Presse

Neuartige Herzpumpen für Akutpatienten: NovaPump sichert sich siebenstellige Finanzierungsrunde mit internationalem Investorenkonsortium

3. Juni 2020

NovaPump, einer der führenden europäischen Entwickler und Medizinprodukthersteller perkutaner Herzpumpen (percutaneous right ventricual assist device- pRVAD), gibt den erfolgreichen Abschluss der Runde-A-Finanzierung über einen siebenstelligen Betrag durch ein Konsortium aus institutionellen und strategischen Investoren bekannt.

NovaPump’s PERKAT (PERKutane KATheterpumpe) Herzpumpen für akute Rechtsherzpatienten haben in den vergangenen Monaten wichtige Meilensteine von Testzyklen und Tierversuchen durchlaufen. Mit der Finanzierung werden die Produkte bis zu den ersten Patienten in 2021 weiter entwickelt (First in Man, FiM). Temporäre mechanische Unterstützungssysteme wie z.B. „PERKAT RV“ sollen nach der Zulassung bei Patienten eingesetzt werden, bei denen die Herzleistung aufgrund eines akuten Herzereignisses wie z.B. eines Rechtsherzinfarkts oder eines kardiogenen Schocks, akut herabgesetzt ist. Diese Patienten haben heute weltweit eine hohe Mortalitätsrate von nahezu 50% und können medikamentös nur eingeschränkt behandelt werden. PERKAT Herzpumpen von NovaPump sind weltweit die einzigen Herzpumpen, die gleichzeitig selbstexpandierend, katheterbasiert und pulsatil wirken. Das ermöglicht eine bessere Therapieoption für akute Rechtsherzpatienten.

Unsere PERKAT Herzpumpen können binnen Minuten unter Röntgensicht implantiert werden, arbeiten pulsatil und EKG-getriggert wie der menschliche Herzschlag. Sie sollen nach der CE Zulassung und Markteinführung eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung zur heutigen IABP Technik (intraaortale Gegenpulsationspumpe) darstellen, die in den meisten Herzzentren in Europa zur Behandlung zur Verfügung steht, weil mit den PERKAT Herzpumpen die mechanische Pumpunterstützung nicht unerheblich weiter gesteigert werden soll.

Prof. Markus Ferrari, Mitgründer und Ideengeber von NovaPump

Wir freuen uns sehr über das uns entgegengebrachte Vertrauen, sowohl von unseren neuen Investoren (u.a. eine weltweite tätige Medizintechnikfirma aus dem Bereich Herzunterstützung) als auch von unseren Seedinvestoren HTGF und bm-t. Wir werden mit den Mitteln der A-Runde effektiv an unseren nächsten Meilensteinen u.a. für die geplante klinische Prüfung unserer PERKAT RV Rechtsherzpumpe arbeiten sowie gleichzeitig unsere weitere Forschung gemeinsam mit unseren externen Partnern auf dem Gebiet der temporären Herzunterstützung voranbringen.

Ronald Reich, Geschäftsführer und Mitgründer

Mit dieser Finanzierungsrunde bekommt NovaPump nicht nur die nötigen Budgets um die PERKAT Herzpumpen für eine Anwendung beim Patienten weiter entwickeln zu können. Wir freuen uns, dass wir im Konsortium einen starken strategischen Partner haben, der die besten Eigenschaften eines Start-ups mit tiefer Industrieexpertise ergänzt.

Dr. Martin Pfister, Senior Investmentmanager beim HTGF

Die kathetergeführte, perkutane Herzunterstützung mit neuartigen Pumpsystemen, bei denen eine „minimalinvasive Herzpumpe“ binnen Minuten über die Beingefäße bis zum Herzen vorgeschoben werden kann, bietet den behandelnden Kardiologen schon heute verbesserte Therapieoptionen. Im Vergleich zum Zeitpunkt vor ca. zwei Dekaden, als RVADs zum ersten Mal implantiert wurden ist die Versterbensrate nach akuten Herzinfarkten sukzessive zurückgegangen und liegt heute in Deutschland bei ca. 250.000 Fälle jährlich. Die temporäre Herzunterstützung, die typischerweise Einsatzdauern von mehreren Stunden bis zu max.14 Tagen ermöglicht, ist ein spannendes Wachstumsfeld innerhalb der Medizintechnik. Der Anspruch von NovaPump ist, mit dem PERKAT System Tausende Patientenleben jährlich zu retten.

