Code Intelligence
Code Intelligence ermöglicht es Unternehmen, den Sicherheits- und Zuverlässigkeitsgrad ihrer Software zu erhöhen. Mit der von Code Intelligence eingesetzten modernen Application Security Testing-Technologie „Fuzzing“ wird eine große Anzahl von Angriffen auf eine Software durch pseudozufällige Veränderung der Eingaben (Inputs) automatisiert ausgeführt. Das Ziel des Code Intelligence-Teams ist es zum einen, Security Testing für Experten effizienter zu machen und zum anderen, den Testing-Prozess so zu vereinfachen und automatisieren, dass auch Softwareentwickler ohne IT-Security-Expertise in der Lage sind, ihn selbstständig nach modernsten Standards aufzusetzen. Damit lassen sich Sicherheitslücken und Zuverlässigkeitsprobleme unter realen Einsatzbedingungen effizient, kostensparend und kontinuierlich aufdecken.
Codetrails (Exit)
Die Codetrails GmbH entwickelt intelligente Werkzeuge, die den Wissenstransfer unter Softwareentwicklern fördern. Mittels Big Data beantworten sie die Frage: Wie sage ich es dem Computer?
Coinlend
Die Coinlend GmbH ist ein in Mannheim ansässiges, global agierendes SaaS Unternehmen, welches Lösungen zur Automatisierung und Optimierung von Margin Funding im Kryptowährungsbereich anbietet. 2017 wurde die GmbH gegründet und bietet seither die weltweit technologisch führende Online-Plattform zur Automatisierung von Krypto- und Fiatwährungen auf allen relevanten Margin-Funding Börsen an.
Collinor Software
Software für das Multi-Projektmanagement. Die flexible und moderne Architektur ermöglicht auch ein Abteilungs- und Standort übergreifendes Controlling von Projekten und eignet sich damit auch für Installationen in Großunternehmen.
commercetools (Exit)
commercetools ermöglicht mit seiner eCommerce Plattform die Entwicklung zukünftiger Geschäftsmodelle im eCommerce. Die flexible Cloud-Lösung erlaubt die Entwicklung, Verwaltung und Bereitstellung von eCommerce-Projekten weltweit
Erfolgreicher Exit seit August 2014. Käufer: REWE Digital
Comnovo (Exit)
Effiziente industrielle Prozesse durch mehr Sicherheit: Comnovo entwickelt und vermarktet ein neues funkbasiertes Warnsystem zur Reduktion des Unfallrisikos für Kollisionen zwischen Personen und Fahrzeugen, insbesondere für Gabelstapler und Radlader.
CoModule
Comodule betreibt eine Connectivity-Plattform für Elektrofahrzeuge aller Art.
Compositence (Exit)
Compositence bietet eine neuartige Plattformtechnologie für die vollautomatische und kostengünstige Serienfertigung von Faserverbundbauteilen bei maximaler Flexibilität in der Faserarchitektur.
Erfolgreicher Exit seit Januar 2017.
Computomics
Computomics ist ein Spin-off der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie. Computomics wurde im Jahr 2012 gegründet, als klar wurde, dass durch einen Durchbruch in der DNA-Sequenzierung und der wissenschaftlichen Arbeit der Gründer auch Saatguthersteller modernste Bioinformatikanalysen verwenden können. Computomics bringt Kunden in der grünen und weißen Biotechnologie nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg, in dem stabile Pflanzensorten entwickelt werden, welche zu einer ressourceneffizienteren Landwirtschaft beitragen, die unseren Planeten ernähren kann.
Unter den Mitbegründern befinden sich vier erfahrene Wissenschaftler (Prof. Dr. Weigel, Prof. Dr. Huson, Prof. Dr. Rätsch, Prof. Dr. Borgwardt), welche dem Mitbegründer und Managing Director Dr. Sebastian Schultheiss bei der Bewältigung der Kundenanfragen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen mit Sitz in Tübingen 12 Mitarbeiter und hat eine Vertriebsgesellschaft in den USA gegründet.
