Presse

Wirelane sichert sich 18 Millionen Euro Wachstumsfinanzierung

6. August 2021

Berlin und München, 3. August 2021 Wirelane bereitet sich für das rasante Wachstum der Elektromobilität und den flächendeckenden Ausbau von Ladeinfrastruktur vor. Der Komplettanbieter für Ladelösungen erhält im Rahmen einer B-Finanzierungsrunde 18 Millionen Euro Wachstumskapital, angeführt von ABACON CAPITAL, dem Investment-Vehikel des Büll Family Offices sowie weiteren Privatinvestoren.

Die zweite Finanzierungsrunde des Unternehmens war mehrfach überzeichnet und setzt sich aus 12,1 Millionen Euro frischem Kapital sowie der Wandlung von bestehenden 5,9 Millionen Euro Darlehen in Eigenkapital zusammen. Neben den Bestandsinvestoren, wie dem High-Tech Gründerfonds, kam das Büll Family Office über sein Investment-Vehikel ABACON CAPITAL neu hinzu. Mit der neu gewonnenen Unterstützung wird Wirelane seinen Wachstumskurs zu einem der führenden Anbieter von Ladeinfrastrukturlösungen in Deutschland und dem umgrenzenden Ausland fortsetzen sowie die Weiterentwicklung seiner E-Mobilitäts-Plattform für den Betrieb, das Management und die Abrechnung von Ladetransaktionen vorantreiben. Carlsquare agierte für Wirelane als Financial Advisor dieser Finanzierungsrunde.

Bis vor kurzem fristete Elektromobilität noch ein Nischendasein. Mittlerweile sind Elektroautos in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Dank starker finanzieller staatlicher Förderung und Kaufanreize seitens der Hersteller werden in den kommenden Jahren Millionen von Elektrofahrzeugen auf den Straßen erwartet. Der Schwenk zum Elektroantrieb erfordert parallel einen rasanten Ausbau der Ladeinfrastruktur für das Laden zu Hause, am Arbeitsplatz, am Zielort oder das Schnellladen an Autobahnen. Bis 2030 sollen allein in Deutschland eine Million öffentliche Ladepunkte errichtet werden, um die Reduktionsziele für C02- Emissionen von 40 Prozent zu erreichen. Wirelane ist bereits heute auf den Bereich öffentliches und gewerbliches Laden spezialisiert und adressiert mit seinen Ladelösungen vor allem die Zielgruppen Hospitality, Immobilienwirtschaft sowie Unternehmen, die ihre Park- und Stellflächen für Elektroautos zum Laden zur Verfügung stellen wollen.

Das Unternehmen und seine Mitarbeiter*innen verfolgen einen starken Purpose und wir freuen uns, mit unserem Investment und Netzwerk unseren Beitrag dazu zu leisten, Ladeinfrastruktur dort zu errichten, wo sie von den Menschen gebraucht wird. Wirelane verfügt über eine starke Technologie und ist auf dem besten Weg, in den kommenden Jahren ein exponentielles Wachstum zu erreichen und die bestehende Marktführerschaft in den Zielsegmenten Hospitality und Gewerbeimmobilien weiter auszubauen.

Tobias Krauss, CEO des Hauptinvestors ABACON CAPITAL

Um das Ziel der Klimaneutralität in Kombination mit der Mobilitätswende erreichen zu können, muss das Laden von Elektrofahrzeugen ein Grundrecht sein, wie der uneingeschränkte Zugang zum Internet. Mit dieser Kapitalrunde können wir weiter aggressiv wachsen und unsere Plattform für Ladeinfrastruktur und E­ Mobility gezielt ausbauen, um flächendeckend Lademöglichkeiten für Elektromobilist*innen zu schaffen. Darüber hinaus verstärken wir unsere Teams in den Bereichen Produktentwicklung, Vertrieb und Operations massiv, um für das aktuelle und künftige Wachstum der Elektromobilität gewappnet zu sein – in den kommenden Monaten werden wir mehrere hundert neue B2B-Kunden auf unserer Plattform live schalten.

