Presse

Nebula Biocides erhält Seed-Finanzierung in Millionenhöhe

10. November 2021

Großer Erfolg für die Nebula Biocides GmbH: Gleich drei Investoren entscheiden sich für die Beteiligung an dem Greifswalder Jungunternehmen. Damit kommt das Start-up seinem Ziel, der Zulassung und Markteinführung des hochwirksamen Desinfektionsmittels Sporosan®, einen bedeutenden Schritt näher.

Greifswald, 11.11.2021 – Mit einer Investition von insgesamt 1,6 Millionen Euro kann das 2019 gegründete Start-up Nebula Biocides nun so richtig durchstarten: Die Zulassung des neuartigen Desinfektionsprozesses Sporosan® wird im Rahmen einer Seed-Finanzierung durch den High-Tech Gründerfonds (HTGF), die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (MBMV) und einen strategischen Investor aus dem Bereich Reinigungs- und Desinfektionsgeräte unterstützt.

Wir freuen uns sehr, dass wir einen starken Wirtschaftspartner und mit dem HTGF und der MBMV zwei erfahrene und netzwerkstarke Finanzinvestoren an Bord haben.

Dr. Jörn Winter, Geschäftsführer der Nebula Biocides

Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Ansgar Schmidt-Bleker, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer der Nebula Biocides GmbH, hatte er 2016 das neuartige Desinfektionsverfahren entdeckt. Im Rahmen ihrer Tätigkeit am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) identifizierten die Physiker den Stoff Peroxinitritsäure als wirksames Agens und entwickelten auf dieser Grundlage den Sporosan®-Prozess. Hierbei reagieren zwei Ausgangskomponenten kurzzeitig miteinander und wirken in diesem Zeitraum hoch desinfizierend.

Sporosan® tötet nicht nur Bakterien und Viren; auch hartnäckige Bakteriensporen haben dank des neuen Verfahrens keine Überlebenschancen“, betont Schmidt-Bleker die breite Wirksamkeit des Desinfektionsmittels.

Dr. Ansgar Schmidt-Bleker, Geschäftsführer der Nebula Biocides

Damit können zukünftig auch Infektionen mit dem gefährlichen Krankenhauskeim Clostridioides difficile verhindert werden, welche zu starkem Durchfall führen und gerade bei vorerkrankten Patienten oftmals tödlich enden. Den Greifswalder Forschern gelang damit ein Durchbruch – weltweit gibt es bisher kein Desinfektionsmittel mit vergleichbar starker und schneller Wirkung, das gleichzeitig umweltfreundlich und schonend in der Anwendung ist.

Die Bedeutung und das Potenzial des Wirkstoffes erkannten auch die drei Investoren, mit deren Beteiligung die für die Zulassung notwendigen Studien nun finanziert werden können.

Wir sind sehr stolz darauf, Nebula Biocides mit ihrer ausgesprochen disruptiven Chemie-Innovation in unserem Portfolio begrüßen zu dürfen. Die zugrunde liegende Technologie verspricht zahlreiche nachhaltige Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen.

Dr. Nikolaus Raupp, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds

Mithilfe der Investoren kann das Unternehmen, das mittlerweile aus einem fünfköpfigen Team besteht, gleich zwei Wege einschlagen: Zum einen wird die Zulassung als Biozid angestrebt, sodass Sporosan ab 2028 für jedermann als Hände- und Flächendesinfektion zugänglich ist. Parallel arbeitet das Nebula Team intensiv an Lösungen zur sporiziden Aufbereitung von Medizinprodukten mit dem Ziel, das Desinfektionsmittel selbst als Medizinprodukt in Verkehr zu bringen. Mit dem strategischen Investor ist bereits ein Industriepartner gefunden, der Sporosan® für seine Produkte verwenden möchte; mit der Markteinführung wird 2024 gerechnet. Doch schon jetzt erreichen das Start-up im Wochentakt Anfragen weiterer interessierter Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen, welche die Tragweite der Greifswalder Innovation in der Gesundheits-, Pharma- und Lebensmittelindustrie nur noch mehr unterstreichen.

