ICE Gateway Exit
Lighting as a Service: Intelligente Beleuchtung mit M2M (Machine to Machine) Diensten im Außenbereich mit dem Fokus auf Information, Communication und Energieeffizienz (ICE).
Erfolgreicher Exit seit November 2016.
immersight
Der immersight® 3D-Showroom ist eine cloud-basierte Plattform für virtuelle Produktpräsentationen in stationären, mobilen oder Web-Anwendungen. Verkaufsberater können damit ein unbegrenztes Sortiment an Produkten mittels VR interaktiv präsentieren, welches von Händlern und Marken befüllt werden kann.
InCirT
InCirT ist ein Deep-tech Start-up mit Fokus auf Halbleiter-IP Lösungen für den Einsatz in hochleistungsfähigen kabellosen Kommunikationssystemen. Das Kernprodukt des Unternehmens ist ein Digital-Analog / Analog-Digital Wandler (ein sog. „Transceiver“), der in seiner finalen Version eine Datenübertragungsrate von bis zu 1 Tbps ermöglichen wird. Das Unternehmen entstand an der RWTH Aachen und wurde im Zuge des EXIST Technologietransfer Programms Anfang 2022 gegründet. Das InCirT Gründerteam besteht aus Dr. Oner Hanay, Dr. Erkan Bayram, Dr. Mohamed Saeed Elsayed, Sebastian Waters und Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Renato Negra.
INERATEC
Erneuerbarer Strom und klimaschädliche Gase wie CO2 können in nachhaltige Produkte wie sauberen Diesel, klimaneutrales Benzin oder e-Kerosin sowie Wachse, Methanol oder erneuerbares SNG (e-Products) umgewandelt werden. INERATEC (IC) verkauft kompakte Anlagen für diese Umwandlungsprozesse und investiert in e-Product Produktionsstätten.
IC’s Technologie bietet Lösungen für verschiedene Herausforderungen der Energiewende: das Management der schwankenden Verfügbarkeit von Wind- und Solarenergie, große und langfristige Energiespeicherkapazitäten sowie nachhaltige Mobilität und Klimaneutralität. Synthetische Kraftstoffe werden besonders in den Bereichen Schwerlast-, Schiffs- und Luftverkehr notwendig sein. Zusätzlich bilden e-Products in vielen Industrien, die bisher stark abhängig von fossilen Ressourcen sind, zukunftsfähige Optionen.
instagrid
instagrid bietet die leistungsstärksten mobilen Batteriesysteme und treibt damit die Energiewende für die Bereitstellung von Elektrizität abseits vom Stromnetz voran, die heute noch von Verbrennungsmotoren dominiert wird. Mit seiner patentierten Technologie bietet instagrid die Versorgung mit sauberer mobiler Energie ohne Kompromisse für alle Wirtschaftszweige, die auf Energie abseits des Stromnetzes angewiesen sind. Mit seinem ersten Produkt, instagrid ONE, ist instagrid Marktführer für professionelle tragbare Stromversorgungen und bietet heute schon in der gesamten EU Bereichen wie Baugewerbe, Veranstaltungstechnik oder öffentlicher Sicherheit einen zuverlässigen und effizienten Zugang zu Strom und ersetzt damit umweltbelastende Generatoren.
IQ Evolution
IQ Evolution entwickelt Mikrokühlsysteme auf Basis des Selective Laser Meltings für die Kühlung von Halbleiterbauelementen für Hochleistungsdiodenlaser. Dadurch wird deren Lebensdauer entscheidend erhöht.
kiutra
Kiutra entwickelt vollautomatische Kühlungslösungen für die Erzeugung extrem tiefer Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt bei -273°C. Im Unterschied zu konventionellen, Helium basierten Kühlmethoden, ist das von kiutra eingesetzte magnetische Kühlverfahren äußerst benutzerfreundlich, wartungsarm und skalierbar. Es ermöglicht so den Betrieb von Quantentechnologien im industriellen Maßstab.
Kiwigrid Exit
Kiwigrid ist ein aus Hard- und Software bestehendes Energiemanagementsystem, welches regenerative Erzeuger, Verbraucher, Speicher, Elektromobilität und das Netz in Microgrids miteinander verbindet.
Käufer HTGF-Anteile: AQTON SE
Erfolgreicher Exit seit Dezember 2016.
KonTEM Exit
Strukturbiologische Untersuchungen im Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) leiden oft unter zu geringem Kontrast. Der KonTEM PhazR löst dieses Kontrastproblem und macht bisher verborgene Probendetails sichtbar. Wissenschaftler erhalten so bessere Einsichten über den Aufbau und die Funktion von Zellen auf molekularer Ebene.
