Blog

Start-up Stories: Aus der Wissenschaft ins Unternehmertum

Ihr erstes Pitch-Deck hatte kein Business-Slide. Infos zum Marktpotenzial fehlten. Dr. Isabel Schellinger und Dr. Uwe Raaz hatten nicht dran gedacht. Es ging schließlich um ihre Forschung; um die großartigen Möglichkeiten der Wissenschaft; um eine medizinische Antwort auf eine Erkrankung der menschlichen Hauptschlagader, die sie entwickelt hatten. Das ist ihre Leidenschaft, hier sind sie Expert:innen. Das Pitchen vor Investor:innen und das Gründen eines Start-ups mussten sie erst lernen.

Heute leiten die beiden erfolgreich ihr MedTech-Start-up Angiolutions, ein HTGF-Portfolio-Unternehmen, gegründet 2020 mitten in der Corona-Pandemie. Der Arzt und die Ärztin haben schon in Stanford gemeinsam geforscht. Aufbauend auf ihre Forschungsarbeiten hatten sie die Idee für ein neuartiges Gefäßimplantat als Therapie gegen Aussackungen der Hauptschlager. Die Aorta ist überlebenswichtig: Sie pumpt sauerstoffreiches Blut vom Herzen in den Körper. Rund 2,5 bis 3,5 Zentimeter ist ihr Durchmesser. Es ist ein großes Risiko, wenn sich die Hauptschlagader vergrößert und als Folge eine Aussackung entsteht, ein sogenanntes Aneurysma. Wenn die Aorta einreißt oder platzt, besteht akute Lebensgefahr. Auch eine Aussackung ist wie eine tickende Zeitbombe, ihr Durchmesser nimmt jährlich ca. 2,5 mm zu. Rund 4-8 Prozent aller Männer sind weltweit von der Erkrankung mit einem Bauchaortenaneurysma betroffen.

Mithilfe des Device-basierten Therapieverfahrens von Angiolutions existiert nun erstmals eine minimal-invasive und risikoarme Behandlungsmöglichkeit, die ermöglicht, das Größenwachstum kleiner Aneurysmen in der Aorta zu verhindern.

In der neuen Folge unserer Kurzvideo-Reihe Start-up Stories berichten Dr. Isabel Schellinger und Dr. Uwe Raaz von ihrem Weg ins Unternehmertum und geben Tipps, was es beim Gründen eines Start-ups aus der Wissenschaft zu beachten gilt. So viel sei schon vorab verraten: Wie so oft gilt, das Identifizieren eines wahren medizinischen Bedarfes beziehungsweise eines wahren Kundenbedürfnisses ist der Schlüssel. Holt euch die Hilfe guter Partner. Und denkt an das Business-Slide im Pitch-Deck.

Vielen Dank an Isabel und Uwe für die Insights!

Du bist selbst Gründer:in im MedTech Bereich oder möchtest ein Start-up in dem Bereich gründen? Teile deine Erfahrungen und Ideen mit Principal Anke Caßing. Sie freut sich darauf, von dir zu lesen.

Lass dich inspirieren

Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte monatlich Neuigkeiten aus unserem Netzwerk sowie einen Überblick über Neuinvestments, Anschlussrunden und Exits. Außerdem teilen Expert:innen aus der Venture-Capital-Szene ihr Wissen und Gründer:innen verraten, wie sie ihre Herausforderungen gemeistert haben.

Weitere Blog-Beiträge

Blog
ESG HTGF
20. November 2023

ESG im HTGF: Innovationen nachhaltig gestalten 

Im Gespräch geben Claudia Raber und Dr. Adrian Fuchs aus unserem ESG-Team Einblicke in ihre Arbeit und stellen den kürzlich veröffentlichten ESG-Bericht des High-Tech Gründerfonds (HTGF) vor. Dabei gehen sie auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Start-up-Welt ein und zeigen, wie der Seed-Investor und sein Portfolio aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.  Kürzlich wurde unser erster ESG-Bericht veröffentlicht. Worauf liegt der Fokus?  Claudia: Im Mittelpu
 
Blog
Elias Lieberich
19. Oktober 2023

Ist Produktmanagement das fehlende Puzzleteil für Europa?

In seiner täglichen Arbeit mit Gründerinnen und Gründern frühphasiger Industrial Tech Start-ups legt unser Principal Gregor Haidl besonderen Wert auf ein tiefes Verständnis der Kunden und die Definition eines erfolgreichen Produktes. Effizientes Produktmanagement ist nicht nur für Start-ups, sondern für Unternehmen jeder Größe und Branche ein wesentlicher Eckpfeiler. Für unser Interview traf sich Gregor Haidl mit Elias Lieberich, einem langjährigen Google Manager und Produktexpert
 
Blog
19. Oktober 2023

Quo vadis e-Fuels? Über die Zukunft alternativer Kraftstoffe

Welche Rolle spielen e-Fuels für die Antriebe von morgen? Eine Frage, die in Politik und Gesellschaft zunehmend diskutiert wird. Und das zum Teil sehr emotional. Schließlich verbinden viele den Einsatz dieser alternativen Antriebe mit einer Glaubensfrage: Können wir uns jemals vom Prinzip des Verbrennungsmotors verabschieden? Die Diskussion Anfang des Jahres war wichtig: Sie hat das wichtige Thema e-Fuels und die Antriebe der Zukunft in die Mitte der Gesellschaft getragen. Das sagt z