Über NovaPump
Das in Jena ansässige Kardiologie-Start-up entwickelt mit der patentierten PERKAT Technik mechanische Herzpumpen, die rein katheterbasiert, pulsatil und selbstexpandierend arbeiten. Sie können für einen Zeitraum bis zu max. 2 Wochen eingesetzt werden. Das BMBF (Bundesforschungsministerium) hat die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur PERKAT RV Rechtsherzpumpe in der Vergangenheit unterstützt und unterstützt auch aktuell laufend einen Forschungsverbund zur Entwicklung einer neuen Linksherzpumpe unter Konsortialführung der NovaPump GmbH. NovaPump wurde durch Betriebswirte, Mediziner, Ingenieure und Naturwissenschaftler im Jahr 2012 in Jena, dem Wissenschafts- und Industriezentrum Thüringens, gegründet.   

Kontakt
NovaPump GmbH
Ronald Reich, Am Steinborn 103a
07749 Jena
T.: +49 3641 4814938
info@novapump.de

Über bm-t
Die bm-t beteiligungsmanagement Thüringen (bm-t) – eine Tochterfirma der Thüringer Aufbaubank mit Sitz in Erfurt ist die erste Adresse für Beteiligungsfinanzierungen im Freistaat Thüringen. Sie verwaltet aktuell 8 Investmentfonds mit einer Gesamtgröße von ca. 400 Mio. €. bm-t investiert in innovative Firmen mit regionalem Bezug und einem großen Wachstumspotential sowohl über viele zukunftsorientierte Technologiebereiche, als auch über unterschiedliche Unternehmensphasen von der Gründung bis zur Internationalisierung.

Über Sparkasse Jena
Die Sparkasse Jena-Saale-Holzland ist regional der größte Finanzierungspartner und schon seit 1828 in der Region eng verwurzelt. Investitionen wie in NovaPump schaffen einen wichtigen Beitrag für die Vernetzung und wirtschaftliche Weiterentwicklung der High-Tech-Region Jena im Zentrum des Freistaat Thüringens. Die Sparkasse Jena-Saale-Holzland sieht sich auch zukünftig als starker strategischer Partner für eine gut vernetzte und sich dynamische weiterentwickelnde Start-up Szene in Thüringen.

Über High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 fast 600 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech-Gründungen aus den Bereichen digitaler Geschäftsmodelle, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzenden Geschäftsfeldern. Über 2,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.600 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft. Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie 32 Unternehmen.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die 32 Unternehmen. Unsere Fondsinvestoren.

Kontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Martin Pfister
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
T.: +49 228 823 00 123
m.pfister@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
25. September 2023

traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik

Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern. Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Eur
 
Presse
15. September 2023

Erfolgreicher Exit für den HTGF: adivo wird Teil von Zoetis, um Haustierhalter:innen weltweit die Vorteile speziesspezifischer Antikörpertherapien zugänglich zu machen

Das Team und die Plattform von adivo stärken Zoetis und ihre Fähigkeiten in der Entwicklung therapeutischer Antikörper-Therapien für Haustiere. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gehörte 2018 gemeinsam mit OCCIDENT und der MorphoSys AG zu den ersten Investoren einer Seed-Runde und hat die erfolgreiche Entwicklung von adivo eng begleitet. Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und CEO von adivo: „Ich freue mich darauf zu sehen, was unser Team als Teil einer führenden Organisati
 
Presse
14. September 2023

viboo schließt CHF 1,5 Mio. Seed-Runde ab, um ihre vorausschauende Plattform zur Dekarbonisierung von Gebäuden zu kommerzialisieren 

Der High-Tech Gründerfonds, Swisscom Ventures und Rainmaking Impact investieren 1,5 Millionen Franken in das Schweizer Climate-Tech-Start-up viboo.  Die Seed-Runde spiegelt das starke Interesse und Vertrauen der Investoren in viboos innovative Energiesparlösungen für Gebäude wider.  viboo wird die Kommerzialisierung der erprobten Predictive​-​Control​-​as​-​a​-​Service-Plattform vorantreiben und ​in der​ bevorstehende​n​ Heizsaison die Dekarbonisi