Erfolgreicher Exit seit Mai 2014. Käufer: FEI Company (NASDAQ: FEIC)
Kõu Mobility Group (vormals Comodule)
Die Kõu Mobility Group besteht aus vier Mikromobilitätsunternehmen: Comodule, ein Anbieter von Software und IoT-Lösungen für leichte Elektrofahrzeuge, Tuul, ein Vermietungsdienst für Elektroroller, Äike, ein Hersteller von Elektrorollern, und Ampler, ein Entwickler Elektrofahrrädern.
Die Vision der Gruppe ist es, die Menschen zu ermutigen, saubere Verkehrsmittel zu wählen und eine lärm- und emissionsfreie städtische Umwelt zu schaffen. Die Marken der Kõu Mobility Group sorgen dafür, dass leichte Elektrofahrzeuge sicherer, komfortabler und zugänglicher werden.
Laclarée Vision
Laclarée entwickelt adaptive Brillen für die Presbyopiekorrektur. Diese Brille basiert auf einer patentierten Technologie und bietet Presbyopen klare Sicht auf alle Entfernungen, ohne die ästhetischen Standards zu beeinträchtigen. Presbyopie tritt im Alter von 40 bis 45 Jahren mit zunehmenden Schwierigkeiten auf, sich auf nahe Entfernungen zu konzentrieren und betrifft 400 Millionen Menschen in Europa, Japan und Nordamerika. Gleitsichtgläser mit einem vertikalen Gradienten der optischen Stärke sind heute der beste Kompromiss für die Presbyopiekorrektur. Noch immer sind etwa 10% der Presbyope mit diesen Objektiven sehr unzufrieden, da sie eine verminderte Lebensqualität aufweisen.
Laclarées Produkt wurde entwickelt, um diese Nachfrage zu befriedigen, was etwa 2 Mrd. € / Jahr entspricht. Unsere Lösung basiert auf einer störenden, mit Flüssigkeit gefüllten Dublettlinse, die durch in die Brillenarme eingesetzte Mikrofluidik-Aktuatoren mit geringer Leistung aktiviert und von einem Miniatur-Infrarot-Abstandssensor angetrieben wird. Das Objektiv bietet ein großes Sichtfeld, ist so transparent wie jedes andere ophthalmologische Lins und ist mit den meisten Linsenformen und Rahmenstilen kompatibel.
Das Team von Laclarée ist hochmotiviert und verfügt über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Optik, Mikrofluidik und Vision. Der Gründer von Laclarée ist ein erfahrener Unternehmer und hat erfolgreich ein weltweit führendes Unternehmen für variable Optik für Kameras gegründet. Das Team hat den Proof of Concept mit einem voll funktionsfähigen tragbaren Demonstrator erreicht, der einen kleinen Versuch mit presbyopischen Menschen ermöglicht und ein ausgeprägtes Interesse am Ökosystem weckt. Laclarée hat gerade seine erste Investorenrunde mit Kreaxi und High-Tech Gründerfonds (HTGF) abgeschlossen.
LEON Mobility
LEON Mobility wurde im Jahr 2020 von zwei Experten aus der Mobilitäts-Branche gegründet, die das Problem der Mikromobilität klar erkannt hatten: Es fehlt eine wirtschaftliche und weit verbreitete Ladeinfrastruktur für Sharing Scooter. LEON Mobility baut mit XOO diese smarte Ladeinfrastruktur für nachhaltige Mikromobilität im öffentlichen Raum auf. Über die Stadt verteilte XOO-Ladepunkte laden E-Kick-Scooter und E-Roller dort, wo der Bedarf ist - effizient, energiesparend und aufgeräumt. XOO ist der Game-Changer der Mikromobilität. Mit XOO erzielen die Mobilitätsanbieter erhebliche Kostenvorteile, die Kommunen erhalten ein aufgeräumtes Stadtbild und die Nutzer: innen fahrbereite Scooter, dort wo sie sie benötigen. So wird Mikromobilität endlich zu einer zukunftsfähigen Lösung. Für freie Wege, bessere Luft und aufgeräumte Innenstädte.
XOO konnte bereits mit Piloten signifikante Effizienzsteigerungen und eine verbesserte Nachhaltigkeit für ihre Kunden erzielen. Derzeit arbeitet LEON Mobility am Roll-Out für mehrere städtische Kunden und plant in 2022 deutlich zu wachsen. Gleichzeitig werden mit dem Ausbau des XOOnets die einzelnen XOO-Ladestationen zu AIoT Edge-Devices entwickelt, die das XOOnet noch smarter werden lassen. LEON Mobility wird mit XOO zur erfolgreichen Implementierung der Verkehrswende beitragen und zur erheblichen Reduktion von CO2-Emissionen in Städten und Kommunen.
