Stocard erhält Seedfinanzierung für mobile Kundenbindungslösung

13. Dezember 2012

High-Tech Gründerfonds, Klaas Kersting (Supercell, DailyDeal), CD-Venture und ein weiterer Investor investieren eine hohe sechsstellige Summe in das mobile Startup Stocard. Seit dem Start vor einem Jahr konnte Stocard mit seiner mobilen Kundenbindungslösung über 425.000 Nutzer für sich gewinnen und wurde von Apple als eine der besten Apps des Jahres 2011 ausgezeichnet.

Stocard hat es sich zum Ziel gesetzt, Kundenbindung mobil zu machen und bietet den Nutzern mit der gleichnamigen App die Möglichkeit, ihre Plastikkarten durch das Smartphone zu ersetzen. So können nur mit dem Smartphone bequem Punkte und Rabatte gesammelt werden. Die Stocard App war bereits in Deutschland, Italien und Österreich in den Top 3 der App Store Charts und ist derzeit in insgesamt sechs Ländern verfügbar.

„Es war uns wichtig, dass wir sowohl im Bereich Mobile und Technologie, als auch im Bereich Handel gut aufgestellt sind. Daher freut es uns besonders, dass wir erfahrene Investoren und Experten aus diesen verschiedenen Bereichen mit an Bord haben“, sagt Björn Goß, Geschäftsführer und Gründer von Stocard. „Mit Hilfe der Investoren wollen wir die Funktionalitäten unserer App weiter ausbauen, weitere internationale Märkte erschließen und in enger Kooperation mit Händlern den Nutzern Angebote, Coupons und weitere Mehrwertdienste für Ihre Karten anbieten“.

Curtis MacDonald, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds ergänzt: „Die Stocard-App erleichtert sowohl Händlern als auch Verbrauchern ihren Umgang mit Kundenkarten und erhöht damit erheblich den Nutzen und die Kundenbindung. Damit bündelt Stocard die verschiedenen mobilen Apps sowie die Kartenversionen vielfältiger Kundenkarten und Rabattcoupons. Wir sehen hier großes Marktpotenzial.“

Über Stocard
Stocard ist ein junges mobiles Startup aus Mannheim und hat es sich zum Ziel gesetzt Kundenbindung mobil zu machen. Dadurch soll Kundenbindung für Verbraucher und Händler attraktiver werden. Die Firma wurde 2011 noch während des Studiums der drei Gründer, Björn Goß, David Handlos und Florian Barth gegründet. Bis zum Ende des Studiums der drei im September 2012 wurde Stocard bereits 200 000 Mal installiert.

Kontakt:
Stocard GmbH
David Handlos
Gründer/Geschäftsführer
Mittelstraße 42
68169 Mannheim
Tel: +49 621 4017 3598
handlos@stocard.de
www.stocard.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups die technologiebasierte Innovation bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 14 Industriekonzerne ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 565,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 293,5 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Curtis MacDonald
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel:  + 49 228 / 82 30 01-00
Fax:  + 49 228 / 82 30 00-50
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Blog
18. September 2023

Das beste Netzwerk ist ein aktives Netzwerk – Über die C-Level-Vermittlung des HTGF

Für jedes Unternehmen kann der Zugang zu spezieller Expertise, aber insbesondere auch die Suche nach dem perfekt passenden Menschen für eine Teamergänzung eine langwierige und ressourcenintensive Suche sein. Hier kann der HTGF aufgrund seines umfassenden Netzwerks hervorragend unterstützen. Er vernetzt Suchende mit Anbietenden. Seit knapp drei Jahren laufen diese Fäden bei Christina Siebel, Senior HR Relationship Managerin, zusammen. Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Pe
 
Blog
15. September 2023

Generation Greentech: Wie junge Ideen die Welt verändern 

Fünf schnelle Fragen an: Daniela Bach, Senior Investment Managerin HTGF und Christian-Hauke Poensgen, Mitgründer Maya Climate  Christian-Hauke Poensgen, Co-Founder, Maya Climate und Daniela Bach, Senior Investment Manager, HTGF Was ist Maya Climate und warum kann eure Idee die Welt ein bisschen besser machen?  Christian-Hauke Poensgen: Wir sind eine Finanzierungsplattform für naturbasierte Lösungen (NbS). Dies sind einige der effizientesten und skalierbarsten Lösu