Presse

Investoren setzen auf intelligente Software für die Warenwirtschaft

4. August 2010

Der High-Tech Gründerfonds und Bayernkapital investieren mehr als eine halbe Million Euro in die zukunftsweisende Technologie der TM3 Software GmbH aus Regensburg. TM3 entwickelte ein innovatives Warenwirtschaftssystem zur optimalen Steuerung der Lagerlogistik in Echtzeit. Damit erreicht TM3 eine Performance und Funktionalität, die für kleine und mittelständische Unternehmen bisher nicht verfügbar war und ihnen nun enorme Vorteile und Einsparungspotenziale bietet.

Während große Handels- und Logistikunternehmen kostenintensive und komplexe Standardlösungen zur Steuerung und Verwaltung ihrer Geschäftsprozesse einsetzen, behelfen sich viele kleine und mittelständische Betriebe mit Systemen, die überaltert sind und nicht die technischen Möglichkeiten von heute nutzen. Mehr als 50 Prozent der eingesetzten Systeme wurden vor dem Jahr 2000 gekauft, das heißt, die Hälfte der Betriebe arbeitet mit Entwicklungen aus den 80er- und 90er-Jahren. TM3 schließt hier die Lücke und bietet für kleine und mittelständische Handels- und Logistikfirmen ein modernes, zukunftsweisendes Warenwirtschaftssystem an.

Wettbewerbsvorteile für Kunden der TM3 Software
„Uns hat bei TM3 vor allem der technische Innovationsgrad überzeugt: Eine vollständig belegfreie Lagerverwaltung in Echtzeit – diese Funktionalität war bislang für den Mittelstand am Markt nicht verfügbar“, sagt Dr. Björn Momsen, der beim High-Tech Gründerfonds für das Investment zuständig ist. „Eine innovative Lösung, die die vorhandenen Bedürfnisse von kleinen und mittelgroßen Unternehmen abdeckt“, ergänzt Franz Wocheslander verantwortlicher Beteiligungsmanager bei Bayern Kapital.

Die Funktionen des neuen Warenwirtschaftssystem sind ökonomisch und bedienerfreundlich zugleich: TM3 bedient sich modernster Hardware wie Handheld-PCs zur mobilen Datenerfassung in Echtzeit, Barcodescannern und -druckern sowie einer zentralen Engine im TM3-Rechenzentrum. Die Vorteile des T3-Systems stecken aber in der Software: So werden beispielsweise alle Daten in Echtzeit erfasst und wirken sich sofort in sämtlichen betrieblichen Auswertungen und Bestandslisten aus. Die Inventur findet automatisch und während des gesamten Lagerbetriebs statt – eine regelmäßige Großinventur ist nicht mehr nötig. Auch sämtliche Geschäftsprozesse sind im System einfach darstellbar. Das heißt, die Software richtet sich nach den betrieblichen Prozessen und nicht umgekehrt.

Durch die Cloud-Computing-Technologie spart sich der Anwender die Kosten für die sonst übliche Serverhardware, für Wartung, Datensicherheit und –backups. Für die Abwicklung von Rücksendungen und die gesamte Reklamation kann sich der Kunde auf dem eigens dafür von TM3 entwickeltem Webportal einloggen. Weitere Funktionen wie die Einrichtung eines Webshops sind auf Wunsch auch möglich.

Konkurrenzlose Treffsicherheit bei Bedarfsprognosen
Ein Feature, das sehr gefragt ist, stellt die TM3-Bedarfsprognose dar: In Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik wird mittels künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen eine Methode entwickelt, die bei den Vorhersagen der Kundenbestellungen eine konkurrenzlose Treffsicherheit erzielt. Während bei herkömmlichen Systemen der Abweichungswert bei 30-40 Prozent liegt, erreicht TM3 bei seinen Prognosen die unschlagbar geringe Fehlerquote von 3-5 Prozent. Auch hier sehen die Macher von TM3 daher einen Zukunftsmarkt und bieten ihre Beratungsleistungen sowie effiziente Prognose-Softwarelösungen an. Die Fülle der Vorteile, die vergleichsweise niedrigen Beschaffungskosten und das Einsparungspotenzial machen TM3 zur empfehlenswerten ERP-Lösung für die Waren- und Lagerlogistik.