LightnTec
LightnTec ist Innovationsführer von „Licht und dessen Steuerung auf Dünnschichtfolie“: Any Size. Any Shape. Any Place. Ultra thin. Ultra Lightweight!
Limata Exit
Die Limata GmbH entwickelt industrielle Präzisionsmaschinen zur UV-Lithographie von Leiterplatten. Die Anlage ist optimal für die Herstellung von starren, semi-flexiblen und flexiblen Schaltungsträgern und bedarf keiner Maske für den Prozess.
Exit since February 2017.
LUPHOS Exit
Die Luphos GmbH ist Entwickler und Hersteller hochgenauer Abstandssensorik für die Prozess- und Qualitätskontrolle in der industriellen Fertigung sowie von Messplattformen zur Formkontrolle von Präzisionsoptiken.
Erfolgreicher Exit seit Mai 2014. Käufer: AMETEK Inc. (NASDAQ: Ametek)
Materials Nexus
Materials Nexus ist ein Deep-Tech-Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Materialien der nächsten Generation für Alltagsgegenstände zu finden, die nicht die Welt kosten. Es nutzt künstliche Intelligenz, um nachhaltige, billigere und leistungsfähigere Alternativen zu den fortschrittlichen Materialien zu finden, die für den Bau der Technologien verwendet werden, die wir für eine Netto-Null-Welt als unerlässlich erachten. Die bahnbrechende Software von Materials Nexus ist in der Lage, die Eigenschaften nachhaltiger Materialien genau vorherzusagen und die Kosten und Prozesse zu verstehen, die mit ihrer Skalierung und Herstellung verbunden sind - und das alles innerhalb von Monaten, nicht Jahrzehnten.
memetis
memetis entwickelt folienbasierte Miniatur-Aktoren aus Formgedächtnislegierungen (FGL). Bei FGL handelt es sich um metallische Legierungen, welche sich durch elektrisches Beheizen an eine bestimmte, zuvor antrainierte Form zu „erinnern“ scheinen und diese dann eigenständig annehmen. Die Legierung trägt diese Eigenschaften bereits in sich und somit werden keine weiteren mechanischen Komponenten benötigt. memetis Aktoren ermöglichen dadurch hohe Schaltkräfte bei besserer Integrierbarkeit und höherer Flexibilität im Vergleich zu konventionellen Lösungen. memetis verfügt über die Expertise die entwickelten Aktoren schnell an Kundenbedürfnisse anzupassen. Aufgrund des damit erweiterten Anwendungsspektrums finden memetis Aktoren Einsatz in einer Vielzahl von innovativen Industrien und Branchen.
MetisMotion
MetisMotion ist ein 2018 gegründetes Tech-Startup aus München. Die Kernkompetenz liegt im Bereich der ultra-dynamischen und platzsparenden Kraftaktoren (Stellmotoren). Die MetisMotion Technologieplattform basiert auf Jahrzenten Erfahrung in der Aktorentwicklung für herausfordernde Automotive- und Industrieapplikationen und findet heute darüber hinaus Einzug in die Robotik und Luftfahrtanwendungen.
Im Vergleich zu bisher verfügbaren Technologien sind MetisMotion Aktoren bis zu 80% kleiner und leichter und reagieren 10x schneller. Darüber hinaus verfügen sie über vielfältige sensorische Fähigkeiten, die herkömmliche Elektromotoren oder Hydraulik-/ Pneumatiklösungen nicht bieten können. Damit eignen sie sich insbesondere für Industrie 4.0 Applikationen.
MinCell Exit
MinCell entwickelt innovative Verfahren und Rezepturen zur Herstellung von Schaumglas¬produkten (Schotter und Platten) mit dem Ziel, zum Kosten- und Qualitätsführer zu avancieren. Nach Abschluss eines F&E-Projekts wird MinCell eine Produktionsstätte errichten und seine dort hergestellten Schaumglasprodukte (Me-Too-Produkte) europaweit selbst vermarkten.
Erfolgreicher Exit seit August 2014.
Multiphoton Optics Exit
Multiphoton Optics entwickelt 3D Drucker für die Serienproduktion von optischen Bauelementen mit bisher nicht erreichbarer Präzision.
Nanda Technologies Exit
Entwicklung und Vertrieb optischer Inspektionsgeräte für die Prozesskontrolle in der Halbleiterfertigung
Erfolgreicher Exit seit November 2011. Käufer: Nanometrics Inc. (Nasdaq: NANO)
Neural Concept
Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) wie Deep Learning haben die Verarbeitung von Bildern, Geräuschen und natürlicher Sprache revolutioniert. Softwarelösungen für Computer-Aided Design (CAD) zur Entwicklung technischer Produkte basieren jedoch immer noch auf traditionellen Technologien.
