Presse

CereGate, die Computer-Brain-Interface-Softwareplattform, treibt die klinische Entwicklung voran und sichert sich eine Finanzierung durch die führenden Deep-Tech- und Mental-Health-Investoren 468 Capital und re.Mind Capital

12. Januar 2022

Im aufstrebenden Bereich der Neurowissenschaften ist CereGate in der Lage, die Behandlung neurologischer Erkrankungen zu revolutionieren, indem es mit dem menschlichen Gehirn durch einen einzigartigen Software-First-Ansatz interagiert.

Nach Fortschritten in der klinischen Entwicklung, einschließlich der Erteilung des FDA-Durchbruchsstatus für die erste Anwendung in der Deep Brain Stimulation Freezing of Gait Therapie (FOG-LIGHTS) und dem Start einer klinischen Studie in den USA, erhält CereGate eine zusätzliche Finanzierung, um die Entwicklung neuer Anwendungen seiner Technologie weiter zu beschleunigen. Die zweite Generation von Anwendungen wird auf Indikationen ausgerichtet sein, die mit Neuromodulationsplattformen zur Rückenmarkstimulation behandelt werden, und damit das größte Segment des wachsenden Neuromodulationsmarktes adressieren.

Dieses zusätzliche Kapital wird uns helfen, das Team zu erweitern und unsere Plattform weiterzuentwickeln. Wir freuen uns sehr, denn das bedeutet, dass mehrere Anwendungen unserer Technologie – die echte klinische Lösungen für Patienten bieten können, nur noch 1-2 Jahre entfernt sind.

Dr. Bálint Várkuti, Gründer und CEO von CereGate

Die Runde wird von den neuen Investoren 468 Capital und re.Mind angeführt, mit Beteiligung der bestehenden Investoren TruVenturo, Heal Capital und High-Tech Gründerfonds.

Mit 468 Capital – einem Risikokapitalgeber, der sich auf europäische Technologieunternehmen konzentriert – und re.Mind – einem Fonds für mentale Gesundheit von Apeiron sowie führender Investor im Bereich Brain-Computer-Interfacing, Biowissenschaften und psychische Gesundheit – unterstreicht der Einstieg zweier renommierter Investoren in den Bereichen Deep-Tech und psychische Gesundheit die Relevanz und einzigartige Positionierung der Kerntechnologie von CereGate.  


Über CereGate
CereGate ist ein softwarebasiertes Unternehmen im Bereich der Computer-Hirn-Schnittstellen, das sich zum Ziel gesetzt hat, mit Hilfe modernster Technologie neue Wege der Interaktion mit dem menschlichen Gehirn zu entwickeln. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Patienten mit neurologischen Erkrankungen oder sensorischen Defiziten neue Möglichkeiten zu bieten, sich anzupassen und ihren Zustand aus eigener Kraft zu verbessern, um die Unabhängigkeit der Patienten zu erhöhen und die Lebensqualität zu verbessern.

Über 468
468 Capital ist ein Risikokapitalgeber, der sich auf europäische Technologieunternehmen konzentriert. Gegründet im Jahr 2020 von Alexander Kudlich, Florian Leibert und Ludwig Ensthaler, investiert 468 Capital in der Pre-Seed- und frühen Wachstumsphase eines Unternehmens. 468 Capital bietet Portfoliounternehmen nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch strategische Unterstützung sowie Zugang zu US-Wachstumsfonds.

Über re.Mind
re.Mind Capital ist ein Venture-Fonds für mentale und neurologische Gesundheit, der von Christian Angermayer, Max de Vere und Jan Hardorp gegründet wurde. Angermayer ist vor allem für seine bahnbrechenden Investitionen in psychedelische Behandlungsmethoden für die psychische Gesundheit bekannt und ist Mitbegründer von atai Life Sciences. Der erste Fonds von re.Mind verwaltet 150 Mio. USD und ist damit der größte Frühphasenfonds, der sich mit dem Gehirn beschäftigt. Mit bisher rund 20 Portfoliounternehmen investiert re.Mind in Unternehmen aus den Bereichen Neurotechnologie/BCI, Biotechnologie, digitale Tools und neue Behandlungsmethoden.

