Semknox
Die SEMKNOX GmbH ist ein Startup aus Dresden und entwickelt seit drei Jahren eine semantische Produktsuche, die Anfragen der Benutzer im Fließtext versteht, z.B. "LTE Handy mit großem Display in weiß".
payever
payever bietet einen einfachen Baukasten an, der es jedermann ermöglichen soll überall zu verkaufen und alle Zahlungsarten anzubieten. Die unterschiedlichen Commerce-Lösungen richten sich an Selbstständige und Unternehmen jeder Größe oder Branche.
Emma Sleep (Bettzeit)
„Sleep Happier“ – das ist das Leitziel von Emma Sleep entsprechend dem das Startup Produkte für einen besseren Schlaf entwickelt und vertreibt. Kernprodukte sind Matratzen, Kissen und Boxspringbetten unter den Kern-Marken Emma und Dunlopillo. Emma Sleep ist eines der schnellst-wachsenden Tech- und E-Commerce-Unternehmen Europas mit über 185 Mitarbeitern aus 30 Nationen am Firmensitz in Frankfurt am Main. Die Produkte begeistern inzwischen Menschen in über 15 Ländern, die sowohl online als auch in vielen Ländern über Kooperationspartner im stationären Handel erhältlich sind. Zudem wurden die Produkte bereits mehrfach international prämiert – denn das Team hat inzwischen eigene Technologien entwickelt und arbeitet täglich weiter daran, glücklicheren Schlaf zu liefern.
gravit
Die Gravit GmbH wurde im November 2015 in Berlin gegründet. Gravit ist ein innovatives browserbasiertes Design Programm, mit dem professionelle Designs wie Flyer, Visitenkarten, Broschüren, Logos oder Web- und Screen-Designs einfach und überall erstellt werden können.
Die moderne Software basiert komplett auf HTML5, CSS und Javascript und läuft deshalb in jedem Browser, auf jedem Betriebssystem und auf jedem Gerät. Diese bisher einzigartige Technologie ermöglicht es zudem, dass Nutzer ihre Designs in der Cloud speichern und kollaborativ und standortübergreifend mit ihren Teams und Kunden die Designs bearbeiten können.
Mit der intuitiven Nutzer-Bedienung schaffen es sogar ‘Nicht-Designer’ ihre Designs eigenständig gestalten zu können. Das entsprechende Wissen dazu wird das Team in einer Design Academy vermitteln. Zudem wird Gravit einen Marktplatz anbieten, auf dem Vorlagen gekauft und dann angepasst werden können.
bentekk
bentekk entwickelt Gasmesstechnik für die Bestimmung von toxischen Schadstoffen in der Industrie. 10x schnellere Messungen bei geringeren Gesamtkosten ermöglichen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz.
sunhill technologies
Die sunhill technologies GmbH entwickelt Software zum Bezahlen mit dem Mobiltelefon (Mobile Payment), derzeit angewendet in der Parkraumbewirtschaftung.
Amedrix
Amedrix ist ein medizinisches Biotechnologie-Unternehmen, das hoch innovative Implantate auf Kollagenbasis zur Behandlung von Gewebedefekten entwickelt. Bei den neuartigen Produkten Chondrofiller handelt es sich um zellfreie Medizinprodukte, die nur einen operativen Eingriff erfordern. Die Implantate stellen eine neue Generation im Bereich der Biomedizin dar.
AQ Implants
Die Kernkompetenz der AQ Implants GmbH liegt in der endoprothetischen Versorgung schwieriger und komplexer Defekte und Anomalien. Ziel ist die Entwicklung von Implantatsystemen, die dem Arzt die zuverlässige Versorgung einer großen Bandbreite von Defekten ermöglichen.
