Höher! Weiter! Der HTGF investiert in das Münchner Drohnen-Startup FairFleet

News Artikel

Einen komplexen Drohnenflug in nur 30 Sekunden buchen? FairFleet macht das als One-Stop-Shop für Drohnendienstleistungen möglich. FairFleet deckt von der Flugbuchung bis hin zur Datenanalyse das gesamte Spektrum im Full-Service Ansatz ab. Kunden profitieren von einer unkomplizierten Anfrage, schnellem Feedback, einem transparenten Preismodell und Rechtssicherheit bei allen Buchungen. Ab jetzt hebt der HTGF als Co-Pilot mit ab.

Von DJI bis Marke Eigenbau
Moderne Drohnen haben sich in den letzten Jahren zu regelrechten Alleskönnern entwickelt. Heute werden Sie auch für Inspektionen und unterschiedlichste Analysen eingesetzt. Sie liefern nicht nur genauere und umfassendere Datensätze, sondern sind zusätzlich auch effizienter und sicherer in der Ausführung. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: FairFleet versteht sich auf Produkte in Branchen wie Immobilien, Versicherung, Energiewirtschaft, Landwirtschaft und große Infrastrukturprojekte. In der Industrie schätzt man zunehmend die akkurate und hochwertige Daten-Verarbeitung der mit verschiedenen Sensoren gewonnen Luftaufnahmen.

Der One-Stop-Shop für Drohnenservices
FairFleet deckt als Full-Service-Dienstleister auf seiner Plattform den gesamten Prozess für seine Kunden ab: Von Buchung, Flugfreigaben, Piloten-Management, Befliegung bis hin zu Datenanalysen. FairFleet CEO Florian Waubke: „In einem ganzheitlichen Ansatz nehmen wir unseren Kunden sämtliche Komplexität, die mit Drohnenflügen einhergehen sowie die potenziellen rechtlichen Unsicherheiten. Mit zunehmend standardisierten Produkten möchten wir die möglichen Einsatzgebiete von Drohnen kontinuierlich ausbauen“.

Die von FairFleet aufgebaute Plattform ermöglicht es sowohl Drohnenflüge einer breiten Zielgruppe in einem Massenmarktmodell anzubieten als auch – in Zukunft – autonome Flüge durchzuführen. Mit über 1.600 verifizierten und professionellen Piloten in über 42 Ländern bietet FairFleet das größte europäische Netzwerk. FairFleet garantiert dabei höchste qualitative Standards – sowohl bei der verwendeten Technik als auch bei den lizenzierten Piloten.

Dr. Olaf Joeressen vom High-Tech Gründerfonds: „Ein komplexes Produkt in eine simple Dienstleistung zu verwandeln war schon oft der Startpunkt für exponentielles Wachstum und große Unternehmen. Ich glaube, dass FairFleet als Full-Service Provider perfekt positioniert ist, um solches Wachstum zu generieren und damit in Europa, und darüber hinaus, Marktführer zu werden.“. FairFleet freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem HTGF, einem der führenden VCs in Deutschland. FairFleet CEO Florian Waubke: „Für unsere Kunden ist es ein direktes Investment in unsere Produkte und die Stärkung der Vision, Drohnendienstleistungen zukünftig noch besser und umfassender anbieten zu können.“

Über FairFleet GmbH
FairFleet mit dem Sitz in München ist ein Full-Service-Anbieter für Drohnendienstleitungen. Seit dem Start Mitte 2016 konnte das Netzwerk stetig wachsen, FairFleet verfügt heute über 1.600 professionelle Piloten in 42 Ländern. Das Unternehmen bietet seinen B2B Kunden aus unterschiedlichen Branchen Europas, den größten One-Stop-Shop für Drohnendienstleistungen.

Kontakt
FairFleet GmbH
Florian Waubke
Gotzinger Str. 48
81371 München
T: +49 89 51 91 9916
f.waubke@fairfleet360.com
www.fairfleet360.com

Über HTGF
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von insgesamt 892,5 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds (272 Mio. Euro Fonds I, 304 Mio. Euro Fonds II, 316,5 Mio. Euro Fonds III) sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits 500 Startups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare, Chemie und Life Sciences. Mehr als 1,8 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in über 1.300 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds Anteile an mehr als 90 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG. Mehr Informationen finden Sie unter www.high-tech-gruenderfonds.de.

Kontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Olaf Joeressen
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
T: +49 228 82300 157
o.joeressen@htgf.de
www.htgf.de

Du willst

mehr erfahren?

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 1 Tagen
Zum Artikel

News

23. Juni 2025

Steuerboard sichert sich 725.000 Euro in Pre-Seed-Runde, um mit KI Abläufe im Steuerwesen zu revolutionieren 

Zum Artikel

News

12. Juni 2025

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken 

Zum Artikel

News

11. Juni 2025

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen  

Zum Artikel

News

28. Mai 2025

ESG Score kooperiert mit TEK-SERVICE AG: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

Zum Artikel

News

22. Mai 2025

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen

Zum Artikel

News

20. Mai 2025

JUPUS schließt erfolgreiche Seed-Runde über 6,5 Millionen Euro ab – Acton Capital als Lead Investor