Presse

STIHL Digital GmbH beteiligt sich am Software-Startup FlyNex

12. Oktober 2021

STIHL ist seit 95 Jahren Innovationstreiber rund um Forst und Garten. Um Kunden die Arbeit mit und in der Natur zu erleichtern, beschäftigt sich der Motor- und Gartengerätehersteller aus Waiblingen bei Stuttgart derzeit intensiv mit digitalen Technologien. Mit der neu gegründeten Partnerschaft zwischen STIHL und FlyNex sollen insbesondere Kunden im Forst, Garten- und Landschaftsbau mit Daten unterstützt werden, die durch Drohnen erzeugt werden.

Hamburg, 12.10.2021 – Das Technologie-Unternehmen FlyNex hat kürzlich eine weitere Finanzierungsrunde in Millionenhöhe abgeschlossen, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln und das laufende Geschäft ausbauen zu können. Mit dem Einstieg von STIHL als Investor entsteht eine strategische Partnerschaft, um in den nächsten Jahren Drohnen als Werkzeuge für die Datenerfassung und -analyse in weiteren Bereichen wie Forstwirtschaft und Gartenbau einsetzen zu können.

Neben dem neuen Engagement der STIHL Digital GmbH wird die Finanzierungsrunde durch Investitionen von HTGF, TGFS – Technologiegründerfonds Sachsen, GPS Ventures und Snowflake Ventures komplettiert. Die wiederholte Teilnahme der Bestandsinvestoren in der aktuellen Runde zeigt das Vertrauen in FlyNex, sich zu einer führenden Drohnen-Datenplattform entwickeln zu können.

Als bisher einzige Plattform in Europa bietet FlyNex ganzheitliche digitale Services für Unternehmen in sieben europäischen Ländern an, mit Schwerpunkt auf den Branchen Energieversorgung, Telekommunikation sowie Bauindustrie und Immobilienwirtschaft. Neben der Erstellung von Drohnendaten bietet FlyNex darüber hinaus einen umfassenden, nahtlosen Service von der Beratung des Kunden über die Durchführung bis zur Auswertung und Nutzung der gewonnenen Daten.

Die Partnerschaft mit STIHL, in rund 160 Ländern als führender Hersteller von Qualitätsprodukten für Forst, Kommunen, Handwerk, Bau und Garten bekannt, gibt FlyNex die Möglichkeit, sein Angebot auf weitere Branchen und Zielgruppen auszudehnen.

Auch STIHL sieht in der Kooperation viele Vorteile:

Wir haben uns lange am internationalen Markt umgesehen und innovative Lösungen in diesem Bereich gesucht und sind überzeugt, mit der Beteiligung an FlyNex den richtigen Partner gefunden zu haben.

Benjamin Junghans, Director bei der STIHL Digital GmbH

Beide Partner sind davon überzeugt, gemeinsam Lösungen auf Basis der Drohnendaten entwickeln zu können, die für viele STIHL Kunden interessant sind.

Mit unserer End-to-End-Plattform bieten wir Unternehmen automatisierte Drohnen und Künstliche Intelligenz zur Datenerfassung und für Echtzeitentscheidungen. Wir ermöglichen es Unternehmen, Daten zu erstellen und zu verarbeiten, wie es sonst nur digitale Luft- und Raumfahrtunternehmen können.

Andreas Dunsch, CEO von FlyNex

Gründer FlyNex

Über FlyNex
FlyNex mit Sitz in Leipzig, Hamburg und San Francisco ist die meistgenutzte Softwarelösung für kommerzielle Drohnenprojekte in Europa. Über die eigene Cloud Plattform deckt FlyNex den gesamten kommerziellen Anwendungsbereich für Datenerfassungen durch unbemannte Luftfahrtsysteme ab. Unternehmen können somit mit wenigen Klicks Drohnen in ihre eigenen Prozesse integrieren und z. B. die Inspektionskosten um bis zu 90% senken. Gegründet 2015, wird FlyNex von namhaften Firmen und Technologie-Führern aus der Bau-, Immobilien-, Energie- und Luftfahrtbranche als Drone Management Solution erfolgreich eingesetzt. Darüber hinaus beteiligt sich FlyNex an europaweiten Innovationsprojekten zur erfolgreichen Integration von Drohnen, wie etwa für medizinische Transporte, für ein smartes Luftverkehrsmanagement oder die Navigation von Flugtaxis.