Das Nebula Biocides Team: v. l. n. r. Dr. Ansgar Schmidt-Bleker, Anke Horsfield, Dr. Jörn Winter, Dr. Katja Fricke, Stefanie Schneider (Bild: Nebula Biocides)

Über die Nebula Biocides GmbH
Die Nebula Biocides GmbH wurde 2019 als Spin-off aus dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) von den Wissenschaftlern Dr. Jörn Winter, Dr. Ansgar Schmidt-Bleker und dem Direktor des INP Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann in Greifswald gegründet. Mit dem Ziel umfassenden Schutz vor Infektionserregern zu bieten, entwickelt das Unternehmen anwendungsorientierte Desinfektionslösungen, die neben Bakterien und Viren auch hartnäckige Bakteriensporen zuverlässig abtöten.  

Pressekontakt:
Nebula Biocides GmbH
Geschäftsführer: Dr. Jörn Winter, Dr. Ansgar Schmidt-Bleker
Brandteichstraße 20
17489 Greifswald
Tel.: 03834-550701
E-Mail: info@nebula-biocides.de
Website: www.nebula-biocides.de

Über die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH
Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (MBMV) unterstützt seit über 28 Jahren den regionalen Mittelstand bei der Vorhabenfinanzierung. Sie schließt Finanzierungslücken und stellt zugleich die Eigenkapitalbasis kleiner und mittlerer Unternehmen auf eine breitere Grundlage und ermöglicht es, Erfolg versprechende Ideen oder zukunftsträchtige Geschäftsstrategien zu realisieren. Auch Startups und Existenzgründern steht die MBMV als zuverlässiger Partner zur Seite.

www.mbm-v.de

Kontakt Investor
Mario Mietsch
mario.mietsch@bbm-v.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 3,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.800 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 140 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Fondinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie 32 Unternehmen.

https://www.htgf.de/de/

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Kontakt Investor
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Nikolaus Raupp
T.: +49 228 82300 -185
n.raupp@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
17. März 2023

Covalo sammelt frisches Kapital ein, um die Konsumgüterindustrie nachhaltiger und transparenter zu gestalten

Covalo ist mit über 70.000 Produkten von mehr als 1.000 Anbietern eine der weltweit größten Plattformen für Inhaltsstoffe für Kosmetikprodukte. Covalo wird bereits von Produktentwickler:innen von mehr als 5.000 Brands wie Lush, L'Oréal oder Drunk Elephant in 140 Ländern genutzt. Covalo hat enge Beziehungen zu wichtigen Branchenverbänden wie COSMED in Frankreich, SKW in der Schweiz, dem führenden Messeveranstalter (Reed Exhibitions) sowie zu wichtigen Anbietern von PLM-Tools (
 
Presse
16. März 2023

Phytonics sichert sich siebenstellige Finanzierung, um Solarmodule blendfrei und effizienter zu machen

Karlsruhe, 16. März, 2023 -Phytonics, ein Pionier im Bereich der Photovoltaik-Modulbeschichtung, hat erfolgreich eine Seedfinanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe abgeschlossen. An der Runde beteiligen sich der High-Tech Gründerfonds (HTGF), einer der führenden Seed-Investoren Europas, EIT InnoEnergy, der Innovationstreiber für die Energiewende in Europa, sowie das renommierte Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Business Angels. Mit dem frischen Kapital wird die weitere Ent
 
Presse
14. März 2023

700. Seed-Investment des HTGF: Münchner Startup oculai schließt 2,5 Mio. € Seed-Runde zur KI-gestützten Prozesserfassung auf Baustellen ab

ConTech-Startup oculai sammelt in einer Seed-Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro ein Angeführt wird die Runde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), unter Beteiligung von Bayern Kapital, Axeleo Capital und weiteren namhaften Privatinvestoren sowie einem Accelerator Programm Für den HTGF ist die Beteiligung das 700. Seed-Investment oculai ist eine Technologie zur automatisierten Prozesserfassung und Fortschrittskontrolle für Baustellen München, 14. März 2023 - oculai