KONGSBERG MARITIME ÜBERNIMMT CONTROS SYSTEMS & SOLUTIONS GMBH

7. Mai 2015

Erfolgreicher Exit für den HTGF, KFW Bankengruppe und die Privatinvestoren um Eckard Wohlgehagen.

Kongsberg Maritime AS, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Kongsberg Gruppen ASA, hat die verbleibenden 90 Prozent der Anteile des in Deutschland ansässigen Spezialisten für unterseeische chemische Sensoren, Contros Systems and Solutions GmbH, übernommen. Contros wurde im Jahr 2006 gegründet und ist in Kiel, nahe Hamburg, ansässig. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet Unterwasser-Sensorsysteme, um gelöste Gase wie Kohlenwasserstoffe, CO2 und Sauerstoff sowie pH-Wert und Gesamtalkalinität (TA) festzustellen. Contros hat sich als Anbieter von Komplettsystemen für küstennahe frühzeitige Leckerkennung und Umweltkontrolle einen Namen gemacht. Neben den Gründern und dem Management der Contros haben auch die Investoren High-Tech Gründerfonds, ERP Startfonds und ein von dem Privatinvestor Eckard Wohlgehagen angeführtes Konsortium von Business Angeln ihre Anteile verkauft.

Ende des Jahres 2013 gingen Kongsberg Maritime und Contros einen Kooperationsvertrag ein, der eine intelligente Verknüpfung modularer Sensorpakete mit Kongsberg Maritime Lösungen für Unterwasserüberwachung ermöglichte. Als Teil dieses Vertrages, übernahm Kongsberg Maritime 10 Prozent der Contros-Aktien. In den vergangenen 15 Monaten wurden Kongsberg Maritime Lösungen verbunden mit der Technologie von Contros an den globalen Märkten positiv aufgenommen.

Nach der Übernahme wird Contros ein Teil des Unternehmensbereichs für Unterwasserüberwachung im Subsea-Bereich von Kongsberg Maritimes. Das Hauptaugenmerk dieses Unternehmensbereiches ist die Entwicklung, Konstruktion und Realisierung von modularen, skalierbaren und vernetzten Unterwasser-Überwachungssystemen für vorhandene und aufstrebende Märkte, wie zum Beispiel Umweltkontrolle, Leckerkennung, Meeresforschung, arktische Anwendungen, Fischzucht und erneuerbare Offshore-Energiequellen.

Bjørn Jalving, stellvertretender Vorsitzender des Subsea-Bereichs von Kongsberg Maritimes sagte: „Contros verfügt über sehr kompetente und motivierte Mitarbeiter, die innovative und leistungsstarke Sensoren für die Messung gelöster Gase entwickeln und produzieren. Contros wird weiterhin ein führender Anbieter von Unterwassersensoren für die globalen Märkte für Offshore-Energie und Meeresforschung bleiben. Mit Contros wird Kongsberg Maritime seine Fähigkeit, integrierte Lösungen für existierende und entstehende Anwendungen anzubieten, stärken.“

„Der Kooperationsvertrag mit Kongsberg Maritime hat die Zusammenarbeit zwischen unseren Unternehmen gestärkt und die Einbindung unserer Sensoreinheiten in KONGSBERGs Spitzentechnologie-Plattformen unterstützt. Die Übernahme der verbleibenden 90 Prozent der Aktien ist ein strategischer Schritt vorwärts, der anhaltendes Wachstum und die Entwicklung der führenden Sensortechnologie von Contros sichert“, so Daniel Esser, Geschäftsführer von Contros.

