Erfolgreichster Exit des High-Tech Gründerfonds seit Bestehen – Gilead Sciences wird MYR GmbH erwerben

News Artikel

  • Es wird einer der größten Trade Sales eines VC-finanzierten deutschen Biotech-Startups der vergangenen 20 Jahre
  • MYR entwickelte HepcludexTM (Bulevirtide), einen First-in-Class-Entry Inhibitor für die Behandlung der chronischen Hepatitis-Delta-Virus(HDV)-Infektion; HepcludexTM wurde in Europa im Juli 2020 von der EMA bedingt zugelassen; die Einreichung für eine beschleunigte Zulassung in den Vereinigten Staaten wird für die zweite Hälfte des Jahres 2021 erwartet
  • Die Übernahme stärkt Gileads Position als weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Virologie und Leberkrankheiten und ergänzt sein Produktportfolio um das erste vermarktete Produkt, das bedingt für die Behandlung von HDV zugelassen ist
  • Der High-Tech Gründerfonds war 2011 der erste Seedinvestor der MYR
  • Die Transaktion unterliegt behördlichen Genehmigungen*

Gilead Sciences, Inc. (NASDAQ: GILD) und die MYR GmbH (MYR) gaben bekannt, dass sie eine Kaufvereinbarung geschlossen haben. Gilead wird die MYR für rund 1,15 Mrd. € in Cash übernehmen, zahlbar nach dem Closing der Transaktion plus einer Meilenstein-basierten Zahlung von bis zu 0,3 Mrd. € (beide Zahlungen vorbehaltlich üblicher Anpassungen).

MYR Pharmaceuticals ist das erste deutsche private Biotech-Unternehmen, das in Eigenregie einen Wirkstoff erfolgreich von der Präklinik bis zur Vermarktung gebracht hat. MYRs Leitsubstanz „Bulevirtide“, die unter dem Markennamen Hepcludex TM vertrieben wird, ist ein First-in-Class-Entry-Inhibitor für die Behandlung der schwersten Form einer viralen Hepatitis, der chronischen Hepatitis D (HDV). Hepcludex TM ist das erste bedingt zugelassene Medikament für diese Indikation.

HDV ist eine verheerende Krankheit mit einem hohen medizinischen Behandlungsbedarf, der bislang nicht erfüllt werden konnte. Mit Hepcludex haben wir die Möglichkeit, diesem Bedarf mit einer First-in-Class Therapie gerecht zu werden. Wir freuen uns darauf, mit dem Team der MYR das gesamte Potenzial von Hepcludex für HDV-Patienten weltweit zu realisieren. Wir können auf der Arbeit aufbauen, die Gilead seit mehr als zwei Dekaden leistet, um Therapien für virale Hepatitiden neu zu entwickeln und zu verbessern.

Daniel O’Day, Chairman and Chief Executive Officer, Gilead Sciences

Wir sind stolz auf unsere Leistung, Hepcludex in so kurzer Zeit vom präklinischen Stadium bis zur Behandlung der Patienten gebracht zu haben. Wir freuen uns darauf, ein Teil von Gilead zu werden. Deren große Erfahrung im Bereich der Hepatitis und ihre globale Infrastruktur wird es ermöglichen, das volle Potenzial von Hepcludex TM auszuschöpfen. Weltweit sollen so vielen Patienten wie möglich, die an dieser schweren Krankheit leiden, Zugang bekommen.

Dimitry Popov, Chief Executive Officer, MYR GmbH

Für den HTGF ist es ein sehr großer Erfolg. Er zeigt, dass es richtig ist, im Bereich Life Sciences sehr langfristig orientiert zu investieren. Für die Investitionsentscheidung des Seedinvestors ist ausschlaggebend, eine innovative, schützbare Technologiebasis, ein plausibles Geschäftsmodell und ein Team mit der Kenntnis und dem Drive, das Projekt voranzubringen.

Dieses Potenzial hatte Dr. Bernd Goergen, Partner beim HTGF, der zum Thema Hepatitis promovierte, erkannt, als er das präklinische Projekt kennenlernte. Seitdem hat er die MYR auf dem Weg zu einem vollintegrierten und kommerziellen biopharmazeutischen Unternehmen begleitet.

