Profitabler Exit: Trade Sale der KonTEM GmbH an FEI Company (NASDAQ: FEIC)

22. Mai 2014

Die KonTEM GmbH, eine HTGF-finanzierte Ausgründung der Max-Planck-Gesellschaft und des Forschungszentrums caesar, wurde über einem Share Deal von FEI Company übernommen. Damit geht die von KonTEM entwickelte Phasenkontrast-Technologie im Produktportfolio eines weltweit agierenden Marktführers für Hochleistungsmikroskopie auf.

Das von KonTEM entwickelte Phasenkontrastsystem für Transmissions-Elektronenmikroskope (TEM) ermöglicht einen zwei- bis dreifach verbesserten Bildkontrast bei gleichzeitig hoher Objektauflösung und eröffnet damit neue Möglichkeiten bei der Untersuchung biologischer Proben im technologischen Grenzbereich. Die zugrunde liegende Technologie wurde am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt erforscht und bei caesar zu einem marktfähigen Produkt weiterentwickelt und ist inzwischen in der Erprobungsphase bei Kunden. „KonTEM zeigt beispielhaft, dass die Grundlagenforschung, wie sie von der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) betrieben wird, die Basis für innovative und marktgerechte Produkte sein kann“, so Dr. Florian Kirschenhofer, Start-up Manager bei Max-Planck-Innovation, der Technologietransfer-Organisation der MPG. Technologie und Unternehmen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem durch den 1. Preis des NUK Businessplan-Wettbewerbes im Jahre 2011 und dem Innovationspreis der Volksbank Bonn Rhein-Sieg im Jahre 2012. Prof. Dr. U. Benjamin Kaupp, Wissenschaftlicher Direktor bei caesar: „Die Übernahme durch die Branchengröße FEI unterstreicht, dass KonTEM über eine herausragende und zukunftsorientierte Technologie verfügt.“ Das M&A-Mandat für den erfolgreichen Exit wurde von dem Gesellschafter HTGF übernommen. Dr. Andreas Olmes, Investment Director:„Wir freuen uns sehr für den Käufer als auch für das Management der KonTEM, weil die proprietäre KonTEM Phasenkontrast-Technologie bei FEI ein neues, außerordentlich gutes Zuhause gefunden hat.“

Über die Stiftung caesar Die Stiftung caesar ist assoziiert mit der Max-Planck-Gesellschaft und betreibt in Bonn ein Zentrum für neurowissenschaftliche Forschung. Es verfügt über hochauflösende und analytische (Kryo-) Elektronenmikroskope zur Strukturaufklärung, Spektroskopie und Nanostrukturierung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt nach den Exzellenzkriterien der Max-Planck-Gesellschaft. Weitere Pressemitteilungen und Fotos finden Sie auch im Internet unter: www.caesar.de

Kontakt: Stiftung caesar Dr. Jürgen Reifarth Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ludwig-Erhard-Allee 2 53175 Bonn Tel: +49(0)228/9656-107 juergen.reifarth@caesar.de www.caesar.de

Über Max-Planck-Innovation Die Max-Planck-Innovation GmbH vermarktet Patente und Technologien an die Industrie und berät Wissenschaftler bei der Gründung neuer Unternehmen, die auf den Forschungsergebnissen der Max-Planck-Institute beruhen.

Kontakt: Max-Planck-Innovation GmbH Dr. Florian Kirschenhofer Start-up Manager Amalienstr. 33 80799 München Tel: +49 89 290919-0 kirschenhofer@max-planck-innovation.de www.max-planck-innovation.de

Über den High-Tech Gründerfonds Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt: High-Tech Gründerfonds Management GmbH Dr. Andreas Olmes Investment Director Schlegelstr. 2 53113 Bonn Tel: +49 228 82300-108 a.olmes@high-tech-gruenderfonds.de www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
MedTech Pitchday
30. März 2023

„Parlament der Innovation“: Beim 9. MedTech Pitch Day präsentierten Start-ups ihre Ideen für eine bessere Gesundheitsversorgung

Sie setzen auf künstliche Intelligenz, auf Nanostrukturen oder auf neuartige minimal-invasive Behandlungsmethoden: Beim 9. MedTech Pitch Day am 29. März 2023 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin präsentierten zehn Medizintechnik-Start-ups ihre Ideen, wie sie mit innovativen Technologien die Gesundheitsversorgung verbessern wollen. Für die Veranstaltung, die erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder in Präsenz stattfand, hatten sich mehr als hundert junge Unternehmen aus ganz Europ
 
Presse
28. März 2023

Hightech für eine bessere Gesundheitsversorgung: Beim 9. MedTech Pitch Day präsentieren innovative Start-ups ihre Ideen

Sie setzen auf künstliche Intelligenz, auf Nanostrukturen oder auf neuartige minimal-invasive Behandlungsmethoden: Beim 9. MedTech Pitch Day am 29. März 2023 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin präsentieren zehn Medizintechnik-Start-ups ihre Ideen, wie sie mit innovativen Technologien die Gesundheitsversorgung verbessern wollen. Für die Veranstaltung, die erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder in Präsenz stattfindet, hatten sich mehr als hundert junge Unternehmen aus ganz Euro
 
Presse
23. März 2023

Profiling-Plattform für die Entwicklung mikrobiombasierter Lebendtherapeutika: HTGF beteiligt sich an mbiomics

mbiomics nutzt seine maßgeschneiderte, hochpräzise bakterielle Profilierungsplattform, um die Entwicklung wirksamer mikrobiombasierter Therapeutika zu beschleunigen Konsortium unter Führung von MIG mit Beteiligung des High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital und privaten Seed-Investoren Finanzierung ermöglicht mbiomics, seine Plattform auszubauen, strategische Partnerschaften einzugehen und seine F&E-Teams und -Infrastruktur zu erweitern München, 23. März 2023– Die