Über TruVenturo
TruVenturo ist einer der erfolgreichsten Frühphaseninvestoren und Unternehmensgründer in Europa. Seit über einem Jahrzehnt investiert TruVenturo an der Spitze der Digitalisierung und der Biowissenschaften und konzentriert sich dabei stets auf die Identifizierung großer Zukunftsmärkte und bahnbrechender Geschäftsmodelle. Daher glaubt das Team fest an Pharmazeutika zur Vorbeugung altersbedingter Krankheiten und zur Verlängerung der gesunden menschlichen Lebensspanne sowie an die Nutzung von Neurostimulationstechnologien zur Schaffung bidirektionaler Computer-Hirn-Schnittstellen. Das aktuelle Portfolio von TruVenturo umfasst über 20 Unternehmen, darunter mehrere Branchenführer und Hidden Champions.

Über Heal Capital
Heal Capital ist ein führender europäischer Risikokapitalfonds mit einem Zielvolumen von 100 Millionen Euro. Der Fonds investiert in technologiegestützte Healthcare-Champions im Serie-A-Stadium, die aktiv die Innovation im Gesundheitswesen vorantreiben. Heal Capital stellt Kapital, Know-how und Marktzugang über führende private Krankenversicherer als Fondsinvestoren zur Verfügung. Darüber hinaus sind Heartbeat Labs und Flying Health als Ankerinvestoren beteiligt und ergänzen das Team von Heal Capital mit ihrer Erfahrung beim Aufbau und der Skalierung von Unternehmen im Bereich der digitalen Gesundheit. Der Fonds wurde 2019 unter dem Dach des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. aufgelegt und wird von Eckhard Weber und Dr. Christian Weiß als Managing Partner geführt.

About High-Tech Gründerfonds
High-Tech Gründerfonds (HTGF) is a seed investor that finances high-potential, tech-driven start-ups. With around EUR 900 million in total investment volume across three funds and an international network of partners, HTGF has already helped forge more than 650 start-ups since 2005. Driven by their expertise, entrepreneurial spirit and passion, its team of experienced investment managers and startup experts help guide the development of young companies. HTGF’s focus is on high-tech start-ups in the fields of digital tech, industrial technology, life sciences, chemistry and related business areas. To date, external investors have injected more than EUR 3.5 billion into the HTGF portfolio via more than 1,800 follow-on financing rounds. HTGF has also successfully sold interests in more than 150 companies.

Investors in this public-private partnership include the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, KfW Capital, and Fraunhofer-Gesellschaft e.V., as well as the companies ALTANA, BASF, BAYER, B.Braun, Boehringer Ingelheim, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Bank, Deutsche Post DHL, Dräger, 1+1 AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER and Wilh. Werhahn KG.

Media Contact
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications
T.: +49 228 – 82300 – 188
s.grueter@htgf.de

Investor Contact
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Kay Balster, Principal
T: +49 228 82300 111
k.balster@htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
Team GlassDollar
31. Mai 2023

GlassDollar bringt führende Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammen, um die Welt von morgen zu gestalten

GlassDollar sammelt 2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde (angeführt vom HTGF) ein, um die Lösungen von Start-ups an die Herausforderungen von Unternehmen anzupassen und die Welt von morgen zu gestalten. Durch die Bereitstellung von Daten, Software und operativer Unterstützung bietet GlassDollar ein Venture-Clienting-Betriebssystem, das Innovatoren in Unternehmen dabei unterstützt mit Start-up-Lösungen einen messbaren Impact auf ihre Organisation und die Welt zu schaffen
 
Presse
30. Mai 2023

Ein neuer EU-Vorreiter für Fusion: Proxima Fusion wird von ehemaligen Forschern des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gegründet

München, 30. Mai 2023 – Proxima Fusion, ein Start-up, das Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts entwickelt, hat sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von 7 Millionen Euro abgeschlossen. Das Fundraising wird gemeinsam von Plural und UVC Partners geleitet und vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Wilbe Gruppe unterstützt. Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP): Das Start-up wurde von ehemaligen Wissenschaftlern
 
Presse
23. Mai 2023

smartbax schließt Seed-Finanzierung über 1,2 Millionen Euro ab zur Entwicklung innovativer Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien

München, 23. Mai 2023 – smartbax, ein Biotech-Unternehmen, das Antibiotika der nächsten Generation entwickelt, gab heute den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Damit hat smartbax bisher insgesamt 1,9 Millionen Euro eingeworben. Mit dem neuen Kapital wird das Unternehmen seine präklinischen Studien zur Erforschung von niedermolekularen („small moleculesâ