MedTech Pitch Day 2023: Startups mit Industrie, Investoren und Entscheider:innen zusammenbringen
Der MedTech Pitch Day, veranstaltet vom HTGF, Dräger, B.Braun, der Techniker Krankenkasse und dem Health Innovation Port, steht vor der Tür. Was erwartet Gründerinnen und Gründer auf dem Event und warum sollten sie sich unbedingt bewerben? Um das herauszufinden, haben wir mit Anke Caßing, Principal beim HTGF, und Jakob Lilienweiss, Investment Analyst beim HTGF, gesprochen.
Der MedTech Pitch Day findet am 29. März in Berlin statt. Könnt ihr uns mehr über die Veranstaltung erzählen und was die Gründer:innen erwarten wird?
Anke: Die Veranstaltung hat sich zu einem echten Schauplatz für innovative Start-ups aus dem Bereich der Medizintechnik entwickelt. Die Gründer erwartet die Möglichkeit, mit potenziellen Investoren und Entscheidungsträgern führender Medizintechnikunternehmen in Kontakt zu treten, sowie Expertenwissen in Keynotes und Workshops mitzunehmen.
Jakob: Unser Ziel ist es, Start-ups eine Plattform zu bieten, über die sie sich vernetzen und ihre Lösungen präsentieren können. In den letzten Jahren haben wir eine zunehmende Digitalisierung im MedTech-Sektor erlebt. Viele Start-ups nutzen moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning, um große Mengen an medizinischen Bildern und Daten zu screenen oder mit Hardware zu kombinieren. Der MedTech Pitch Day bringt diese Innovationen zusammen.
Könnt ihr uns von persönlichen Highlights vergangener MedTech Pitch Days berichten?
Anke: Letztes Jahr haben wir viele innovative Start-ups aus der ganzen Welt begrüßt und mehr als 150 Bewerbungen für die Pitch-Sessions erhalten. Ich war begeistert von der Vielfalt der vorgestellten Technologien. Ein Highlight der vergangenen Veranstaltung war Angiolutions, ein Medizintechnikunternehmen, das das erste Gerät zur Behandlung kleiner Aneurysmen entwickelt hat. In unserem jüngsten Videointerview erfahrt ihr mehr über die spannende Geschichte der beiden Gründer.
Wie können sich Start-ups bewerben, um bei der Veranstaltung zu pitchen?
Anke: Start-ups können sich bewerben, indem sie sich bis zum 31. Januar auf unserer Website registrieren und ihr non-confidential Pitchdeck hochladen. Unsere Jury aus Expert:innen prüft die Bewerbungen dann.
Nach welcher Art von Start-ups sucht ihr?
Jakob: Wir suchen innovative Start-ups in den Bereichen Medtech und Healthtech. Wir wollen eine interessante Mischung aus Hardware-Start-ups, aber auch Asset-Light-Lösungen schaffen.
Habt ihr noch ein paar abschließende Gedanken für Start-ups, die sich bewerben wollen?
Anke: Beim MedTech Pitch Day geht es nicht nur um die Veranstaltung selbst, sondern auch um das daraus entstandene Netzwerk. Für Start-ups in der Anfangsphase ist es eine großartige Gelegenheit, ihre Ideen zu präsentieren und sich auf dem Markt zu zeigen. Wir sind schon gespannt auf die Medizintechnik von morgen, die auf dem diesjährigen Event gezeigt wird.
Jakob: Ja, der MedTech Pitch Day ist eine gute Gelegenheit für Start-ups, ihre Produkte vor führenden Venture Capital Investoren und wichtigen Vertreter:innen der Medizintechnikbranche zu präsentieren. Wir möchten Start-ups ermutigen, diese Gelegenheit zu nutzen.
Anke, Jakob, vielen Dank für das Gespräch – und wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, beim #MTPD23 dabei zu sein, könnt ihr euch gleich hier bewerben.
Lass dich inspirieren
Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte monatlich Neuigkeiten aus unserem Netzwerk sowie einen Überblick über Neuinvestments, Anschlussrunden und Exits. Außerdem teilen Expert:innen aus der Venture-Capital-Szene ihr Wissen und Gründer:innen verraten, wie sie ihre Herausforderungen gemeistert haben.