Nach der bedingten EMA-Zulassung von HepcludexTM im Juli 2020 ist dies heute der zweitschönste Tag für uns als erster externer Investor der MYR und das Ende einer langen und erfolgreichen Reise zusammen mit dem Gründer- und Managementteam. Gilead Sciences ist der perfekte Partner, um die Hoffnung von Millionen HDV-infizierten Patienten auf ein besseres Leben Wirklichkeit werden zu lassen.

Dr. Bernd Goergen, Partner beim High-Tech Gründerfonds

Wir sind sehr stolz, mit dem Verkauf der MYR das erste HTGF-Unicorn zu realisieren. Wir würden uns wünschen, dass dieser Erfolg viele Gründerinnen und Gründer in Deutschland inspiriert, sehr große Unternehmen aufzubauen.

Dr. Alex von Frankenberg, Geschäftsführer des HTGF

*Der Abschluss der Transaktion unterliegt dem Ablauf oder der Beendigung der Warteperiode nach dem Hart-Scott-Rodino Antitrust Improvements Act und dem Erhalt von Fusionskontrollgenehmigungen in mehreren europäischen Ländern.

Die gemeinsame Pressemitteilung von Gilead Sciences und MYR Pharmaceuticals finden Sie hier.

Über MYR Pharmaceuticals
MYR Pharmaceuticals hat seinen Hauptsitz in Bad Homburg v.d.H. (Deutschland). Das Unternehmen wurde 2011 gegründet und wird von Risikokapitalgebern wie dem High-Tech-Gründerfonds (www.htgf.de/en/) und dem Maxwell Biotech Venture Fund unterstützt. Weitere Informationen sind unter www.myr-pharma.com verfügbar.

Kontakt
Florian Vogel, CCO, MYR GmbH
T: +49 6172 49 59 813

Über Gilead Sciences
Gilead Sciences, Inc. ist ein forschungsbasiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative Medikamente in Bereichen mit ungedecktem medizinischem Bedarf entdeckt, entwickelt und vermarktet. Das Unternehmen ist bestrebt, die Versorgung von Menschen mit lebensbedrohlichen Krankheiten auf der ganzen Welt zu verändern und zu vereinfachen. Gilead ist in mehr als 35 Ländern weltweit tätig und hat seinen Hauptsitz in Foster City, Kalifornien. Weitere Informationen über Gilead Sciences finden Sie auf der Website des Unternehmens unter www.gilead.com.

Kontakt Medien
Marni Kottle
T:  +1 650 522-5388

Kontakt Investoren
Douglas Maffei, PhD,
T: +1 650 522-2739

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 fast 600 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital-Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Über 2,7 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.600 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Unternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.
https://www.htgf.de/de/

Kontakt Medien
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T:  + 49 228 82300 188
s.grueter@htgf.de

Kontakt Investoren
Dr. Bernd Goergen, Partner
T: + 49 228 82300 136
b.goergen@htgf.de

Du willst

mehr erfahren?

Zum Artikel

Dr. Bernd Goergen Partner

Dr. Bernd GoergenPartner

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 4 Stunden
Zum Artikel

News

18. März 2025

doinstruct sichert sich 16,5 Mio. € in einer Series-A-Finanzierung, um die Schulung gewerblicher Mitarbeiter mittels einer KI-gestützten Compliance-Plattform zu transformieren

Zum Artikel

News

13. März 2025

HTGF-Fondsinvestor MEDICE – The Health Family übernimmt das Digital Health-Startup Selfapy

Zum Artikel

News

6. März 2025

Alpine Eagle raises €10.25 million led by IQ Capital to develop AI-powered counter-drone defence system

Zum Artikel

News

28. Februar 2025

Successful exit for HTGF: Pacira BioSciences Acquires GQ Bio

Zum Artikel

News

26. Februar 2025

ctrl+s sichert sich Seed-Finanzierung für schnellere und effizientere Emissionsminderung in Lieferketten

Zum Artikel

News

20. Februar 2025

Spin-off Fusion Bionic gewinnt den Fraunhofer Gründerpreis 2024