Comydo
Comydo bietet einfaches und flexibles Zugangsmanagement für die Wohnungswirtschaft und Business-Applikationen. Das Unternehmen verfügt über umfassendes Know-How im IoT-Bereich. Die Hard- und Softwarelösungen wurden vollständig intern entwickelt. Zu den Investoren zählen High-Tech-Gründerfonds, der Innovationsstarter Fonds Hamburg und die Anyon Holding GmbH.
Confovis
Confovis bietet optische 3D-Messsysteme für die industrielle Qualitätskontrolle von Oberflächen bis in den Nanometerbereich an. Das patentierte System funktioniert ohne bewegliche Teile und unterscheidet sich vom Wettbewerb durch Robustheit und durch eine hohe Messgeschwindigkeit.
Contentbird
Die ContenbirdGmbH entwickelt das gleichnamige SEO-Management Tool und vereint Projektmanagement, CRM und Controllingtool für Agenturen und Marketingteams. Unternehmen wie eDarling, zalando oder expedia sind mit linkbird in der Lage ihre Linkbuilding- und Contentmarketing-Kampagnen besser zu planen, umzusetzen und deren Erfolge auszuwerten. Dank intelligenter Workflows und Teilautomatisierungen wird erfolgreiches SEO-Linkmanagement mit linkbird zum Kinderspiel – ebenfalls kann linkbird optimal für das Erfolgscontrolling externer SEO-Agenturen eingesetzt werden, um so eine aussagekräftige Transparenz zwischen Unternehmen und Dienstleister herzustellen. Mehr Effizienz, mehr Transparenz und mehr Erfolg im SEO ist das Ziel des Berliner SaaS-Unternehmens.
CONTROS (Exit)
Systemlösungen für die Offshoresicherheitstechnik wie Pipelineinspektion und Plattformüberwachung sowie für allgemeine ozeanographische Anwendungen wie Methanhydrateforschung, Exploration und das Co²-Monitoring der Weltmeere.
Erfolgreicher Exit seit März 2015.
coramaze
coramaze technologies GmbH entwickelt das innovative mitramaze® valve repair system für die minimalinvasive katheterbasierte Behandlung der Mitralinsuffizienz bei inoperablen oder asymptomatischen Patienten.
Coredinate
Coredinate ist eine Software-as-a-Service Applikation, die Servicebetriebe wie Sicherheitsdienste, Wartungsunternehmen oder Reinigungsfirmen ihre Arbeit effektiver und sicherer ausführen lässt.
Corimmun (Exit)
Corimmun entwickelt Medikamente zur Therapie von Herzinsuffizienz und Arteriosklerose. Die präklinischen Projekte COR1 und 2 zielen auf neue, entzündliche Mechanismen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Erfolgreicher Exit seit Juni 2012.
CorTec
CorTec ist ein junges Medizintechnik-Unternehmen mit Fokus auf Innovationen im Bereich Neurotechnologie. Mit CorTec Brain Interchange entwickeln wir eine direkte Schnittstelle zwischen Gehirn und Technik.
Crealytics
Marktführende, semantische Technologie zur Optimierung von Anzeigen auf Shopping-Portalen und Suchmaschinen, die jährlich mehr als 1 Mrd. Umsatz für einige der weltweit größten Online-Versandhändler generiert.
crossvertise (Exit)
crossvertise ist der erste Online-Marktplatz, auf dem Agenturen und werbetreibende Unternehmen sich umfassend informieren und Werbemedien aller Art (On- und Offline) direkt und einfach buchen können.
Cryotherapeutics
Kältetherapie zur Behandlung von Koronarer Verkalkung bei nichtakuten Herzinfarkten durch den Einsatz eines Kryo-Katheters mittels direkter Applikation von Kälte am Ort der Ablagerung.
Cubical
Die CUBICAL GmbH liefert ihren Kunden ein technisch überlegenes und gleichzeitig wirtschaftliches Gerät als Schnittstelle zwischen Arbeitsplatz und Netzwerk und ermöglicht ihnen somit den Zugang zu den „elastischen“ Rechnerkapazitäten und vielfältigen Software-Plattformen des Cloud Computing.