Neural Concept Shape ist die erste Deep-Learning-basierte Software, die speziell für das Thema Computer Assisted Engineering and Design entwickelt wurde. Die cloud-basierte Simulationssoftware ermöglicht es Kunden, Entwicklungszyklen zu verkürzen, die Produktleistung zu verbessern und die Rechenkosten zu senken.
Neural Concept wurde im Frühjahr 2018 gegründet. Das Start-up ist ein Spin-off aus dem Computer Vision Labor der EPFL, wo das Gründungsteam die grundlegende Technologie entwickelt hat. Das Unternehmen wurde auch durch das Förderprogramm Venture Kick unterstützt.
node.energy
node.energy bietet eine Software-as-a-Service für die kaufmännische Optimierung von lokalen Energiekonzepten – sogenannten Microgrids. Industrie- und Gewerbebetriebe mit eigener Stromerzeugung können damit ihre Energiekosten senken und ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. Das Unternehmen wird durch das Climate-KIC Accelerator Programm der Europäischen Union gefördert und ist Gewinner des Startup-Awards 2017 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY. node.energy wurde 2016 von Matthias Karger und Lars Rinn gegründet und hat seinen Sitz in Frankfurt am Main.
NOVUM engineerING
Novum bietet durch KI und ein Hardwaremodul eine exakte Batterieüberwachung, die eine 15 % höhere Kapazitätsnutzung und eine 20 % längere Lebensdauer ermöglicht. Die sofortige Charakterisierung von Batterie vor Ort ermöglicht zahlreiche Second-Life-Nutzungsfälle für Batterien mit einem starken Nachhaltigkeitsaspekt und erhöhter Sicherheit gegen Feuer oder Explosionen.
Orbex
OrbEx is an innovative space access company.
PANDA
Die PANDA GmbH ist eine Ausgründung der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr in Hamburg mit dem Schwerpunkt Industrial AI. Das im Juli 2018 gegründete Startup hat sich zum Ziel gesetzt, die Wettbewerbsfähigkeit des Deutschen Maschinenbaus langfristig zu sichern. Mit PANDA | DRIFT bietet PANDA ein KI-System zur Minimierung von Performance-Defiziten in der industriellen Produktion an. Die Basis hierfür bildet ein selbstentwickeltes Machine Learning Framework, das durch eine Kombination aus Hardware und Software für den industriellen Einsatz optimiert wurde. Dadurch können Fehlerursachen in Produktionsprozessen automatisch identifiziert und optimale Produktionsparameter eingestellt werden. Das datengetriebene Vorgehen - mithilfe von künstlicher Intelligenz - ermöglicht eine automatisierte Prozessoptimierung und Überwachung für die Industrie, die dem Zeitgeist entsprechend ist.
PicoLAS
PicoLAS entwickelt, produziert und vertreibt innovative, effiziente und preiswerte Stromversorgungen für die Ansteuerung von Diodenlaser und LEDs.
Product Value Systems Exit
Market Logic von Product Value Systems AG ist die erste Software, die die notwendigen Fakten zur Sicherstellung von profitablen Marketing-Investitionen liefert. Market Logic hilft, die Effizienz und Effektivität des enormen Geldeinsatzes im Marketing – typischerweise bis zu 10% des Umsatzes – drastisch zu verbessern, indem Marketing-Investitionen durch Kundenbedürfnisse und Mitbewerberabgrenzungen gezielt gesteuert werden.
Erfolgreicher Exit seit Mai 2010.
Pulsar Photonics Exit
Die Pulsar Photonics GmbH wurde im September 2013 als Spin-off des Fraunhofer Instituts für Lasertechnik (ILT) gegründet. Die Entwicklung der ersten Prototypen erfolgte durch einen Exist-Forschungstransfer. Ziel der Firma ist es Fertigungssysteme für die Mikrobearbeitung anzubieten, bei denen das Werkzeug Laser so effizient eingerichtet und eingesetzt werden kann, wie heute eine klassische CNC-Bearbeitungsmaschine. Damit kann der Kunde die Haupt- und Nebenzeiten bei der Fertigung deutlich reduzieren, so dass diese einem breiten Anwendungsbereich zugänglich gemacht werden kann.
QphoX
QphoX entwickelt ein Quantenmodem, das es Quantenprozessoren ermöglicht, sich über ein optisches Netzwerk zu verbinden. Die Technologie verbindet die Märkte für Quantencomputer und Quantennetzwerke mit dem Ziel, das Rückgrat eines zukünftigen Quanteninternets zu sein.