Blog

Die Post Merger Integration als wichtiger Faktor erfolgreicher Übernahmen

Eine Übernahme ist mit dem Vertragsabschluss längst nicht vorbei – mitnichten, der wichtige Prozess der Integration folgt noch. Darum bietet der High-Tech Gründerfonds (HTGF) auf der High-Tech Partnering Conference im Februar einen Think Tank zum Thema an. Ziel ist es, das Thema mit Expert:innen aus verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren. Im Interview verraten die Organisatoren Anke Caßing und Axel Nitsch, beide Principal beim HTGF, Hintergründe zum geplanten Format. 


Ihr plant einen Think Tank zum Thema Post Merger Integration (PMI). Gebt uns doch eine kurze Einführung, worum geht es genau? 

Axel: Zahlreiche Studien belegen, dass viele Unternehmen ihre Ziele, die sie sich durch eine Übernahme gesetzt haben, verfehlen. Oftmals ist die Post Merger Integration hier ein wichtiger Aspekt. 

Anke: Wir haben in den vielen Vorgesprächen, die wir mit Expertinnen und Experten geführt haben, eines klar gesehen: Eine erfolgreiche Post-Merger-Integration betrifft verschiedene Ebenen. Beispielhaft genannt die zügige Vereinheitlichung von Buchhaltung und Reporting, die Integration von Prozesslandschaften und oftmals vor allem auch die unterschiedlichen Kulturen aus zwei verschiedenen Unternehmen, die aufeinandertreffen. Darum ist so eine Zusammenführung ein hoch komplexer Vorgang. Es ist wichtig, diesen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.  

Gibt es typische Abläufe, die eine PMI prägen? 

Anke: Für jedes Unternehmen ist eine solche Integration grundsätzlich erst mal sehr individuell. Es gibt zahlreiche Faktoren und Einflüsse, die den Verlauf und die Art einer solchen PMI bestimmen. So gibt es zum Beispiel Übernahmen, bei denen es um einen klaren Technologietransfer geht. Ein großes Unternehmen kauft das Know-how eines Start-ups, die Integration konzentriert sich dann darauf, wie der Käufer aus dieser Technologie ein eigenes Produkt entwickeln kann. Der Fokus ist klar auf dem Wissenstransfer.  

Axel: Anders ist das zum Beispiel bei der Übernahme eines bestehenden Geschäftsmodells. Ein junges Unternehmen oder Start-up hat aus einer Innovation ein Produkt gemacht und sich bereits an einem Markt etabliert. Übernahmen zielen hier darauf ab, das gesamte Geschäftsmodell zu übernehmen. Natürlich müssen auch Finanzen und Reporting konsolidiert werden, was vergleichsweise schnell passieren kann. Aber eben je nachdem, wie tief das Unternehmen integriert werden soll, spielt die Kultur eine entscheidende Rolle. 

Warum ist euch das Thema so wichtig? 

Anke: Eines der Ziele des HTGF ist es, große Unternehmen sowie den Mittelstand mit Start-ups zusammenzubringen. Selbst wenn wir als HTGF nach einem Exit bei der Integration nicht mehr involviert sind, halten wir es für wichtig, das Thema für unsere Portfoliounternehmen und potenzielle Käufer stärker zu beleuchten. Wir wollen auf der Konferenz die Chance geben, Erfahrungen zu teilen: Was muss man beachten? Was sind gegebenenfalls Fehler, die man vermeiden kann? Genau das möchten wir in diesem Think Tank näher betrachten.  

Axel: Das Thema wird oft zu stiefmütterlich behandelt, das ist uns bei der Vorbereitung immer wieder berichtet worden. Oft werden dem ja doch komplexen Prozess einer Post-Merger-Integration nicht ausreichend zeitliche und personelle Ressourcen zugeteilt. Die Konferenz zielt auf Partnerschaften zwischen etablierten Industrieunternehmen und innovativen Start-ups ab. Akquisitionen gehören klar dazu und im HTGF-Netzwerk gibt es eine Menge Leute mit viel Erfahrung. Wir wollen Success Stories und praktikable Ansätze aus der Praxis aufzeigen.   

Welche Gäste können wir erwarten?  

