News Artikel
Das Berliner Startup Gravit konnte sich eine sechsstellige Finanzierung im höheren Bereich vom High-Tech Gründerfonds als Seedfinanzierung sichern und startet mit seiner dritten Version in das Jahr 2016, um Adobe Konkurrenz zu machen.
Gravit startete im Mai 2015 als Beta Version (Invite-only) und ging Anfang September mit der zweiten Version für alle live. Gravit ist das erste Pixel-Design-Programm, das im Web-Browser verwendet werden kann. Das Produkt bringt professionelle Design-Anwendungen ins Netz, damit Nutzer von überall auf ihre Designs zugreifen und sie bearbeiten können. Damit nimmt Gravit eine Vorreiterrolle in diesem Marktsegment ein. “Wir haben Gravit bewusst als browser-basiertes Produkt gebaut, um den Zugang zu Design-Programmen einfacher und den Prozess der Zusammenarbeit an Designs schlanker zu machen”, sagt Alexander Adam, Gründer und Geschäftsführer von Gravit. “Wir arbeiten eng mit unserer Community zusammen, um ein Tool zu bauen, das gewünscht und gebraucht wird”, führt er fort.
Neben dem Designer-Tool mit einer einfachen Nutzer-Oberfläche, die auch ‘Nicht-Designer’ bedienen können, werden die Designs automatisch in der Cloud gespeichert und können mit anderen Nutzern geteilt werden. Diese wiederum können die Designs anschauen, kommentieren und bearbeiten, wie man es von Google Docs kennt. Das ermöglicht eine unkomplizierte Zusammenarbeit in Teams oder mit Kunden. “Die Nachfrage nach schlanken Lösungen für die Bearbeitung von Designs in Unternehmen steigt. Jedes Unternehmen und Startup sollte Designs von überall und mit jedem Gerät erstellen und bearbeiten können”, sagt Michael Wieser, Senior Investment Manager beim HTGF. “Wir unterstützen Gravit dabei die Design-Welt zu verändern, damit Jeder Designs erstellen oder bearbeiten kann ohne komplexe Programme erlernen zu müssen, wie z.B. Adobe Illustrator oder InDesign.”
Mit der Finanzierung wird Gravit das Produkt weiter ausbauen und zudem einen Design-Marktplatz einführen, der Design-Vorlagen anbieten wird. Diese können dann von Kunden angepasst werden.
Über Gravit
Gravit wurde als Vektorbearbeitungs-Applikation im Februar 2014 gegründet. Seitdem hat sich Gravit zum webbasierten Pixel-Design-Programm entwickelt, mit dem jeder Designs gestalten kann und dabei professionelle Design-Anwendungen wie Boolean Operations, Smart Shapes oder 40+ Effects nutzen kann. Die Designs werden auf Gravit gespeichert und können mit anderen geteilt werden. Gravit ist momentan kostenfrei und bietet 500 MB Speicherplatz.
Weitere Informationen:
https://gravit.io/
https://www.facebook.com/Gravit.io
https://twitter.com/gravit_io
Pressekontakt:
Eva Köster
Phone +49 (0) 160 434 629 0
E-Mail: eva@gravit.io
Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 600.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).
Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Michael Wieser
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 228 823001-33
Fax: +49 228 823000-50
E-Mail: m.wieser@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de
Du willst
mehr erfahren?
Ich bin Ansprechpartner
für alle Pressefragen:
Tobias Jacob
Weitere Meldungen

Steuerboard sichert sich 725.000 Euro in Pre-Seed-Runde, um mit KI Abläufe im Steuerwesen zu revolutionieren

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen
