep-Tech-Investoren bauen dürfen und mit Verve Ventures und TRUMPF Venture Experten für Quantentechnologie Start-ups und Hardware-zentrierte Geschäftsmodelle ins Boot holen konnten.

Alexander Regnat, CEO und Mitgründer von kiutra
Jan Spallek (links) und Alexander Regnat (rechts), CTO und CEO von kiutra, bei der Prüfung eines vom Unternehmen entwickelten magnetischen Kühlers.

Über kiutra
Gegründet von vier Physikern versteht sich kiutra nicht nur als Bestandteil des stetig wachsenden Quantentechnologie-Ökosystems, sondern auch als Unterstützer einer wissenschaftlichen Community, die mittels bahnbrechender Forschung die Welt von morgen verbessern will. Auf Basis seiner innovativen magnetischen Kühlung liefert das Unternehmen dafür einzigartige Produkte, die zum einen die Nutzung von tiefen Temperaturen in der Spitzenforschung vereinfachen und zum anderen die Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologien beschleunigen und auf industrieller Skala ermöglichen.

Kontakt
kiutra GmbH
Rupert-Mayer-Straße 44
Gebäude 64.08 B
81379 München
+49 (0)89 356 479 770
info@kiutra.com
www.kiutra.com

Über TRUMPF Venture
TRUMPF Venture erweitert die umfassenden Aktivitäten der TRUMPF Gruppe zur Innovationsförderung und Früherkennung disruptiver Technologien. Die Corporate Venture Capital Einheit investiert global in frühphasige Start-ups deren Aktivitäten zu TRUMPF-Kernbereichen komplementär bzw. angrenzend sind, wie etwa Advanced Photonics und Smart Factory Solutions. Finanzierte Start-ups profitieren von einem breiten Netzwerk, tiefer Erfahrung in der industriellen Produktion und Skalierung sowie Unterstützung beim Zugang zum TRUMPF Ökosystem. Voraussetzung für ein Investment ist neben einem strategischer Fit ein technologiebasiertes, innovatives und durch Alleinstellungsmerkmale differenziertes Geschäftsmodell, ein erfahrenes Managementteam sowie eine risikoadäquate Verzinsung des zur Verfügung gestellten Kapitals.

Kontakt
TRUMPF Venture GmbH
Dr. Dieter Kraft
Managing Director
Johann-Maus-Str. 2
71256 Ditzingen
Deutschland
dieter.kraft@trumpf.com
www.trumpf.com/s/venture

Über Verve Ventures
Verve Ventures ist eine netzwerk- und technologiegetriebene Venture Capital-Firma mit Sitz in der Schweiz. Gegründet wurde Verve Ventures im Jahr 2010 durch Steffen Wagner und Lukas Weber. Mittlerweile beschäftigt  Verve Ventures mehr als 40 Mitarbeitende und gehört zu den aktivsten Venture-Investoren in Europa. Das Portfolio umfasst über 100 wissenschafts- und technologiebasierte Startups. Ein Dutzend Investment-Experten identifizieren die vielversprechendsten Startups. Ausgewählte private und institutionelle Investoren erhalten über eine digitale Plattform Zugang zu den Investitionsmöglichkeiten. Verve Ventures investiert 0,5 Millionen bis mehrere Millionen Euro ab der Seed-Phase in Startups in ganz Europa. Ein dediziertes Team hilft den Startups bei Themen wie der Suche nach Mitarbeitern, der Gewinnung neuer Kunden und vernetzt sie mit einem hochstehenden Expertennetzwerk.

Kontakt
Verve Capital Partners AG
Emma Schepers
Brandschenkestrasse 90
8002 Zürich
emma.schepers@verve.vc
www.verve.vc

Über APEX Ventures
APEX Ventures ist ein europäischer Venture Capital Investor mit Fokus auf Deep-Tech Start-ups mit einzigartiger IP und außerordentlichem Marktpotenzial. APEX Ventures hat mit seinen Fonds zahlreiche Investments in Europa sowie in den USA abgeschlossen, unter anderem in den Bereichen KI für medizinische Anwendungen, Quanten- und Lasertechnologie, Robotik und Automation, computerbasiertes Sehen, Weltraumtechnik, sowie digitale Forensik. APEX Ventures steht in enger Kollaboration mit den Gründer Teams, um gemeinsam an Go-To-Market Strategien zu arbeiten und das internationale Wachstum zu beschleunigen. Für eine effektive Auswahl von talentierten Teams und deren bestmöglicher Unterstützung, steht APEX Ventures im engen Austausch mit akademischen Institutionen, Entrepreneurship Programmen und anderen internationalen VC Partnern.

Kontakt
APEX Ventures GmbH
Habsburgergasse 2/1a,
1010 Vienna, Austria
office@apex-vc.com
www.apex.ventures

Initiative for Industrial Innovators
Die Initiative for Industrial Innovators ist eine grenzüberschreitende Initiative zur Finanzierung von disruptiven, deep-tech Teams und frühphasigen Startups durch schnell einsatzbereite Finanzierungsinstrumente. Die Initiative wird u.a. vom Europäischen Investitionsfonds/ InnovFin Equity mit finanzieller Bezuschussung durch die Europäischen Union mittels der Horizon 2020 Finanzinstrumente und der Europäischen Partnerschaft für strategische Investments (EFSI), die unter dem Investmentplan für Europa aufgesetzt wurde, unterstützt. Der Zweck von EFSI besteht darin, die Finanzierung und Umsetzung produktiver Investments in der Europäischen Union zu unterstützen und einen erhöhten Zugang zu Finanzierungsmitteln für Startups und andere KMUs zu gewährleisten.

Kontakt
Initiative for Industrial Innovators
Stefan Drüssler
Managing Director
Lichtenbergstr. 6
85748 Garching bei München
T.: +49 89 1894 69 0
info@industrialinnovators.eu
www.industrialinnovators.eu


Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 3,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.800 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 140 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Unternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Bank, Deutsche Post DHL, Dräger, 1+1 AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Kontakt Investor
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Christian Ziach
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
T.: +49 228 82300 162
c.ziach@htgf.de

Du willst

mehr erfahren?

Zum Artikel

Christian Ziach Principal

Christian ZiachPrincipal

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 2 Tagen
Zum Artikel

News

15. April 2025

HepaRegeniX completes €21.5 million financing to support clinical advancement of HRX-215 for liver regeneration

Zum Artikel

News

7. April 2025

Erfolgreicher Exit für den HTGF: German Medical Engineering wird Teil der Thomas Gruppe 

Zum Artikel

News

3. April 2025

Kreativ und innovativ für unsere Gesundheit: Beim 11. MedTech Pitch Day präsentierten Medizintechnik-Start-ups ihre Ideen

Zum Artikel

News

26. März 2025

mo:re führt Laborplattform ein, die neue Standards in der tierversuchsfreien Medikamentenentwicklung setzt

Zum Artikel

News

18. März 2025

doinstruct sichert sich 16,5 Mio. € in einer Series-A-Finanzierung, um die Schulung gewerblicher Mitarbeiter mittels einer KI-gestützten Compliance-Plattform zu transformieren

Zum Artikel

News

13. März 2025

HTGF-Fondsinvestor MEDICE – The Health Family übernimmt das Digital Health-Startup Selfapy