News Artikel
Das Deutsche Börse Venture Network und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) haben ihre bestehende Zusammenarbeit mit dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung formalisiert. Ziel der Partnerschaft ist es, die bestehenden Programme weiter miteinander zu verknüpfen, um Startups entlang der gesamten Finanzierungs- und Wachstumsphase eng zu begleiten.
So ist der HTGF erster Ansprechpartner in Sachen Frühphasen-Finanzierung, im weiteren Wachstumsverlauf erhalten die Unternehmen eine vergünstigte Mitgliedschaft im Deutsche Börse Venture Network – und damit Zugang zu einem Netzwerk von derzeit mehr als 260 internationalen Investoren.
„Unser gemeinsames Ziel ist es, aufstrebenden jungen Unternehmen mehr Liquidität zur Verfügung zu stellen“, sagte Eric Leupold, Bereichsleiter Pre-IPO & Capital Markets bei der Deutschen Börse. „Durch die Kooperation erhalten Startups jetzt von der Seed-Phase bis zum Exit eine enge und aufeinander abgestimmte Begleitung in Finanzierungs- und Wachstumsfragen.“
„Beide Plattformen sind für Startups in ganz unterschiedlichen Stadien wegweisend“, sagte Alex von Frankenberg, Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds. „Das Deutsche Börse Venture Network ist ein wichtiger Partner für die Weiterfinanzierung unserer Portfoliounternehmen.“
Der HTGF ist Deutschlands aktivster Frühphasen-Investor und bereits seit Längerem als Investor im Deutsche Börse Venture Network vertreten. Zudem sind einige HTGF-Portfoliounternehmen Mitglied im Ökosystem für Wachstumsfinanzierung der Deutschen Börse. Mit einem Volumen von rund 875 Mio. Euro in drei Fonds werden junge innovative Technologie-Startups finanziert, insgesamt drei Investmentteams fokussieren sich auf hardwarenahe Ingenieurwissenschaften, Life Science, Chemie und Material Science sowie Software, Medien und Internet. Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW sowie über 30 namhafte Wirtschaftsunternehmen.
Das Deutsche Börse Venture Network wurde 2015 von der Deutsche Börse AG gegründet, um Startups besser mit Wachstumskapital zu versorgen. Das Netzwerk richtet sich an Unternehmen von der Early-Stage bis zur Later-Stage. Für die Aufnahme in das Netzwerk müssen sie je nach Finanzierungsphase spezielle Kriterien erfüllen. Aktuell umfasst es ca. 160 Firmen. Die Investorenseite setzt sich aus Venture Capital, Private Equity, Family Offices, Corporate Ventures und Venture Debt Investoren zusammen. Sie stammen unter anderem aus den USA, England, Deutschland und aus Asien.
Weitere Informationen sind unter www.high-tech-gruenderfonds.de und www.venture-network.com zu finden.
Ansprechpartner für Medien:
High-Tech Gründerfonds
Stefanie Zillikens
Tel.: +49 228 82300 107
S.Zillikens@htgf.de
Deutsche Börse AG
Heiner Seidel / Patrick Kalbhenn
Tel.: +49-69-2 11-1 15 00
media-relations@deutsche-boerse.com
Du willst
mehr erfahren?
Ich bin Ansprechpartner
für alle Pressefragen:
Tobias Jacob
Weitere News

nuuEnergy sichert sich Millionenfinanzierung – und will als Qualitätsanbieter die Wärmepumpen-Branche neu denken

Proxima Fusion sammelt in Serie-A-Finanzierungsrunde 130 Millionen Euro ein, um bis 2030 das weltweit erste Stellarator-basierte Fusionskraftwerk zu bauen

MDA – Medical Decision Alliance sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für die Entwicklung von umfassenden chirurgischen Assistenzsystemen
