ChromoTek Exit
ChromoTek erforscht und entwickelt innovative fluoreszierende Nanosonden, welche sich von einzelkettigen Antikörpern der Camelidae ableiten (Chromobodies), für Forschungsanwendungen und High-Content-Screening.
denovoMATRIX
denovoMATRIX entwickelt und produziert biomimetische Beschichtungen für die Kultivierung menschlicher Stammzellen. Unser Fokus liegt auf der Bereitstellung von Kulturbedingungen für Stamm- und Primärzellen, die eine natürliche Umgebung des menschlichen Körpers imitieren. Unsere chemisch definierten Produkte bieten eine biologisch relevante Lösung, die modular auf spezifische Anwendungen angepasst werden kann. Unserer Vision „enabling human biology in vitro“ folgend entwickeln wir Lösungen für die Forschung in den Lebenswissenschaften und für die Zelltherapien der Zukunft.
DyNAbind
DyNAbind bietet innovative Produkte und Dienstleistungen für die Arzneimittelforschung an, die auf der Nutzung ihrer patentierten Technologie der Dynamischen DNA-kodierten Bibliotheken beruhen. Damit kann DyNAbind gleichzeitig hunderte von Millionen Substanzen an einem Zielprotein testen. Mit Hilfe des selbst entwickelten „Binding Profiler“-Systems erfolgt die Validierung und Profilierung von Hit-Substanzen sofort anschließend. Verglichen mit Wettbewerbern liefert DyNAbind qualitativ hochwertige, gut entwickelbare Startpunkte für die Optimierung zum Arzneimittel und ist dabei 10 mal schneller als herkömmliche Techniken.
Lino Biotech
lino Biotech AG wurde im März 2020 als ETH Zürich Spin-off gegründet und durch Venture Capital des Roche Venture Funds, des High-Tech Gründerfonds und mehrerer LifeScience Family Offices finanziert. lino bietet Industriepartnern und Forschern einzigartige Möglichkeiten der Untersuchung molekularer Wechselwirkungen in lebenden Zellen.
m2p-labs Exit
m2p-labs liefert Mikrobioreaktorsysteme mit Schwerpunkt auf Mikrofermentationen und automatisierte Lösungen für Screening und Bioprozessentwicklung. Das Produktportfolio umfasst Hochdurchsatz-Mikrofermentationssysteme BioLector®, Mikrotiter FlowerPlate®-Platten und automatisierte Kultivierungsplattformen RoboLector®, eine Integration des BioLector®-Tools in ein Liquid Handling-System.
Proprietäre Online-Überwachungstechnologie erhöht die Anzahl und den Informationsgehalt mikrobieller aerober, mikroaerophiler oder streng anaerober Experimente. Experimente können mit ausgezeichneter Effizienz und hoher Qualität bei niedrigen Kosten im Mikromaßstab durchgeführt werden.
OakLabs
Als innovatives Life-Science-Unternehmen ist es OakLabs erklärtes Ziel, Forscher und Unternehmen weltweit mit bahnbrechenden Entwicklungen und einzigartigen Ansätzen zu unterstützen, unter anderem im Bereich der Arzneimittelentwicklung und Companion Diagnostics (CDx).
Das erfahrene Team aus Quantenphysikern, Biologen und Biochemikern hat den Prozess der Arzneimittelentwicklung mit einem neuen und effektiveren Ansatz zur Patientenauswahl in klinischen Studien modernisiert. Ihr wegweisendes Verfahren beinhaltet die Verwendung eines innovativen Algorithmus zur Entwicklung komplexer Biomarker-Signaturen, die mit ausgezeichneter Genauigkeit vorhersagen können, welche Anwender auf ein bestimmtes Medikament ansprechen werden. Das führt nicht nur zu verbesserten Erfolgschancen in klinischen Studien, sondern kann auch bei der Gewinnung von Marktanteilen in hartumkämpften Bereichen und verwertbaren Ergebnissen für den Markteintritt nach der Zulassung helfen. Um das Paket abzurunden, entwickelt OakLabs die für IVD-Tests benötigte Software gemäß der FDA & IEC-Vorschriften für medizinische Geräte.
PEPperPRINT
Ultradichte, individualisierbare und auf Aminosäuretonern basierende Peptid-Arrays für die Wirkstoffentwicklung, Epitop-Mapping und die Identifizierung neuer Proteinbiomarker.
PreOmics Exit
PreOmics entwickelt und vertreibt innovative Technologien für die Massenspektrometrie (MS) - basierte Proteomik. PreOmics Produkte basieren auf modernsten Technologien, um weltweit Forscher bei der Proteinanalyse zu unterstützen.
Resolve Biosciences
Resolve Biosciences entwickelt Lösungen im Bereich der „Molekularen Kartographie“, die es Wissenschaftlern ermöglicht, wertvolle Erkenntnisse über einer Vielzahl von Biomolekülen (RNA, DNA und Proteine) in einer subzellulären Auflösung zu erhalten, um dreidimensionale Karten der molekularen Aktivität in lebenden Zellen zu gewinnen.
Signatope
Die Signatope GmbH entwickelt hoch-spezifische Assays zur Analyse von Protein-Biomarkern in biologischen Flüssigkeiten unterschiedlichster Spezies mit dem Ziel der verbesserten Vorhersage der Toxizität von Wirkstoffen in der Medikamentenentwicklung. Trotz intensiver präklinischer Wirkstoffanalysen werden Medikamente aufgrund toxischer Nebenwirkungen auch noch nach Zulassung vom Markt genommen.
Aufgrund des Assay- und Antikörper-Designs können neue Tests wesentlich schneller und effizienter entwickelt werden und somit in kurzer Zeit die Vielfalt möglicher Analyten erhöht werden. Für verschiedene Tiermodelle können speziesübergreifend die gleichen Antikörper für translationale Biomarker verwendet werden, was eine Anwendung eines einzigen Tests für alle Entwicklungsphasen (von präklinischer Entwicklung bis hin zur klinische Studie) eines Wirkstoffs ermöglicht.
Anwendungsbereiche der Assays liegen daher sowohl in der präklinischen Entwicklung als auch in der Phase I klinischer Studien und ermöglichen Pharmaunternehmen eine gezieltere und effizientere Wirkstoffentwicklung.