Presse

NUMAFERM will mit der Seed-Finanzierung die Peptid-Produktion revolutionieren

11. Mai 2017

Das Spin-Off der Düsseldorfer Heinrich-Heine Universität NUMAFERM hat sich auf die biotechnische Herstellung von Peptiden spezialisiert und kann durch seine neu entwickelte Plattformtechnologie die Produktionskosten deutlich reduzieren. Für die technologische Weiterentwicklungen und den Markteintritt erhält die NUMAFERM GmbH nun eine Finanzierung im siebenstelligen Bereich. Der High-Tech-Gründerfonds (HTGF), die Qiagen-Mitgründer und heutigen European Business Angels Prof. Detlev Riesner und Dr. Jürgen Schumacher sowie der European Investment Fund beteiligen sich.

Kern von NUMAFERM ist ein fermentativer Prozess, mit dessen Hilfe sich Peptide planbar in hohen Ausbeuten und entsprechend geringen Kosten produzieren lassen. Bisher geschieht die Peptidproduktion in erster Linie durch chemische Synthesen, die teuer, umweltbelastend und langwierig sind. Dies führt zu Preisen von durchschnittlich 1 Mio. Euro pro kg Peptid. Biotechnologische Ansätze erforderten bisher einen hohen Entwicklungsaufwand und hatten eine entsprechend geringe Erfolgswahrscheinlichkeit. NUMAFERM möchte mit diesem Paradigma brechen. Die Technologie hat großes Potenzial für die Pharmazie, betrachtet man die Pipeline an >500 peptid-basierten Wirkstoffkandidaten. Durch die Kostenreduktion in der Produktion können Peptide auch für gänzlich neue Applikationen eingesetzt werden wie Spezialklebstoffe, Futterzusätze und Oberflächenbeschichtungen.

Basis der Technologie sind die Forschungsarbeiten des Mitgründers Dr. Christian Schwarz, die im Rahmen seiner Promotion an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf entstanden.

Der HTGF, die beiden Business Angel und Qiagen-Mitgründer Prof. Riesner und Dr. Schumacher sowie der European Investment Fund sind von dem großen Marktpotenzial überzeugt und investieren nun einen siebenstelligen Betrag in die NUMAFERM. Riesner und Schumacher sprechen von „einem überzeugenden Beispiel, wie echte Innovationen aus hervorragender universitärer Grundlagenforschung entstehen.“

Dr. Philipp Rittershaus, Investment Manager beim HTGF ergänzt: „Mit der einzigartigen Produktionstechnologie von NUMAFERM ist es möglich, verschiedenste Peptide mit neuartige Funktionalitäten kommerziell verfügbar zu machen. Durch unser Investment kann dieses Potential gehoben werden.“

Über die NUMAFERM GmbH
Die NUMAFERM GmbH wurde 2017 als Spin-off des Instituts für Biochemie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gegründet. Zuvor wurde das Projekt durch einen EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt. Das Unternehmen bietet seine Technologie, dazugehörige F&E-Dienstleistungen sowie einen Peptidkatalog mit Fokus auf adhäsive, antimikrobielle und pharmazeutische Peptide an.

Pressekontakt:
NUMAFERM GmbH
Philipp Bürling
Merowingerplatz 1a
40225 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 97532901
info@numaferm.com
www.numaferm.com

Über den HTGF
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist Deutschlands aktivster Frühphaseninvestor. Mit einem Volumen von 576 Mio. EUR in zwei Fonds finanzieren wir junge innovative Technologie Start-ups und unterstützten sie aktiv bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Thematisch sind wir breit aufgestellt – von Robotik, IoT zu Energie, von Med- zu Biotech, von Chemie zu Software. Unsere Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie 18 namhafte Wirtschaftsunternehmen.

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Philipp Rittershaus
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: + 49 228 – 82 30 01-00
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,