Presse

Weitere Ölpest verhindern: High-Tech aus Deutschland kann Tiefsee-Pipelines sichern

8. Juni 2010

Gründeridee heute weltweit führend – Leuchtturm-Förderung des High-Tech Gründerfonds

Gespräch mit Daniel Esser, Geschäftsführer der CONTROS Systems & Solutions GmbH im Rahmen des Family Day am 9. Juni in Bonn

Die aktuelle Öl-Katastrophe im Golf von Mexico zeigt das Gefahrenpotential, das die Förderung und der Transport des „schwarzen Goldes“ mit sich bringen können.  Dabei gibt es Monitoringtechniken, die solche Katastrophen vermeiden können. Seit der Gründung im Jahr 2005 hat sich die Kieler Contros GmbH von einem Entwickler für Unterwasser-Sensorik zu einem der führenden Anbieter von Überwachungs- und Kontrolltechnologie für Tiefsee-Öl- und Gassysteme entwickelt. „Der Vorfall im Golf von Mexiko zeigt den akuten Schutzbedarf. Aktuell sind wir in Verhandlungen mit der amerikanischen Firma Oceaneering über den Verkauf und Einsatz eines gemeinsam von CONTROS und Bornemann entwickelten „Subsea-Skimmers“, der Öl- und Gasleckagen auch unter schwierigsten Bedingungen absaugen kann. Im Gegensatz zu der jetzt von BP eingesetzten Technologie kann dieses System auch mit schlecht oder gar nicht vorbehandelten Austrittsstellen umgehen“, erklärt Daniel Esser, Contros-Geschäftsführer, das System.

Bereits in 2006 – lange vor den Ölkonzernen – erkannten der Bonner High-Tech Gründerfonds und einige visionäre Business Angels das Potential der Idee, die hinter Contros steht. Aus dem staatlich initiierten Fonds floss ein Startinvestment in die Entwicklung und führte letztlich zu Marktreife. Heute bereits gehört das Unternehmen zu den festen Größen der Öl- und Gasbranche, die weltweit beachtete Umweltkatastrophe im Golf von Mexico sorgt für neues Interesse an der Sicherheit von Ölförder- und -transportanlagen. Die noch immer nicht endgültig absehbare Umweltkatastrophe wird hoffentlich  die weltweite Öl- und Gasindustrie zu mehr Investitionen in die Sicherheit anhalten. Leak Detection-Systeme und Systeme zur Bekämpfung von Unterwasserleckagen werden in kürzester Zeit genauso zum Standard eines jeden Offshore-Riggs gehören, wie heute schon die Versorgungsschiffe oder die Helidecks. Alleine BP wird sich nach eigener Aussage nach der Katastrophe mindestens sechs solcher Systeme an den Golf legen und plant für seine weltweiten Aktivitäten noch viele weitere Systeme ein.

„Das Unternehmen zeigt, zu welchen Leistungen die hiesige Wirtschaft in der Lage ist – wenn man die Gründer mit solchen Ideen unterstützt. In den vergangenen fünf Jahren hat der High-Tech Gründerfonds gezeigt, dass gerade bei den Technologiegründungen für die Entwicklung ein finanzieller Atem vorhanden sein muss“, beschreibt Dr. Michael Brandkamp, Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds die spezielle Situation der Hochtechnologie-Gründungen. Ein Beispiel wie Contros zeigt, wie sehr sich das auszahlen kann – nicht nur für den Geschäftserfolg, sondern auch für den Standort Deutschland, der durch solche Technologien international führt und hier vor Ort langfristig die Wirtschaft erfolgreich sichert.

Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die viel versprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung von bis zu 500.000 Euro sollen die Start-ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „proof of concepts“ oder zur Markteinführung führen. Der High-Tech Gründerfonds verfügt über ein Volumen von rund 272 Mio. Euro. Investoren der Public Private Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW-Bankengruppe sowie die sechs Industriekonzerne BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Robert Bosch, Daimler und Carl Zeiss.

Weitere Informationen: High-Tech Gründerfonds Management GmbH, Gabriela Fricke, Ludwig-Erhard-Allee 2, 53175 Bonn, Telefon: 0228 – 965685-00, Telefax: 0228 – 965685-50, g.fricke@high-tech-gruenderfonds.de, www.high-tech-gruenderfonds.de

Pressevertreter sind herzlich zur Pressekonferenz „High-Tech Gründungen kurbeln die Realwirtschaft an: Investitionen in eine neue Unternehmerkultur“ am 9. Juni um 11:45 Uhr in den Räumen des Kameha Grand Hotels in Bonn eingeladen. Auch CONTROS Systems & Solutions GmbH wird daran teilnehmen.  Anmeldungen formlos per E-Mail an team@euromarcom.de oder  über das Online-Formular: www.euromarcom.de/htgf2010/contact.php.

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,