Unter der Marke REVISIO bietet AQ Implants Ärzten ein komplettes Sortiment für die Revisions- und Tumorversorgung -angefangen von der klassischen Revision bis hin zu modular-komplexen Defektversorgungen.
incapptic Connect
Fehleranfällige Handarbeit und frustrierende Kommunikationsschleifen - bisher brauchen große Unternehmen mehrere Tage, um eine neue App-Version zu veröffentlichen. Mit incapptic Connect kann das in Sekunden gehen: unsere Software vereinfacht den Datenaustausch mit externen Entwicklern. incapptic Connect signiert automatisch mit Ihrem digitalen Unternehmensschüssel. incapptic Connect ist kompatibel mit den gängigen App-Verteilungssystemen, etwa MobileIron, Apple App Store und Google Play. So werden Großunternehmen so schnell wie Startups. incapptic Connect spart Geld, Zeit und Nerven.
KSK Diagnostics
KSK Diagnostics GmbH nutzt ihre isothermale Amplifikationstechnologie, KDx rITA®, für die Entwicklung molekularbiologischer Schnelltests zum Nachweis von Krankheitserregern und Antibiotikaresistenzen innerhalb von 30 Minuten. Damit kann die Zeit bis zum Therapiestart entscheidend reduziert werden. Neben der Diagnostik von Krankheitserregern sind die Schnelltest der KSK Diagnostics auch hervorragend geeignet, um Fragestellungen in der Tumordiagnostik schnell und zuverlässig zu beantworten.
Enscape™
Die Software Enscape ist ein Virtual Reality und Echtzeitrendering Plug-In für Architektursoftware, wie Autodesk Revit oder Trimble SketchUp. Mit ihrer Lösung kann man nur mit einem Klick und in wenigen Sekunden das Projekt in hoher Qualität und direkt aus der Architektursoftware begehen.
Volterion
Volterion bietet vollverschweissbare Stacks und flexible Elektroden für den Einsatz in Redox-Flow-Batterien und weitere Einsatzgebiete an.
NYRIS
NYRIS bietet eine Lösung zur Bild- und Objekterkennung basierend auf verschiedenen Frameworks aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Das einzigartige Konzept liefert in den Bereichen 1D (Codes), 2D (print2web) und 3D (reale Produkte) sehr genaue Ergebnisse, die in weniger als einer Sekunde angezeigt werden. Die Lösung steht Kunden – z.B. aus Einzelhandel und Industrie – als Software-as-a-Service zur Verfügung.
Geospin GmbH
Die Geospin GmbH entwickelt eine B2B Software-as-a-Service-Lösung für die Analyse von Geodaten mithilfe von Machine-Learning-Verfahren. Diese erlaubt es, interne Unternehmensdaten mit externen Umgebungsinformationen zu verknüpfen, um Kunden in Echtzeit zu prognostizieren wo und wann Ihre Produkte oder Dienstleistungen nachgefragt werden. Die mehr als 700 externen Umgebungsinformationen schließen beispielsweise Wetter, Verkehr, Demographie, soziale Medien und Points of Interest, wie Kinos, Restaurants oder öffentliche Einrichtungen, ein. Zu den Geospin-Kunden zählen unter anderem die HTGF-Fondsinvestoren Thüga und Bosch sowie Siemens, Volkswagen, die Deutsche Bahn und Union Investment. Die Idee entwickelten die Gründer Dr. Sebastian Wagner, Dr. Johannes Bendler, Dr. Christoph Gebele, Niklas Goby und Dr. Tobias Brandt am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Finanziell wird Geospin vom High-Tech Gründerfonds sowie von der Thüga AG unterstützt.
C2S2
C2S2 digitalisiert Unternehmensrichtlinien mit einem innovativen linguistischen Ansatz und kommuniziert sie über die C2S2 Rulebook Dialog-Plattform, damit Mitarbeiter regelungsübergreifend und im konkreten Anwendungsfall eine praktische Entscheidungshilfe erhalten. Die so gewonnene Handlungskompetenz hilft Unternehmen und Mitarbeitern, verantwortungsvoll und im Sinne der Unternehmenswerte zu handeln und effizient Risiken zu minimieren.