GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

News Artikel

  • Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert. 
  • Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen. 
  • Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.  
  • TinyVC, Roosh Ventures, Robin Capital und verschiedene Business Angels mit Branchenexpertise wie der CEO von GitHub und der CTO von Aiven beteiligten sich ebenfalls. 
  • Das Unternehmen arbeitet eng mit Python-Entwickler:innen zusammen, die bei der Erstellung ihrer Anwendungsfälle autarker werden wollen. 

Berlin, 3. November 2023 – GlassFlow hat eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 1,1 Millionen USD abgeschlossen. Angeführt vom High-Tech Gründerfonds investierten TinyVC, Roosh Ventures, Robin Capital und führende Branchenexperten wie Thomas Dohmke (CEO von GitHub), Heikki Nousiannen (CTO von Aiven), Sergei Sokolenko (ehemaliger Head of Streaming Analytics bei Google) und Prof. Dr.-Ing Roland Fassauer (Mitgründer von Intershop).

Um die Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer zu erfüllen, sind Unternehmen im Bereich Data Streaming gezwungen, auf komplexe technische Systeme zu setzen. Die Herausforderungen bei der Erstellung und Verwaltung ereignisgesteuerter Datenpipelines erfordern oft einen hohen Aufwand im Data-Engineering und erschweren die Anpassbarkeit der Anwendungen. 

Mit ihrer Plattform wollen Ashish Bagri und Armend Avdijaj, die Gründer von GlassFlow, Python-Entwickler:innen befähigen, Streaming-Daten-Pipelines innerhalb von Minuten zu erstellen und zu transformieren. Die Plattform bietet ein benutzerfreundliches Setup, das automatisch entsprechend den Leistungsanforderungen der Pipelines skaliert, sowie eine serverlose Transformationsengine, mit der die Nutzer:innen Anwendungen als Funktionen und Ereignisse definieren können. 

GlassFlow hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Echtzeit-Datenverarbeitung zu demokratisieren und Unternehmen jeder Größe sowie Python-Entwickler:innen mit unterschiedlichem Hintergrund dabei zu helfen, das Potenzial von Data-Streaming voll auszuschöpfen. Mit dieser Mission ist GlassFlow in einem Markt mit einem Volumen von 15,4 Mrd. USD gut positioniert, der in den nächsten Jahren voraussichtlich auf über 50 Mrd. USD anwachsen wird. 

Einer der Wachstumstreiber des Marktes ist der Einsatz von KI. Das bestätigt auch Thomas Dohmke, CEO von GitHub und Angel-Investor von GlassFlow.

Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen industriellen Revolution, die von künstlicher Intelligenz getrieben wird und in deren Zentrum ein entscheidendes Element steht: Daten. Was das Produkt von GlassFlow so interessant macht, ist die Tatsache, dass moderne Unternehmen in allen Branchen schnell erkennen, dass Daten nicht nur ein Vermögenswert, sondern auch ein grundlegender Baustein für ihren Erfolg sind. Mit dieser zentralen Ressource können Systeme und Teams lernen, sich anpassen, innovativ sein und einen beispiellosen Wert schaffen, der die Effizienz steigert und neue Möglichkeiten eröffnet. GlassFlow bietet die Werkzeuge, um diese Daten nutzbar zu machen. Ich freue mich, Teil der Reise von GlassFlow zu sein und die beste Data Streaming Pipeline aufzubauen.

Thomas Dohmke, CEO von GitHub und Angel-Investor von GlassFlow

Um das Produkt an die Bedürfnisse der Nutzer:innen anzupassen, arbeitet das GlassFlow-Team eng mit Python-Entwicklern zusammen. Diesen Ansatz schätzt auch Heikki Nousiainen, CTO/Mitgründer von aiven.io und Angel-Investor von GlassFlow.

Der Erfolg eines Unternehmens wird daran gemessen, wie gut es den Markt versteht und wie schnell es sich an die Bedürfnisse seiner Kunden anpasst. Das Herzstück eines erfolgreichen und modernen Unternehmens ist die Fähigkeit, Daten zu sammeln, zu verarbeiten und in Wissen und Informationen umzuwandeln. Ich freue mich darauf, GlassFlow auf seinem Weg zu begleiten, um Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Datenbestände auf einfach zugängliche Weise zu verwalten, zu kontrollieren, zu erweitern, zu teilen, wiederzuverwenden und innovativ zu nutzen. 

Heikki Nousiainen, CTO/Mitgründer von aiven.io und Angel-Investor von GlassFlow

Die Gründer Avdijaj und Bagri bringen die richtige Erfahrung mit, um eine Lösung zu entwickeln, die Data-Teams hilft, den Wert ihrer Datenbestände zu heben. Nicht zuletzt damit konnten sie die Investoren überzeugen.

Mit dem stetig wachsenden Bedarf Daten zu verarbeiten, muss auch die dafür notwendige Infrastruktur zugänglich gemacht werden. Armend und Ashish haben sehr leistungsfähige Data-Streaming-Lösungen entwickelt und werden damit neue Standards in der Benutzerfreundlichkeit und Wartbarkeit von Datenplattformen setzen. 

Martin Möllmann, Senior Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds
Gründer von GlassFlow: Ashish Bagri und Armend Avdijaj (Bild: GlassFlow)

Media Kit


Über GlassFlow 
GlassFlow demokratisiert Data Streaming, indem es Unternehmen ermöglicht, den Fokus vom Aufbau der Infrastruktur auf die Entwicklung neuer Anwendungsfälle zu lenken. Mit ihrer Plattform hilft das Berliner Start-up Data Engineers, Data Streams einfach zu erstellen und zu transformieren und das volle Potenzial von Event Processing für Unternehmen jeder Größe zu erschließen. In nur wenigen Minuten können Python Data Engineers große Data Streamsmit einer einzigen Technologie erfassen, beobachten und transformieren. 

Kontakt
Armend Avdijaj 
armend@glassflow.dev 
www.glassflow.dev 

Über den High-Tech Gründerfonds 
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 700 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF rund 1,4 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Rund 5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 170 Unternehmen erfolgreich verkauft. 
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen.  

Medienkontakt  
High-Tech Gründerfonds Management GmbH  
Tobias Jacob, Senior Marketing & Communications Manager 
T.: +49 228 – 82300 – 121  
t.jacob@htgf.de

Du willst

mehr erfahren?

Zum Artikel

Martin Möllmann Principal

Martin MöllmannPrincipal

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 4 Stunden
Zum Artikel

News

23. Juni 2025

Steuerboard sichert sich 725.000 Euro in Pre-Seed-Runde, um mit KI Abläufe im Steuerwesen zu revolutionieren 

Zum Artikel

News

12. Juni 2025

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken 

Zum Artikel

News

11. Juni 2025

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen  

Zum Artikel

News

28. Mai 2025

ESG Score kooperiert mit TEK-SERVICE AG: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

Zum Artikel

News

22. Mai 2025

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen

Zum Artikel

News

20. Mai 2025

JUPUS schließt erfolgreiche Seed-Runde über 6,5 Millionen Euro ab – Acton Capital als Lead Investor