Mehr Infos unter: http://www.flynex.io

Über STIHL
Die STIHL Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und private Gartenbesitzer. Ergänzt wird das Sortiment durch digitale Lösungen und Serviceleistungen. Die Produkte werden grundsätzlich über den servicegebenden Fachhandel und STIHL eigene Onlineshops, die in den nächsten Jahren international ausgebaut werden, vertrieben – mit 41 eigenen Vertriebs- und Marketinggesellschaften, rund 120 Importeuren und mehr als 54.000 Fachhändlern in über 160 Ländern. STIHL produziert weltweit in sieben Ländern: Deutschland, USA, Brasilien, Schweiz, Österreich, China und auf den Philippinen. Seit 1971 ist STIHL die meistverkaufte Motorsägenmarke weltweit. Das Unternehmen wurde 1926 gegründet und hat seinen Stammsitz in Waiblingen bei Stuttgart. STIHL erzielte 2020 mit 18.200 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von 4,58 Mrd. Euro.

Kontakt
Laurent Schüller, Head of Marketing
l.schueller@flynex.de
+49 341 / 33176-370

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Mehr als 3 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.800 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 140 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Fondinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie 32 Unternehmen.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 – 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Kontakt Investor
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Maximilian Bock, Investment Manager
T.: +49 228 – 82300 – 124
m.bock@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
17. März 2023

Covalo sammelt frisches Kapital ein, um die Konsumgüterindustrie nachhaltiger und transparenter zu gestalten

Covalo ist mit über 70.000 Produkten von mehr als 1.000 Anbietern eine der weltweit größten Plattformen für Inhaltsstoffe für Kosmetikprodukte. Covalo wird bereits von Produktentwickler:innen von mehr als 5.000 Brands wie Lush, L'Oréal oder Drunk Elephant in 140 Ländern genutzt. Covalo hat enge Beziehungen zu wichtigen Branchenverbänden wie COSMED in Frankreich, SKW in der Schweiz, dem führenden Messeveranstalter (Reed Exhibitions) sowie zu wichtigen Anbietern von PLM-Tools (
 
Presse
16. März 2023

Phytonics sichert sich siebenstellige Finanzierung, um Solarmodule blendfrei und effizienter zu machen

Karlsruhe, 16. März, 2023 -Phytonics, ein Pionier im Bereich der Photovoltaik-Modulbeschichtung, hat erfolgreich eine Seedfinanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe abgeschlossen. An der Runde beteiligen sich der High-Tech Gründerfonds (HTGF), einer der führenden Seed-Investoren Europas, EIT InnoEnergy, der Innovationstreiber für die Energiewende in Europa, sowie das renommierte Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Business Angels. Mit dem frischen Kapital wird die weitere Ent
 
Presse
14. März 2023

700. Seed-Investment des HTGF: Münchner Startup oculai schließt 2,5 Mio. € Seed-Runde zur KI-gestützten Prozesserfassung auf Baustellen ab

ConTech-Startup oculai sammelt in einer Seed-Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro ein Angeführt wird die Runde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), unter Beteiligung von Bayern Kapital, Axeleo Capital und weiteren namhaften Privatinvestoren sowie einem Accelerator Programm Für den HTGF ist die Beteiligung das 700. Seed-Investment oculai ist eine Technologie zur automatisierten Prozesserfassung und Fortschrittskontrolle für Baustellen München, 14. März 2023 - oculai