Cuciniale (Exit)
Intelligente Kochassistenzsysteme zum Kochen auf Profiniveau - zauberhaft einfach und für jeden.
Cuculus
Cuculus liefert und betreibt Softwarelösungen für den Energiesektor und darüber hinaus. ZONOS, unser Kernprodukt, ist dabei nur der Startpunkt, von dem aus wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern passgerechte Lösungen entwickeln. Als IoT Plattform für kritische Infrastrukturen ist ZONOS perfekt auf die speziellen Bedürfnisse von Smart Metering, Smart City und Smart Grid Anwendungen zugeschnitten. Unsere Plattform bietet die Möglichkeit, Millionen von Geräten zu steuern und deren gelieferte Daten zu verarbeiten. Aufgrund der Vielzahl an Schnittstellen kann ZONOS schnell und unkompliziert in eine bereits bestehende Systemlandschaft integriert werden. ZONOS ermöglicht die Bereitstellung kompletter Servicekonzepte oder einzelner Endkundenprodukte und kann mit den technischen, kommerziellen und prozessualen Anforderungen unserer Kunden wachsen.
Cumulocity (Exit)
Cumulocity bietet eine leistungsfähige Cloudplattform, um mobile machine-to-machine Anwendungen profitabel zu managen und zu betreiben.
Cunesoft (Exit)
Cunesoft bietet eine bahnbrechende Online Regulatory Software Lösung für die Life Sciences- und andere regulierte Branchen an. Das als SaaS (Software as a Service) entwickelte System wird voll funktionsfähig an Kunden ausgeliefert und erfüllt FDA, EU, ICH und GxP Compliance Anforderungen.
Cycle
Cycle GmbH entwickelt, produziert und vermarktet Ultrakurzpulslasertechnologie.
Hauptproduktkategorien sind laserbasierte Synchronisation, Laser und Mikroelektronik.
Cysal
Das innovative Biotechnologieunternehmen entstand 2012 als Spin-off des Instituts für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Münster. Cysal ist in den Bereichen Biopolymere, Peptide und speziell Dipeptide aktiv. Zudem spezialisiert sich Cysal auf die Entwicklung von biotechnologischen Verfahren im Allgemeinen.
Cytena(Exit)
cytena stellt mit dem Einzelzelldrucker ein einzigartiges Gerät zur Vereinzelung, Sortierung und Handhabung von einzelnen biologischen Zellen her. Mit diesem Verfahren können Einzelzellen erstmals nachweisbar, automatisiert, schonend und ohne Querkontaminationsrisiken separiert werden.
Data Virtuality
Die Datenintegrationslösungen von Data Virtuality ermöglichen detaillierte Einblicke aus historischen und Echtzeitdaten mit jedem existierenden BI-Tool. Durch die Kombination aus der Virtualisierung von Daten und automatisierten ETL Prozessen, können Kunden ihren Datenintegrationsaufwand um 80% senken und somit wertvolle Ressourcen einsparen.
Datarade
Die Mission von Datarade ist es, die Welt der externen Daten zu strukturieren und es für Unternehmen auf der ganzen Welt leicht zugänglich zu machen.
Die Plattform von Datarade ermöglicht es Unternehmen und Datenprofis, mehr als 1.500 Datenanbieter in über 80 Datenkategorien auf einfache Weise zu entdecken, zu vergleichen und mit ihnen zu kommunizieren. Unternehmen - mit Hunderten von externen Datenquellen - nutzen Datarade, um ihre externen Datenausgaben, -nutzung und -konformität zu verfolgen und zu optimieren. Auf der anderen Seite ermöglicht die Plattform Datenanbietern, potenzielle Datenkunden zu erreichen und vertrauenswürdige Datenpartnerschaften aufzubauen.
Datarade wurde 2018 in Berlin von Thani Shamsi, Florian Rösler und Richard Hoffmann gegründet.