Wirelane CEO Constantin Schwaab

Die nun abgeschlossene Finanzierungsrunde ermöglicht uns den Aufbau einer fünfstelligen Zahl von Ladepunkten in den kommenden drei Jahren. Zudem erreichen wir damit eine erhebliche Beschleunigung der Marktpenetration.

Wirelane CFO Bernhard Seidl


Über Wirelane
Wirelane bietet seinen Kunden Komplettlösungen für die Errichtung, den Betrieb und die Vermarktung von Ladeinfrastruktur – die komplette Welt der E-Mobilität und Ladeinfrastruktur auf einer Plattform. Unter dem Motto ,Charge. Pay. Done.‘ treibt das 2016 gegründete Unternehmen die Vision vom einfachen, überall verfügbaren Ladeerlebnis von Elektrofahrzeugen konsequent voran. Gegenwärtig werden über die cloudbasierte Software-Lösung ,WirelaneOS‘ mehr als 13.000 Ladestationen herstellerunabhängig verwaltet und gesteuert. Als Elektro-Mobilitäts­ Provider (EMP) bietet Wirelane den Zugang zu europaweit mehr als 95.000 öffentlichen Ladepunkten und gestattet Stadtwerken, Versorgern und Geschäftskunden die Nutzung der Ladeinfrastruktur-Software für ihr eigenes Endkundenangebot. Monatlich rechnet Wirelane mehr als 60.000 Ladetransaktionen für seine Kunden ab. Das in München und Berlin ansässige Unternehmen arbeitet mit Kunden aus verschiedenen Sektoren zusammen, darunter Großkonzerne wie BMW und Vattenfall, aber auch Betriebe aus der Hotellerie und Tourismusbranche sowie Kommunen wie dem Landkreis München.
Mehr Informationen: www.wirelane.com

Medienkontakt
Sebastian Bott
VP Sales & Marketing Wirelane GmbH
sebastian.bott@wirelane.com
+49 (0) 171 934 70 25

Über ABACON CAPITAL
Die in Hamburg ansässige ABACON CAPITAL GmbH ist das aktive, Purpose-getriebene und auf exponentielle Technologien fokussierte Investmentvehikel des Büll Family Office. In dem schnell wachsenden Bereich Venture Capital liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten auf Anker-Investitionen in Venture Capital Fonds und das intensive Ausschöpfen von Chancen zu Co-Investments. Im Jahre 2021 wurden bereits mehr als 25 Transaktionen in diesen beiden Bereichen umgesetzt.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 600 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 3 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.700 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 130 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die 32 Unternehmen. Die Fondsinvestoren

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 – 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Investorenkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Tobias Schulz, Senior Investment Manager
T.: +49 228 82300 130
t.schulz@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small molecules
 
Presse
15. Mai 2023

Per App gegen Hautleiden: Nia Health erhält Millionen-Finanzierung

Das Berliner Health-Tech Startup Nia Health erhält 3,5 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde. Das Unternehmen entstammt der Universitätsmedizin Charité und betreibt führende Dermatologie-Apps, darunter “Nia”, die am häufigsten heruntergeladene App für Menschen mit Neurodermitis. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk aus namhaften Kooperationspartnern bestehend aus Pharmaunternehmen, Krankenkassen und Kliniken. Das große Potenzial liegt vor allem in der Ex
 
Presse
MDs HTGF
11. Mai 2023

HTGF Family Day 2023 bringt Start-ups, Unternehmen und Investoren zusammen

Der HTGF Family Day 2023 holt über 1.000 Teilnehmende aus ganz Europa nach Bonn, darunter Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen. Zu den Redner:innen gehörten unter anderem Christian Lindner, Simone Menne, Anna Christmann, Kenza Ait Si Abbou und Christian Angermayer. Gewinner der Venture Clienting Awards 2023, die GlassDollar in Kooperation mit dem HTGF vergibt, sind: DB Schenker, Bosch, BSH Startup Kitchen und Siemens Energy. 2024 findet das wichtige Netzwerkevent f