FlyNex: Siebenstellige Seed-Runde für Drohnen Software

News Artikel

Das von Ex-Elitesoldaten gegründete DroneTech Unternehmen FlyNex erhält Seed Kapital. Mit dem Co-Investment von TGFS und HTGF soll es jedem Unternehmenskunden möglich sein, Drohnen ohne technologisches Hintergrundwissen für eigene Anwendungen zu nutzen.

Das DroneTech Unternehmen FlyNex schließt eine siebenstellige Finanzierungsrunde ab und wird seine Standorte in Leipzig und Hamburg deutlich ausbauen. Durch ein gemeinsames Investment von Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) und High-Tech Gründerfonds (HTGF) erhält FlyNex frisches Kapital für die Markteinführung der entwickelten Unternehmenssoftware.

FlyNex bietet eine automatisierte Lösung für die Steuerung von Drohnenaufstiegen für Unternehmen. Die Idee entwickelten die Gründer Andreas Dunsch, Michael Petrosjan, Holger Dirksen und Christian Caballero durch ihre langjährigen Erfahrungen beim Militär. „Unbemannte Luftfahrtsysteme bieten ein unglaublich großes Wachstumspotential für alle Branchen“, sagt Gründer und Geschäftsführer Andreas Dunsch. „Wir mussten jedoch feststellen, dass Unternehmen im Zivilen bisher kaum über Kenntnisse verfügen, dieses Potential auch für sich zu nutzen. Die notwendigen Prozesse sind komplex und die Investitionskosten können sehr hoch sein.“ Dieses Problem will das Unternehmen mittels einer eigens entwickelten Software lösen.

Die Deutsche Flugsicherung allein schätzt, dass bis Ende dieses Jahres 1 Million Drohnen in Deutschland im Umlauf sein werden. Bereits 2016 gab es in Deutschland mehr als 10.000 gewerbliche Aufstiege von Drohnen. Die meisten gewerblichen Anwendungen sind jedoch noch nicht einmal entwickelt. Patrick Feurich, Investment Manager beim TGFS, ist überzeugt: „Die Industrie hat einen enormen Bedarf, Drohnen standardisiert einzusetzen und die Masse an gewonnenen Daten auch relevant verwenden zu können.“ Kristin Müller, Investment Managerin beim HTGF, ergänzt: „Durch die langjährige Erfahrung und das tiefgründige Know How der Gründer konnten bereits erste namhafte Partner gewonnen werden. Das Team verfügt über ein produktives Netzwerk zur Industrie und Politik. Für FlyNex bietet sich die Möglichkeit einen Branchenstandard in einem neuen Markt zu etablieren.“ Dieser Markt wächst rasant. Mit 127 Mrd. US Dollar beziffert die Beratungsgesellschaft PWC das Volumen in 2020. Dunsch ist sich sicher: „FlyNex wird Unternehmen die Möglichkeit geben, an diesem Markt teilzuhaben.“

Über die FlyNex GmbH
FlyNex wurde Ende 2015 gegründet und entwickelt automatisierte Softwarelösungen für die Integration von unbemannten Luftfahrtsystemen in vielfältige Unternehmensprozesse entlang der Wertschöpfungskette. Das Softwareunternehmen beschäftigt derzeit 9 Mitarbeiter an den Standorten Hamburg und Leipzig. 2016 erhielt es eine Förderung durch die Investitions- und Förderbank der Stadt Hamburg als eines der 16 innovativsten Unternehmen.

Pressekontakt:
FlyNex GmbH
Andreas Dunsch
Sophienallee 20
20257 Hamburg
040 3693 1335
info@flynex.de
www.flynex.de

Über TGFS
Der TGFS (Technologiegründerfonds Sachsen) stellt technologieorientierten Gründern Beteiligungskapital für die Seed- und Startup-Phase zur Verfügung. Der Fonds wurde 2008 mit einem Volumen von 60 Mio. EUR aufgelegt und im März 2016 auf mehr als 124 Mio. EUR aufgestockt. Zielunternehmen des TGFS sind junge, innovative, technologieorientierte Gründer und Unternehmen, die den Branchen ITK, Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Medizintechnik, Life Science, Umwelt- und Energietechnik sowie Neue Medien angehören. Der TGFS richtet sich an junge Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen.

Kontakt:
Technologiegründerfonds Sachsen
Patrick Feurich
Dittrichring 2
04109 Leipzig
Tel.: +49 341 22038833
Fax: +49 341 220 388 09
info@tgfs.de
www.tgfs.de

Über HTGF
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist Deutschlands aktivster Frühphaseninvestor. Mit einem Volumen von rund 820 Mio. EUR in drei Fonds finanziert er junge innovative Technologie Startups und unterstützt sie aktiv bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Thematisch ist die Aufstellung breit. Die drei Investmentteams fokussieren sich auf hardwarenahe Ingenieurwissenschaften, Life Science, Chemie und Material Science sowie Software, Media und Internet. Die Investoren des Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW sowie namhafte Wirtschaftsunternehmen.

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Kristin Müller
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Du willst

mehr erfahren?

Ich bin Ansprechpartner

für alle Pressefragen:
Tobias Jacob

Weitere News

Letztes Update vor 1 Tagen
Zum Artikel

News

12. Juni 2025

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken 

Zum Artikel

News

11. Juni 2025

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen  

Zum Artikel

News

28. Mai 2025

ESG Score kooperiert mit TEK-SERVICE AG: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

Zum Artikel

News

22. Mai 2025

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen

Zum Artikel

News

20. Mai 2025

JUPUS schließt erfolgreiche Seed-Runde über 6,5 Millionen Euro ab – Acton Capital als Lead Investor

Zum Artikel

News

19. Mai 2025

HTGF investiert in Emerge Tech: KI-Agenten empowern den Mittelstand im Fachkräftemangel