„Als Investor der ersten Stunde freut es uns besonders, dass wir einen sehr profitablen Exit realisiert haben. Kongsberg ist der ideale Partner für Contros um die Technologie und den Standort in Kiel weiter zu entwickeln. Dieser für alle Investoren und die Contros Gründer profitable Exit fügt sich in eine Reihe weiterer profitabler Transaktionen aus dem Hardware Portfolio des HTGF ein. Die Transaktion zeigt, dass sich mit Gründungen im Feld Sensorik / Messtechnik erfolgreiche Technologieunternehmen aufbauen lassen, die für internationale Player in diesem Segment interessant sind“, so Klaus Lehmann Senior Investment Manager des High-Tech Gründerfonds.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Christina Fjellstad
Kongsberg Maritime
Tel: +47 48084644
christina.fjellstad@kongsberg.com

Saul Trewern
Saltwater
Tel: +44 (0)1202 669244
saul.trewern@saltwatercoms.com

Über Kongsberg Maritime
Kongsberg Maritime ist ein global agierendes Unternehmen für Marinetechnik und liefert innovative und bewährte Technologielösungen für alle Bereiche der Marineindustrie, einschließlich der Handelsmarine, Offshore, Subsea und Schifffahrt. Die Zentrale befindet sich in Kongsberg, Norwegen, und das Unternehmen verfügt über Fertigungs- und Vertriebsstätten sowie Servicestellen in 20 Ländern.

Die von Kongsberg Maritime entwickelten Systeme für Schiffe umfassen alle Aspekte der Automatisierung, Überwachung, Navigation, Sicherheit und dynamischen Positionierung. Subsea-Lösungen beinhalten Echolote und Fächerecholote, AUV/Unterwasser-Navigation, Kommunikations- und Kamerasysteme. Trainingssimulatoren für Marine und Offshore, Flüssigerdgas-Lösungen, Informationsmanagement, Systeme für die Positionsreferenz und Technologie für seismische Aktivitäten und Bohrarbeiten sind ebenfalls Bestandteile des vielfältigen Technologieportfolios des Unternehmens.

Kongsberg Maritime liefert Lösungen, die alle Aspekte der Technologie abdecken, unter Wasser und auf dem Wasser, an Bord von neu gebauten und nachgerüsteten Schiffen und auf Offshore-Plattformen und Bohranlagen, oftmals unter einer Strategie des einzigen Lieferanten, die The Full Picture genannt wird.

Kongsberg Maritime ist ein Teil der Kongsberg Gruppen (KONGSBERG), einer internationalen, wissensbasierten Gruppe, die im Jahr 2014 ihr 200-jähriges Bestehen feierte. KONGSBERG liefert spitzentechnologische Systeme und Lösungen an Kunden in der Öl- und Gasindustrie, der Handelsmarine und der Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie.

www.km.kongsberg.com

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Klaus Lehmann
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 (228) 823 001-00
Fax: +49 (228) 823 000-50
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

 

 

 

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere -Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Blog
18. September 2023

Das beste Netzwerk ist ein aktives Netzwerk – Über die C-Level-Vermittlung des HTGF

Für jedes Unternehmen kann der Zugang zu spezieller Expertise, aber insbesondere auch die Suche nach dem perfekt passenden Menschen für eine Teamergänzung eine langwierige und ressourcenintensive Suche sein. Hier kann der HTGF aufgrund seines umfassenden Netzwerks hervorragend unterstützen. Er vernetzt Suchende mit Anbietenden. Seit knapp drei Jahren laufen diese Fäden bei Christina Siebel, Senior HR Relationship Managerin, zusammen. Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Pe
 
Blog
15. September 2023

Generation Greentech: Wie junge Ideen die Welt verändern 

Fünf schnelle Fragen an: Daniela Bach, Senior Investment Managerin HTGF und Christian-Hauke Poensgen, Mitgründer Maya Climate  Christian-Hauke Poensgen, Co-Founder, Maya Climate und Daniela Bach, Senior Investment Manager, HTGF Was ist Maya Climate und warum kann eure Idee die Welt ein bisschen besser machen?  Christian-Hauke Poensgen: Wir sind eine Finanzierungsplattform für naturbasierte Lösungen (NbS). Dies sind einige der effizientesten und skalierbarsten Lösu