Über die TM3 Software GmbH
TM3 entwickelt ein innovatives Warenwirtschaftssystem zur Steuerung und Optimierung aller Geschäftsabläufe in der Warenwirtschaft und Lagerlogistik – in Echtzeit. Das System ist vor allem für kleinere und mittelständische Unternehmen sehr interessant und wird von TM3 nach dem „Software as a Service“-Modell angeboten (SaaS). TM3 wurde 2008 gegründet und ist ein Spin-off des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Uni Regensburg. Zielgerichtete Beratungs- und Schulungsleistungen runden das Produkt- und Service-Portfolio der TM3 Software GmbH ab.

Kontakt:
TM3 Software GmbH
Dr. Thomas Wölfl
Bruderwöhrdstr. 15b
93055 Regensburg
Telefon: +49 941 604 889741
Thomas.Woelfl@tm3-software.de
www.tm3-software.de

Über Bayern Kapital
Bayern Kapital wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der “Offensive Zukunft Bayern” errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 152 Mio. Euro in mehr als 185 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital steht als regionaler Ansprechpartner zur Verfügung und verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 214 Mio. Euro.

Kontakt:
Bayern Kapital GmbH
Monika Steger
Franz Wocheslander
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel: +49 871 923250
Fax: +49 871 9232555
info@bayernkapital.de
www.bayernkapital.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologieunternehmen, die viel versprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung von bis zu 500.000 Euro sollen die Startups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „proof of concepts“ oder zur Markteinführung führen. Der High-Tech Gründerfonds verfügt über ein Fondsvolumen von rd. 272,0 Mio. Euro. Investoren der Public-Private Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die sechs Industriekonzerne BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Robert Bosch, Daimler und Carl Zeiss.

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Björn Momsen
Investmentmanager
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel.: +49 228 96568500
Fax: +49 228 96568550
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
28. November 2023

PraxisEins – Strategische Kapitalerhöhung von HTGF und Hessen Kapital

Frankfurt am Main, 28.11.2023 – Das staatlich unterstützte Praxisnetzwerk PraxisEins erhält eine weitere strategische Kapitalerhöhung vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (über den Fonds Hessen Kapital I) und aus dem deutschen Mittelstand. Das Frankfurter Unternehmen erleichtert Ärztinnen und Ärzten den Einstieg in die ambulante Versorgung und adressiert damit den bevorstehenden Hausärztemangel. Mit dem neuen Kapital sollen die h
 
Presse
Dracoon Management
22. November 2023

Sehr erfolgreicher Exit für den HTGF: DRACOON wird Teil von Kiteworks

DRACOON wird Teil von Kiteworks. Im Rahmen des Deals wird der High-Tech Gründerfonds (HTGF) seine Anteile veräußern.   Der HTGF war in der Seed-Runde in 2010 erster institutioneller Investor.   Der HTGF hat DRACOON in verschiedenen Entwicklungsphasen aktiv begleitet und auf dem Weg zu einem führenden Player im Bereich Enterprise Filesharing sowie Collaboration unterstützt. DRACOON ist ein schnell wachsender und führender Anbieter von Enterprise Filesh
 
Presse
3. November 2023

GlassFlow erhält 1,1 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur Demokratisierung des Data-Streaming-Marktes

Data-Streaming ist einer der größten Wachstumsmärkte, der von der Einführung neuer Technologien profitiert.  Big Data, IoT und KI generieren kontinuierlich Daten, aber vielen Unternehmen fehlt die Infrastrukturkompetenz, um diese zu nutzen.  Das Berliner Startup GlassFlow hat in einer Pre-Seed Runde angeführt vom High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen USD für seine Streaming-Infrastrukturlösung erhalten, um das Data-Streaming zu demokratisieren.   TinyVC,