Axel: Es war unser Anliegen, Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zu bekommen. Wir freuen uns auf Ralf Temporale, Leiter Strategy, Consumer & Operations, Talent Partner bei EY, der bereits viele solcher Integrationen direkt begleitet hat. Er wird uns sicherlich viel über die Integration von Branding, Kultur und Mitarbeitenden erzählen können. 
Außerdem sprechen wir mit Sven Hänchen, Business Development Manager bei Wolters Kluwer, ein Informationsdienstleister aus den Niederlanden. Die Übernahme von Unternehmen ist bei ihnen ein fester Bestandteil der Geschäftsstrategie, auch er wird wertvolle Insights liefern und wird auch über die Integrationstiefe sprechen – ein wichtiger Aspekt bei der PMI.  

Anke: Wir freuen uns außerdem auf Sara Khan, sie ist VP of Legal Affairs bei LTN Global, einem der führenden Unternehmen im Bereich Media-Technologie. Zudem kommt Bernd Gross, der aus eigener Erfahrung berichten kann. Sein IoT-Unternehmen Cumulocity wurde 2017 von der Software AG übernommen – heute ist er CTO der Software AG.  

Axel: Er wird auch auf das Thema der Incentivierung eingehen. Also welche Anreize schafft ein Unternehmen, ein Führungsteam zu halten oder eben zu wechseln. Dieser wichtige Aspekt wird viel zu oft unterschätzt.  

Warum nennt ihr euer Format zum Thema eigentlich Think Tank? 

Anke: Weil wir das Thema von verschiedenen Facetten beleuchten. Wir starten mit kurzen Impulsvorträgen der Expert:innen. Hier erhalten wir einen ersten Einblick in ihre Erfahrungen. Dann starten wir in eine Panel-Diskussion und steigen tiefer ein in die unterschiedlichen Aspekte.  

Axel: Und natürlich wollen wir auch mit den anwesenden Gästen diskutieren. So ein Format lebt von der Diskussion. Schließlich geht es uns ja um einen umfassenden Erfahrungsaustausch, in dem alle voneinander lernen können und wichtige Impulse mitnehmen. 

Lass dich inspirieren

Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte monatlich Neuigkeiten aus unserem Netzwerk sowie einen Überblick über Neuinvestments, Anschlussrunden und Exits. Außerdem teilen Expert:innen aus der Venture-Capital-Szene ihr Wissen und Gründer:innen verraten, wie sie ihre Herausforderungen gemeistert haben.

Weitere Blog-Beiträge

Blog
18. September 2023

Das beste Netzwerk ist ein aktives Netzwerk – Über die C-Level-Vermittlung des HTGF

Für jedes Unternehmen kann der Zugang zu spezieller Expertise, aber insbesondere auch die Suche nach dem perfekt passenden Menschen für eine Teamergänzung eine langwierige und ressourcenintensive Suche sein. Hier kann der HTGF aufgrund seines umfassenden Netzwerks hervorragend unterstützen. Er vernetzt Suchende mit Anbietenden. Seit knapp drei Jahren laufen diese Fäden bei Christina Siebel, Senior HR Relationship Managerin, zusammen. Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Pe
 
Blog
15. September 2023

Generation Greentech: Wie junge Ideen die Welt verändern 

Fünf schnelle Fragen an: Daniela Bach, Senior Investment Managerin HTGF und Christian-Hauke Poensgen, Mitgründer Maya Climate  Christian-Hauke Poensgen, Co-Founder, Maya Climate und Daniela Bach, Senior Investment Manager, HTGF Was ist Maya Climate und warum kann eure Idee die Welt ein bisschen besser machen?  Christian-Hauke Poensgen: Wir sind eine Finanzierungsplattform für naturbasierte Lösungen (NbS). Dies sind einige der effizientesten und skalierbarsten Lösu
 
Blog
Frank Hensel HTGF
15. August 2023

Investitionen in Drug Development: „Wir müssen an die Quelle der Deals“

Dr. Frank Hensel ist Principal beim High-Tech Gründerfonds (HTGF). Dort betreut er vor allem Start-ups aus dem Bereich der Medikamentenentwicklung. Vor seiner Zeit beim HTGF war Frank Hensel selbst erfolgreicher Gründer und kann diese Erfahrung aus der Praxis nun mit den Start-ups teilen. Wir sprechen mit ihm über die Herausforderungen der Branche, wie der HTGF nach neuen Innovationen sucht, und warum Partnerschaften gerade in diesem Bereich so wichtig sind. Frank, du konzentrierst