Presse

Seedfinanzierung für Spherity: HTGF investiert in dezentrales Management digitaler Identitäten und Zwillinge

9. Oktober 2019

  • Das Berliner Start-up Spherity entwickelt dezentrale Identitätsmanagementlösungen für industrielle IoT-Anwendungen
  • Unternehmen, Maschinen, intelligente Geräte und Algorithmen bekommen eine digital Identität („Digitale Zwillinge“), die als „URL für alles“ verifizierbar und global adressierbar ist
  • Diese Digitalen Zwillinge ermöglichen einen manipulationssicheren Datenaustausch innerhalb von hochkomplexen und unternehmens­übergreifenden Geschäftsprozessen
  • Erprobte Anwendungsfälle in Mobilitäts-, Supply Chain- oder in der Pharmaindustrie belegen den Nutzen der Technologie
  • High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert als Leadinvestor

 

Wenn Unternehmen, Maschinen, intelligente Geräte und Algorithmen in der digitalen Welt interagieren, müssen sie sicher sein, dass sie Daten mit dem richtigen Interaktionspartner austauschen. Da die meisten der heutigen Systeme per-se isoliert sind, kann dieses Vertrauen nur durch ein hohes Maß an bilateraler Integration erreicht werden. Um dieses Problem zu lösen, sichert Spherity digitale Geschäftsprozesse, indem es Unternehmen, Maschinen, intelligenten Geräten und Algorithmen eindeutige digitale Identitäten zuweist. Die so genannten digitalen Zwillinge signieren kryptographisch alle Transaktionen und die damit verbundenen Daten in der digitalen Welt. Dies garantiert eine glasklare Authentizität und einen manipulationssicheren Datenaustausch in komplexen Geschäftsprozessen und Wertschöpfungsketten.

Christian Ziach, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds (HTGF):

„Wenn wir Digitalisierung konsequent zu Ende denken, reicht es nicht aus jede Milchkanne einfach nur mit 5G zu vernetzen. Vielmehr müssen die Dinge im Internet der Dinge die Möglichkeit erhalten sich eindeutig ausweisen zu können, um so miteinander vertragliche Beziehungen eingehen zu können. Um das volle Potential mit solchen Smart Contracts ausschöpfen zu können, dürfen dabei auch keine Insellösungen geschaffen werden. An dieser Stelle setzt Spherity an, die eine anwendungs- und industrieübergreifende, sichere und vor allem skalierbare Lösung entwickelt haben.“

Spherity wird das Investment nutzen, die bestehende Lösung weiter auszubauen, um Interoperabilität und agnostische Anbindung unterschiedlicher Blockchain Technologien zu gewährleisten und Kunden ein flexibles, sicheres und skalierbares Identitätsmanagement anbieten zu können. Darüber hinaus wird sich das Team auf die Weiterentwicklung bestehender strategischer Kundenbeziehungen konzentrieren und sich aktiv in die Entwicklung der W3C-Standards „Dezentralized Identifier“ und „Verifiable Credential“ einbringen.

Über Spherity
Spherity wurde im November 2017 von Dr. Carsten Stöcker und Dr. Michael Rüther gegründet. Spherity entwickelt dezentrale Identitätsmanagementlösungen für die vierte industrielle Revolution und vergibt sichere Identitäten („Digitale Zwillinge“) für Unternehmen, Maschinen, intelligente Geräte und Algorithmen. Der Kundenfokus liegt vor allem auf technischen Branchen wie Mobilität, Supply Chain und der Pharmaindustrie; insbesondere unterstützt Spherity die Umsetzung von Identitätslösungen für das industrielle Internet der Dinge (IIoT), das bis 2030 einen Wert von über 400 Milliarden Euro und bis 2025 75 Milliarden vernetzte Geräte haben soll.

Kontakt
Spherity GmbH
Dr. Michael Rüther
michael.ruether@spherity.com
T.:+49 172 564 5743
communication@spherity.com
www.spherity.com

Über den High-Tech Gründerfonds (HTGF)
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von insgesamt 895,5 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits mehr als 550 Startups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare, Chemie und Life Sciences. Über 2 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.400 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Kontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Christian Ziach
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
T.: +49 228 82300 162
c.ziach@htgf.de
www.htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Presse
15. September 2023

Erfolgreicher Exit für den HTGF: adivo wird Teil von Zoetis, um Haustierhalter:innen weltweit die Vorteile speziesspezifischer Antikörpertherapien zugänglich zu machen

Das Team und die Plattform von adivo stärken Zoetis und ihre Fähigkeiten in der Entwicklung therapeutischer Antikörper-Therapien für Haustiere. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gehörte 2018 gemeinsam mit OCCIDENT und der MorphoSys AG zu den ersten Investoren einer Seed-Runde und hat die erfolgreiche Entwicklung von adivo eng begleitet. Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und CEO von adivo: „Ich freue mich darauf zu sehen, was unser Team als Teil einer führenden Organisati
 
Presse
14. September 2023

viboo schließt CHF 1,5 Mio. Seed-Runde ab, um ihre vorausschauende Plattform zur Dekarbonisierung von Gebäuden zu kommerzialisieren 

Der High-Tech Gründerfonds, Swisscom Ventures und Rainmaking Impact investieren 1,5 Millionen Franken in das Schweizer Climate-Tech-Start-up viboo.  Die Seed-Runde spiegelt das starke Interesse und Vertrauen der Investoren in viboos innovative Energiesparlösungen für Gebäude wider.  viboo wird die Kommerzialisierung der erprobten Predictive​-​Control​-​as​-​a​-​Service-Plattform vorantreiben und ​in der​ bevorstehende​n​ Heizsaison die Dekarbonisi